• Deutsch - Start
  • English - Home

Bitte beachten! Das Gästebuch ist nicht der richtige Ort, um Probleme nach dem Motto "Einstellung A lässt sich auf meinem PC nicht setzen" zu melden. Um hier eine irgendwie geartete Analyse durchzuführen, sind verwertbare Informationen notwendig, die z. B. in der Logdatei W10Privacy.log zu finden sind. Diese Infos können dann gerne über das Kontaktformular zugeschickt werden, das Gästebuch wird entsprechend ab sofort nicht mehr im Frage-/Antwort-Stil betrieben! Gästebucheinträge, die diesen einfachen Vorgaben nicht entsprechen, werden zukünftig ignoriert und/oder gelöscht.

Zudem: Jedem ist vor dem Versand einer Anfrage ein Blick in die FAQ sowie die Anleitung zuzumuten (am rechten Rand, ein Klick entfernt). Die FAQ behandeln die am meisten gestellten Fragen/Probleme. Gleiche Fragen zum wiederholten Mal zu beantworten, ist auf Dauer nicht zielführend.

Weiterhin: Etwaige Virenfunde bitte nicht mehr hier melden. Zu diesem Thema existiert eine separate Seite "Virus?", siehe dazu auf der rechten Seite in der Navigation! Auch im Gästebuch habe ich in Post #934 dazu einiges geschrieben. Meldet die Falscherkennung stattdessen dem Hersteller eurer Sicherheitslösung. Vielen Dank!


Kommentare: 951
  • #951

    Björn (Montag, 20 März 2023 09:28)

    @Tim
    Der liebe Bernd hat schon mehrfach drauf hingewiesen das W10 nicht virenverseucht ist. Du solltest es lieber mal deinen Antivirenhersteller melden und wenn du dir mal deinen Fehlalarm anschaust wirst du sehen das da PUP drin steht was für ein Potenziell unerwünschtes Programm steht.
    Also Lieber Tim nicht immer nur zu 100% auf das Antivirenprogramm verlassen sondern auch mal selbst überlegen.

  • #950

    Bobidi (Samstag, 18 März 2023 13:13)

    Beim Herunterladen der Version "v.4.1.2.1" erscheint die Webseite "404 Not Found
    nginx/1.23.0".
    1) Der Download über "https://www.techspot.com/downloads/7007-w10privacy.html" is sicher?
    2) Das Programm ist kompatibel zu "O&O ShutUp10++", "Ashampoo AntiSpy for Window" oder "Blackbird V6" (https://www.getblackbird.net)?
    Danke sehr!

  • #949

    Tim (Freitag, 10 März 2023 14:01)

    Avast Antivirus zeigt Win32:pup-gen an

    False positive oder seid ihr virenverseucht?

    Schade, war bis jetzt ein super Programm

  • #948

    Horst-Dieter Szczutkowski (Freitag, 03 März 2023 01:25)

    Ich habe es in der Spende schon kurz angesprochen. Sehr gut, dass es solche Menschen wie Sie gibt. Ich nutze Windows seit 1998, war auch im Großen und Ganzen zufrieden. Musste ja zu Windows 10 wechseln, habe das Office 365 gemietet. Und was ich da erlebt habe, na ja, das geht jetzt auch zu weit. Ich habe ein ganzes Wochenende AGBs gelesen. Wollte dann Linux ausprobieren, aber da habe ich keine Nerven dafür gehabt. Jetzt habe ich Windows 10 als lokales Konto. Und mit W10Privacy, kann ich endlich wieder etwas Freude haben, wenn ich mich an den Rechner setze. Vielen Dank

  • #947

    Björn (Donnerstag, 02 März 2023 07:53)

    @Robert kann es sein das du Systemwiederherstellung deaktiviert hast oder ein Prozess der dafür notwendig ist ich habe auf all meinen Geräten das Problem nicht. Auch bei Freunden und Verwandte von mir wo ich W10 nutze tritt dieses Problem nicht auf.

  • #946

    Robert (Mittwoch, 01 März 2023 17:42)

    Ersteinmal das Tool ist super ich nutze es schon seit Jahren. Allerdings habe ich einen Bug auf allen meinen Notebooks.
    Ich würde gern den Systemwiederherstellungspunkt nutzen, nur jedes Mal friert das Notebook ein oder stürzt dabei ab. Dann ist auch das Windows zerschossen. Ich weiß es ist ein Tool das ohne Gewähr und auf eigenes Risiko benutzt wird.
    Wollte es nur melden, eventuell hilft das ja dem einen oder anderen.

  • #945

    Björn (Sonntag, 26 Februar 2023 08:34)

    Ich glaube der arme Bernd kann das schon nicht mehr hören mit den Virenversucht.
    Es ist doch klar das da einige Programme anschlagen W10 kann ja viele tief versteckte sachen ändern oder bzw. ein und ausschalten kann was auch schadsoftware machen kann. Daher schlagen viel Schutzprogramme halt alarm

  • #944

    Oliver (Sonntag, 19 Februar 2023 15:37)

    Hallo Thilo,
    kurze Erweiterung zu deiner Bemerkung:
    Es ist scheinbar das Safe-Browsing Feature von Google Chrome, welches den Download als "schädliche Datei" blockiert. Ein kurzes Deaktivieren dieses Features reichte bei mir aus um den Download zu starten. Wieder einschalten nicht vergessen.

  • #943

    Thilo (Donnerstag, 16 Februar 2023 11:21)

    Hallo Herr Schuster
    Vorab: Vielen herzlichen Dank für Ihre Arbeit an, für und mit dem Tool!
    Ich habe es schon länger unter Windows 10 auf meinem DesktopPC, jetzt auch auf dem Laptop/win 11.
    Nach 30 sec. ist das System nun hochgefahren (vor dem Einsatz von W10p: 1.26 min!), die Schnellstartfunktion hatte ich ausgeschaltet, weil ich im Dualboot Ubuntu verwende und nun tut Win endlich was es soll: funktionieren! (Vorher hate ich minutenlang abnorm hohe Temperaturen in den Kernen.)

    Kurze Bemerkung, aber keine Kritik, weil das mit w10p eigentlich nichts zu tun hat. Das Runterladen gestaltete sich nämlich etwas kompliziert: Chrome identifizierte das den Download des Tools als virenverseucht. Unter Firefox gelang der Download, aber dann sortierte Bitdefender das Tool als verseucht aus, erst nach der Definition einer Ausnahme war der w10p-Einsatz möglich. Auf mich machte das den Eindruck als ob die großen "Tech-Player" den Einsatz von w10p zu verhindern trachten....

    Nun ist´s jedenfalls installiert und so mag ich auch wieder unter Windows arbeiten.

  • #942

    Ergo (Mittwoch, 08 Februar 2023 17:27)

    Danke für das Tool und die investierte Zeit. � Funktioniert soweit bestens.
    Anmerkung nur zu FW Rule W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-21. Hier wird eine IP blockiert, die für Updates von Visual Studio Code Extensions nötig ist.

    Grüße!

  • #941

    Bernd Schuster (Samstag, 28 Januar 2023 17:53)

    Hallo Norman,

    vielen Dank für deine Nachricht.
    An Kooperationen mit anderen Entwicklern bin ich eigentlich nicht interessiert. Grund ist, dass ich dabei momentan keinen wirklichen Mehrwert sehe.

    Zu deinen Fragen:
    1. ) Das ist in der Tat so und aufgrund der verwendeten Befehle nicht ohne Weiteres änderbar. Gewisse Aufrufe benötigen einfach ihre Zeit und die darunterliegende Hardware kann nicht zaubern. Diverse Features können ja auch in den Einstellungen deaktiviert werden, alles andere braucht eben genau so lange, wie es braucht. Das Programm liest beim Start nicht nur einfach irgendwelche Werte aus der Registry aus, sondern ermittelt mit diversen Standard-Befehlen Apps, Aufgaben etc..
    2.) Das hängt ziemlich sicher mit der verwendeten Grafikkarte bzw. deren Treiber und einer Inkompatibilität zu der Umsetzung in AutoIt zusammen. Einzelne Benutzer berichten davon, es ist bei mir aber nicht nachstellbar und ohne einen wirklichen Anhaltspunkt auch nicht so leicht behebbar.
    3.) Ich setze das Programm beruflich auf mehreren Hundert Systemen ein – weltweit verwenden es mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere Zehntausend Anwender, wenn nicht sogar mehr. „Manchmal“ ist mir in diesem Zusammenhang also kein Begriff - im Log ist zum Großteil im Detail nachvollziehbar, welche Einstellungen vorgenommen wurden. Wenn irgendwas nicht passt, waren es in der Vergangenheit sehr oft Sicherheitslösungen, die die korrekte W10Privacy-Ausführung verhinderten (sei es die Installation, den Programmstart oder eben das Setzen von Einstellungen).
    4.) Siehe Punkt 3 – ich kann nicht ins Blaue hinein Einstellungen im Zusammenspiel mit Programmen testen, deren letztes Update 7 Jahre zurückliegt. Nichts gegen andere Programme, gar kein Thema – aber das ist nicht meine Baustelle.
    5.) Profile werde ich nicht bereitstellen, da dieses zu individuell ist. Der eine verwendet täglich Teams, der andere braucht keine einzige vorinstallierte App und will alles, was im Standard vorinstalliert wurde, deinstallieren. Wie in der FAQ bereits geschrieben, ist jedem Anwender zuzumuten, dass dieser einmal alle Einstellungen durchgeht und die für sich relevanten Einstellungen setzt. Diese können dann abgespeichert und auf anderen Systemen mit wenigen Klicks importiert und gesetzt werden. Die Empfehlungen sind im Programm farblich gekennzeichnet, doch je nach persönlichen Vorlieben, können selbst grüne Einstellungen eben teilweise nicht gewünscht sein. Das Fass mit Profilen mache ich also ganz bewusst nicht auf. ;-)
    6.) Das Thema sagt mir leider noch nichts. Möglicherweise wird das VPN als „Roaming“-Verbindung eingestuft und daher nicht nach Updates gesucht – das ist aber reine Spekulation.


    Ein schönes Wochenende & mit freundlichem Gruß,
    Bernd Schuster

  • #940

    Norman (Samstag, 28 Januar 2023 16:46)

    Hallo Bernd, echt gutes Proggie.

    Zusammen mit https://xp-antispy.org/ von Chris einfach unverzichtbar. Vielleicht tut ihr euch mal zusammen. Mir fehlen die Einstellungen von xp-antispy leider noch in w10privacy und mittelfristig wird win10 auch irgendwann eingestampft. Daher wäre die evtl. Zusammenarbeit von euch echt toll. David Xanathos hat ( https://github.com/DavidXanatos/priv10 ) auch ein kleines Tool entwickelt was aber über recht wenig Einstellmöglichkeiten bietet, aber er ist auch ein sehr guter Programmierer. Auch denkbar mit ihm zusammen und Chris ein Projektweiterentwicklung oder Fusion anzustreben?!

    So, jetzt wieder zurück zu W10P.
    1.) Es lädt recht lange und auf älteren Geräten eine gefühlte Ewigkeit.
    2.) Es flackert manchmal wie verrückt und die Mouse-over Tooltipps sind manchmal garnicht mehr vorhanden.
    3.) Manchmal werden ein paar Einstellungen nicht übernommen. Erst nach ein oder zwei weiteren Versuchen hat es dann funktioniert mit dem gesetzten Häckchen..
    4.) Manche Einstellungen sind korrekt gesetzt, aber im System greifen sie nicht. Mit xp-antispy überprüft und obwohl in W10P alles angehakt war, kann ich die Einstellungen nur korrekt mit xp-antispy ändern und deaktivieren.
    Könntest mal testen mit antispy und warum W10P das nicht korrekt setzt. Sind schon einige Sachen.
    5.) Könntest du Profile zur Auswahl stellen wie bei antispy, wo wann wählen kann zwischen z.b. Empfohlen, Nur Bedingt empfohlen, Experte, Paranoid oder so ? :D
    Gerade bei der ersten Verwendung klickt man sich nen Ast ab, wenn man keine Config gesichert hat.
    6.) ich habe irgendeine Einstellung erwischt die es untersagt über VPN Windows-Updates herunter zu laden. Die werden angezeigt, aber es passiert kein Download. Erst wenn ich die VPN trenne, dann wird geladen.. Welche Einstellung könnte das sein. ( natürlich nur W10P verwendet beim testen und keine anderen tools und ein frisch installiertes System)

    Jedenfalls vielen Dank für deine Arbeit. Ohne Menschen wie dich hätten die meisten Menschen keine Chance dem ganzen Konzern-Überwachungsapparat auch nur im geringsten entgegen zu gehen und sich zu wiedersetzen.

    Gruß
    Norman

  • #939

    Timo (Sonntag, 22 Januar 2023 00:11)

    Hallo Bernd,

    super App! Ich habe sie immer auf meinem USB stick dabei!
    nur schade dass man sich den Source Code nicht ansehen kann.

    LG

  • #938

    r (Samstag, 21 Januar 2023 13:02)

    Hallo,

    um die Erstellung einer Verknüpfung am Desktop für Edge nach jedem Edge-Update zu unterdrücken, wäre ev. dieser Registry-Eintrag für Edge hilfreich:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\EdgeUpdate]
    "CreateDesktopShortcutDefault"=dword:00000000

  • #937

    Uwe (Montag, 26 Dezember 2022 11:54)

    Wäre unter Netzwerk vielleicht dieser Eintrag vielleicht sinnvoll:

    Abschaltung Connection-Test bei Microsoft über Registry:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet]
    "EnableActiveProbing"=dword:00000000

  • #936

    wolfgang (Samstag, 03 Dezember 2022 15:49)

    Es gibt eine hervorragende Lösung, Defender deinstallieren. Der Grad der Einmischung in Download von "spez. für MS unliebsamen Programmen" hat untragbare Formen angenommen.

  • #935

    Katharina (Dienstag, 29 November 2022 10:51)

    Der Gund, dass W10Privacy false positives bei Scannern erzeugt, kann daran liegen, dass AutoIt als Tool benutzt wird.

    Des weiteren ergibt die Heuristik, dass das Tool macht, was es machen soll: etwa Taskscheduler abfragen, Firewall abfragen) und gegebenenfalls modifizieren.

    Ein Scanbeispiel hier:
    https://www.hybrid-analysis.com/sample/075fa3e301060806a07a445f1dc36d99806fd96ceb4d42801e1bc558b3636097/58f52f17aac2edbe72892427

  • #934

    Bernd Schuster (Freitag, 25 November 2022 21:39)

    Guten Abend zusammen.

    Ein kurzer Hinweis zum Thema Virus: Der Gästebucheintrag von Alex zum Virenfund ist der letzte, den ich hierzu freischalten werde. W10Privacy ist nun seit gut 7 (!) Jahren erhältlich und nach der Freigabe jeder neuen Programm-Version melden Anwender irgendwelche angeblichen Virenfunde. Mir ist klar, dass es für einen Benutzer unschön und irritierend ist, dieses ist aber für mich NICHT änderbar – zumindest mal ist mir nichts bekannt, außer vielleicht die Software mit einer vollständig anderen Programmiersprache neu zu schreiben und ggf. zu signieren etc. -> für mich keine Alternative! Zu dem Sachverhalt existiert zudem seit langer Zeit eine separate Seite: https://www.w10privacy.de/deutsch-start/virus

    Wem der Virenfund suspekt vorkommt, kann nach Freigabe einer neuen Version gerne ein paar Wochen/Monate warten, bis der jeweilige Hersteller der eingesetzten Sicherheitslösung in der Lage ist, das Programm ohne Fehlerkennung zuzulassen. Alternativ ist vom Einsatz der W10Privacy-Software abzusehen.

    Mir ist es auf Dauer einfach zu aufwendig, zu immer dem gleichen Thema Stellung zu beziehen.
    Kurz gesagt: Das Thema Virenfund interessiert mich nicht und auf dieses werde ich vorerst entsprechend auch nicht mehr eingehen.

    Bitte nicht falsch verstehen, aber irgendwann hat man auch mal „den Kaffee auf“ …


    Einen schönen Abend & ein schönes Wochenende,
    Bernd Schuster

  • #933

    wie bei Alex (Freitag, 25 November 2022 18:08)

    Guten Abend,
    aktuelle Version (4.1.0.0 (23.11.2022) ) wird vom Defender in Quarantäne verschoben:
    Trojan:Win32/Leonem

    Benutze das Tool schon erfolgreich sehr lange, dies wäre neu für mich ;-)

  • #932

    TPunkt (Montag, 21 November 2022 20:03)

    Geilomat, dass Du dieses tolle Tool weiterentwickelst.
    Die 20,- Spende habe ich sehr gerne gegeben.
    Ich benutzer das Tool seit Version 2.3.0.2 auf Anraten eines CT Artikels (war glaube ich in der CT)
    Hammer, wie viele Optionen immer wieder hinzukommen.

  • #931

    Alex (Samstag, 08 Oktober 2022 19:41)

    Guten Abend,
    aktuelle Version (4.0.0.2 (07.10.2022) ) wird vom Defender in Quarantäne verschoben:
    Trojan:Win32/Leonem

    Benutze das Tool schon erfolgreich sehr lange, dies wäre neu für mich ;-)

    MfG

  • #930

    Georg Köhler (Dienstag, 06 September 2022 17:01)

    Danke für das Tolle Tool, Mittlerweile hat es MS mit seinem Kontrollwahn bei Win11 auf die Spitze getrieben. Wieso gibt es kein Windows das einfach nur Programme verwaltet und fertig und beste performance bietet gerade im CAD hat man das Gefühl das sich in den letzten 5 jahren überhaupt nichts verbessert hat.
    Deshalb suche ich tools die alles möglichst abschalten was unnötig mitläuft -( auf unser Kosten) Danke nochmals dafür Gruss Georg Köhler

  • #929

    Weazle69 (Freitag, 26 August 2022)

    Ohne diese kleine Tool gibt es bei mir keine Windowsinstalltion mehr. Es ist teilweise unerhört was auf eine nicht optimierten Windows alles mit läuft oder welche Rechte sich M$ herausnimmt, von dem die Anwender keine Ahnung haben.
    Viele Dank für dieses Tool, ich kann es jedem nur weiter empfehlen.

  • #928

    Mr. privacy (Dienstag, 16 August 2022 20:38)

    Hi!
    Tolles Tool @ W10 Privacy :-)

    Bitte eine Möglichkeit bei allen Einstellungen/Optionen die Häkchen anzuwählen/abzuwählen. Nur grün, nur orange, nur rot etc oder alle anwählen/abwählen.

    Es ist mühselig bei jeder Einstellung/Option einzeln ein Häckchen zu setzen.

    Danke im vorraus, weiter so!

  • #927

    DerWertschätzer ;-) (Donnerstag, 21 Juli 2022 16:20)

    Besten Dank für ihr Engagement - Spende ist gerade raus ;-)

  • #926

    MIC (Montag, 23 Mai 2022 12:43)

    Ich werde Windows 10 niemals ohne dieses Programm installieren.
    Vielen dank!

  • #925

    Uwe (Freitag, 20 Mai 2022 10:43)

    Sicher eines der wichtigste Programme überhaupt die man als Admin und auch Anwender verwenden kann. Gefällt mir auch die Tabellenansicht ohne grafischen SchnickSchnack !

  • #924

    Michael (Dienstag, 22 März 2022 00:39)

    Herzlichen Dank für Deine tolle App ❣ : )
    Ich nutze sie schon länger - dankbar ❣ :)
    Installiere sie Freunden und empfehle sie weiter.
    Vielen Dank auch für alle Aktualisierungen ❣ ☺
    Alles Gute Dir und deinen Lieben ❣

    Tipps :)
    Kla.TV :)
    AUF1.TV
    SERVUSTV.com - Der Wegscheider ;)
    Gerald Grosz ;)

  • #923

    PeterP (Montag, 21 März 2022 02:06)

    Hallo an Alle.

    Habe ein kleines Problem, habe evtl. ein paar Regeln zuviel angeklickt :) und brauche eure Hilfe!
    Beim Edge -> Einstellungen -> Datenschutz, Suche und Dienste -> Verwenden Sie sicheres DNS...
    Diese Option ist ausgegraut und mit einem Hinweis versehen das die Organisation es jetzt verwaltet.

    Welche Einstellung ist dafür verantwortlich?

    Vielen Dank im Voraus!

  • #922

    DeYo (Sonntag, 06 Februar 2022 12:38)

    Vielen Dank für dieses sehr nützliche Tool!

  • #921

    Gerriet (Sonntag, 02 Januar 2022 13:42)

    Für mich ist dein Programm einer der wichtigsten Systemtools unter Windows ;D Danke dafür ;D

    Frohes neues ;D

  • #920

    JohnD (Mittwoch, 24 November 2021 15:18)

    Bestes Programm das ich seit Jahren nutze und weiter empfehle. Macht das System mindestens 10% schneller! Ich empfehle es an einem unwichtigen Testsystem zu testen um seine eigenen Einstellungen zu erarbeiten, da man mit dem Tool doch ganz schön viel abstellen kann, darunter WindowsUpdates und wichtige Programmfunktionalitäten. Aber wäre das Programm nicht so wirksam würde es seinen Zweck nicht erfüllen.

    Danke an den Entwickler!
    PS: Ich empfehle QubesOS für alle die Windows nicht unbedingt brauchen.
    Ich brauche Windows nur zum Gaming und Homereccording.

  • #919

    Leon (Samstag, 20 November 2021 17:18)

    You should have crypto donating options.

  • #918

    Brunilde (Samstag, 13 November 2021 19:24)

    I've been using your program for a while now and I always recommend it to people using "Spy-ndows" :D Really good job, I will contribute again with a donation ^-^

  • #917

    Veracci (Freitag, 12 November 2021 17:24)

    Gibt es eine Möglichkeit die Xbox Game Bar wiederherzustellen nachdem man sie aus den "SystemApps" gelöscht hat? Habe schon einige Methoden probiert aber nichts scheint zu funktionieren.

  • #916

    SucheInExplorer (Freitag, 12 November 2021 08:12)

    @SEBA Suche --> Abruf von Suchvorschlägen und Weberergebnissen über Bing deaktiveren (für angemeldeten User ) <<-- Haken raus

    Vielen Dank an den Entwickler, mein Standardtool bei Neuinstallation. Kaffee geht raus

  • #915

    AdminHuAkbar (Mittwoch, 10 November 2021 20:06)

    Hallo Herr Schuster
    W10 Privacy begleitet mich seit langer Zeit. Wie zu WXP Zeiten mit XPAntiSpy ein tolles Tool um viele Systemeinstellungen nach eigenen Wünschen anzupassen ohne lange in Settingmenüs und der Registry rumzudrehen.Außerdem kann man an vielen Stellen das "nach Hause telefonieren" unterbinden.Es wid bei mir grundsätzlich installiert bevor ein zum ersten MalRechner online geht. Ich habe es jetzt unter W11 an einem Test&Bastelrechner laufen. Bisher keinerlei Probleme aufgekommen.
    Tolles Tool und jetzt sofort gibs nen Zehner dafür per PP.
    Weiter so

  • #914

    SEBA (Donnerstag, 14 Oktober 2021 15:47)

    Hallo,

    Möchte wieder das mein Suchverlauf im Explorer angezeigt wird. Welche Einstellung muss ich hierfür wieder zurücksetzen?

    Vor der Installation von W10Privacy habe ich im Downloadordner Rechts oben in der Suchleiste z.B. nach Mp3 suchen lassen, und der Suchbegriff blieb dann auch für immer dort, ohne dass ich es neu eingeben musste.

    Will diese Funktion dringend zurück. Welchen wert muss ich ändern?

    Danke im Voraus

  • #913

    John (Sonntag, 26 September 2021 12:40)

    We human beings embed certain things as shielded privacy, whether it be things alone or things together. Protecting such privacy is part of our written and unwritten security and safety rules. As human beings also started ICT and are part of its digital data traffic, also our shielded privacy which came along the way on that field, has to stay protected as part of our cyber security and safety rules. W10Privacy is an excellent software application program, that really helps to show and set "all" the hidden Windows 10 privacy concerned and data protection settings. It's almost like a way of tracking and tracing all these kind of "anti-spy" (telepathy against Telemetry) settings to be able to use them.
    Besides my preferation over it's competitors (e.g.: O&O ShutUp10, WPD, DoNotSpy10 and so on), the developer has shown me helpful customer support within fast/if not acceptable response time.

  • #912

    Paul (Montag, 20 September 2021 11:06)

    Hallo,

    erstmal vorab danke für dieses nützliche Tool.

    Möchte einen kleinen Fehler melden, welcher bei Verwendung von gewissen Sonderzeichen im Benutzernamen auftritt.
    Wenn man bspw. ein ^ im Benutzernamen hat, so kommt direkt beim Start von W10Privacy die Fehlermeldung, dass die profilliste.reg nicht exportiert werden kann, da er das ^ im Dateipfad nicht erkennt.

    Gruß Paul

  • #911

    F. P. (Sonntag, 19 September 2021 19:15)

    Hallo,
    erstmal: Vielen Dank für dieses beste aller Hilfsprogramme!!!

    Der in der Anleitung bereitgestellte Link zu MS TechNet zum Herunterladen des „Windows Update PowerShell Modul“ scheint nicht mehr zum Download zu führen.
    Vielleicht bin ich auch nur blind.

    Bitte prüfen und gegebenenfalls aktualisieren, danke!!!

  • #910

    Ronald (Samstag, 18 September 2021 18:03)

    Hallo,
    Programm (v3.7.0.8) hat gut funktioniert, allerdings wird bei meinem Windows (v 10.0.19042) die Logdatei W10Privacy.log nicht im Programmordner erstellt (und JA, in den Einstellungen ist die erweiterte Datenfassung aktiviert)

    Ich würde es gerne per Autostart im Kommandozeilenmodus laufen lassen - in der Eingabeaufforderung kommt ja immer das Admin-Benutzerkonten-Popup, wie sieht das dann damit aus wenn ich es unattended aufrufe ?

    Kenne mich leider mit Windows zu wenig aus, bin ein Pinguin..

  • #909

    Bernd Schuster (Samstag, 31 Juli 2021 21:30)

    Hallo zusammen!

    @Mark: Die Telemetrie-Firewallregeln sind in der Regel dafür verantwortlich, wenn Microsoft-Ressourcen nicht zugreifbar sind.

    @Fabio: Windows 11 wird natürlich unterstützt werden, die FAQ habe ich diesbezüglich aktualisiert.


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #908

    Fabio (Samstag, 31 Juli 2021 06:20)

    Wird es auch eine Version für Windows 11 geben?

    PS: Ich nutze win10privacy seit dem es es gibt. Kann ich jedem nur empfehlen Top Idee und top Entwickler. Jeder der dieses Tool nicht installiert ist in meinen Augen nicht fähig einen Windows Rechner zu betreiben!

  • #907

    Björn (Dienstag, 13 Juli 2021 08:30)

    @Dimon wozu W11 Privacy? W10Privacy stellt zum größten teil alle einstellungen auch in Windows 11. Der lieb Bernd wird es sicherlich etwas anpassen sobald Win 11 erscheint also Final.

    @Mark Bender Setz doch mal eine einstellung nach der anderen und schau mal welche den Store Blockt. Es wird auch wird auch angezeigt was für einstellungen geändert werden bzw was die bewirken.

  • #906

    TRF (Dienstag, 13 Juli 2021 08:29)

    Ich habe eine Edge-App, welche automatisch mit Windows gestartet werden soll. Diese liegt als Verknüpfung im shell:startup Autostartordner. Von dort lässt sie sich auch starten, jedoch wird sie nicht mit Windows gestartet. Da dies vor der Nutzung von W10Privacy ging, gehe ich davon aus, dass es daran liegen muss. Ich habe alle Verweise auf Edge deaktiviert, der Autostart funktioniert trotzdem nicht. Ein anderes Programm startet aus dem Autostartordner problemlos.

    Welche Einstellung kann dies verursachen?

  • #905

    Mark Bender (Sonntag, 04 Juli 2021 09:15)

    Hallo,

    W10 Privacy ist Mega, danke für dieses tolle Tool. Aber irgendeine Einstellung blockt neuerdings die Downloads im Microsoft Store. Bei "Telemetrie" habe ich nie etwas verändert. Microsoft muss irgendwo anders die Downloads nun verstecken. Ich kann jedenfalls nur noch dort was herunterladen wenn ich die unveränderte Ursprungskonfiguration lade.

    Weiß jemand welche Einstellung dies sein könnte?

    Gruß
    Mark

  • #904

    Dimon (Sonntag, 27 Juni 2021 08:10)

    w11privacy - ? )))

  • #903

    Taylorz94 (Mittwoch, 16 Juni 2021 06:43)

    I love this program and when I ran a computer repair shop I used this for everyone's computer

  • #902

    Noyb (Mittwoch, 09 Juni 2021 11:24)

    In reference to the posting #888 (20.04.2021, 12:36) I want to add that an undesired (automatic) Windows Update yesterday, followed by a reboot, required a rollback as Microsoft Edge browser returned to my PC.

    I assume that terminating the running W10Pricacy process, e.g. by shutdown, terminating your session, using Task Manager, can cause the Fake-WSUS-Server not being set properly. Further undesired Windows-Updates may occur.

    Thus I suggest everyone to assure to restart W10Pricacy if not terminated via GUI and assure the Fake-WSUS-Server is set.

  • #901

    Windows Privacy Fan (Sonntag, 06 Juni 2021 15:16)

    Hallo Herr Schuster,

    erst einmal vielen Dank für das großartige Tool, welches einem immens viel Zeit erspart!

    Ich habe hier nur ein paar Vorschläge was Sie dem Tool noch hinzufügen könnten ich füge direkt den Eintrag für die Regestry hinzu (erspart Ihnen Zeit).

    1. Windows 10 Uhr mit Sekunden

    [HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced]
    "ShowSecondsInSystemClock"=dword:00000001

    2. Windows 10 hängende Tasks beim herunterfahren schneller beenden (hier sind mehrere)

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control]
    "WaitToKillServiceTimeout"="2000"

    [HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop]
    "WaitToKillAppTimeOut"="2000"
    "HungAppTimeout"="2000"
    "AutoEndTasks"="1"

    Schon mal besten Dank im vorraus!

    Mit freundlichem Gruß
    Windows Privacy Fan


  • #900

    Baelor (Samstag, 05 Juni 2021 14:08)

    Holla!
    Mal wieder ein Eintrag um zu sagen: DANKE VIELMALS! Diese App ist Gold wert, Spende folgt!
    Danke vielviel mals für deinen Einsatz, so kann man Win10 verwenden ohne die gröbsten Privatsphäre-Verletzungen und muss (noch nicht) all in gehen mit Linux et al.
    Liebe Grüsse
    Baelor

  • #899

    Peter (Dienstag, 01 Juni 2021 03:47)

    I was reluctant to "upgrade" to win 10 because of all the spyware it has. But your software is the only one that goes to great lengths to turn it ALL off! w10privacy is absolutely brilliant.
    Congratulations and many thanks!
    p.s. I donated 20 EUR even though I am currently broke. I hope everyone who uses this application donates too.

  • #898

    Datenschmutz (Samstag, 29 Mai 2021 18:49)

    Hallo Bernd,

    klingt nicht ganz abwegig die Theorie, aber sollte dieses Verhalten dann nicht auch beim Wechseln des Netzwerks (z.B. von WLAN x zu WLAN y mit anderem DHCP) auftreten? Hab da eher die Geschichte im Kopf, bei der Microsoft versucht, das VPN zu umgehen und stattdessen in alle Welt zu funken; dazu fehlt mir aber leider die Fachkenntnis.

    Habe für's Erste einen Workaround für alle die es interessiert, da es über die Hosts und anschließendem Deaktivieren des DNS-Cache Probleme mit dem Verbinden meiner Netzlaufwerke gab:

    Eine Batch zum Deaktivieren der Regeln mit folgendem Inhalt erstellen:
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-1" new enable=no
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-..." new enable=no
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-26" new enable=no

    Sowie eine zum Aktivieren:
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-1" new enable=yes
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-..." new enable=yes
    netsh advfirewall firewall set rule name="W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-26" new enable=yes

    Vielleicht findet ein Spezi aber ja doch noch raus, was Microsoft da tatsächlich im Hintergrund versucht (und scheitert, dafür aber den gesamten Verkehr lahmlegt ;)

    Beste Grüße an alle digitalen Widerständler^^

  • #897

    Bernd Schuster (Freitag, 28 Mai 2021 21:09)

    Hallo Datenschmutz,

    ein ähnliches Phänomen kann ich bei der Verwendung des internen Windows-VPNs beobachten. Es scheint, dass die Windows-Firewall bei Veränderungen der Netzumgebung aktiv wird und dabei mit den knapp 13.000 IP-Adressen der Telemetrie-Firewallregeln überfordert ist.

    Die momentan einzige Lösung ist es, die Telemetrie-Firewallregeln zu deaktivieren.
    Ich plane für die nächste Zeit, die blockierten IP-Adressen neu ermitteln zu lassen und diese dabei auf ein Minimum zu beschränken.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #896

    Datenschmutz (Mittwoch, 26 Mai 2021 11:23)

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit den Firewall-Regeln unter Telemetrie und komme mit meinem Halbwissen / Pseudo-Kompetenzen leider nicht weiter, daher hoffe hier jemanden mit dem richtigen Know-How zu finden.

    Sobald ich die Firewall-Regeln aktiviert habe, ist ein Aufbau zu einem VPN per Cisco Anyconnect zwar möglich, doch es dauert bis zu 5 Minuten, bis Netzwerkanfragen durchkommen. In der Zwischenzeit nimmt der Prozess "LocalServiceNoNetwork" mit den Diensten "Windows Defender Firewall" und "Basisfiltermodul" knapp 30% meiner CPU in Anspruch.

    Füge ich all die IPs der Firewall-Regeln in die Hosts ein, flippt beim Verbinden und Trennen des VPNs nur kurz der Prozess "Diensthost: DNS-Client" mit dem Dienst "DNS-Client" aus, was ich aber durch deaktivieren des DNS-Caches unterbinden konnte.

    Eine Analyse des benötigten Netzwerkverkehrs per Wireshark oder Firewall-Protokoll und anschließendem Vergleich der nicht durchgekommenen Pakete mit den Firewall-Regeln brachte leider keine Treffer, daher bin ich so langsam ratlos. Habe ich etwas übersehen oder hat sich Microsoft erneut ein Feature einfallen lassen, uns halbwegs datenschutzbewussten Nutzern das Leben schwer zu machen?

    Ich bin für alle Anregungen dankbar!

  • #895

    Bernd Schuster (Dienstag, 25 Mai 2021 23:15)

    Hallo zusammen!

    @Mia: Die beiden von dir aufgeführten Punkte sind bereits Teil der FAQ.

    @Usefulvid: Das Programm werde ich sehr gerne signieren, sobald sich jemand finden lässt, der die hierbei entstehenden Kosten übernehmen würde (siehe z. B. hier: https://www.sslmarket.de/ssl/digicert-code-signing-ev , ab 195 € pro Jahr). Es ist kein großes Thema in der Umsetzung - wenn es dir wichtig ist, kannst du dich also sehr gerne tatkräftig beteiligen! �

    Beste Grüße,
    Bernd Schuster

  • #894

    Usefulvid (Montag, 24 Mai 2021 14:44)

    Warum verfügt die neuste Version nicht über eine Signatur? Das führt zu einer (berechtigten) Meldung beim Starten des Programms. Sie schreiben auf Ihrer Homepage, dass die Software 100% kein Virus enthält. Wie kann man sich da sicher sein wenn eine nicht signierte Datei verteilt wird? Dieser Aussage kann ich ja nur dann glauben schenken wenn ich auch nachvollziehen kann, dass Sie auch der Autor sind und das geht nicht ohne eine gültige Signatur.

  • #893

    Mia Hanich (Montag, 24 Mai 2021 10:51)

    Bin großer Fan dieser Software!

    Um den Anliegen etwas Nachdruck zu verleihen, möchte ich Copper und Teddy ROosevelt hier aus dem Gästebuch erwähnen.
    Open Source wäre wirklich ein Schritt in die richtige Richtung, ebenso die Vorlagen für gesammelte Einstellungsänderungen.

    Ich freu mich drauf! Macht weiter so.

    Grüße

  • #892

    Bernd Schuster (Dienstag, 18 Mai 2021 20:14)

    Hallo zusammen!

    @Werner: Die FAQ zu erweitern hatte ich sowieso auf dem Plan und habe es heute u.a. auch um den Großteil deiner Punkte vorgenommen. Dass der Autologger sich in der Regel trotz Deaktivierung startet, ist leider richtig. Ich prüfe dieses, vermute aber, dass hier Windows die Vorgaben nicht beachtet. Die Problematik, dass das Schließen des Einstellungsfensters gleich das gesamte Programm beendet, kann ich hier so nicht nachvollziehen.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #891

    Werner (Dienstag, 18 Mai 2021 14:24)

    https://www.w10privacy.de/deutsch-start/g%C3%A4stebuch/

    Ich nutze es auch auf jedem PC. Spart das deinstallieren von Microsoft Werbe Apps und die ganzen Einstellungen, die Microsoft ständig zurücksetzt (nicht nur nach Updates) können auf einen Schlag wieder gesetzt werden.

    Featurerequest:
    + Option zum Erstellen einer geplanten Aufgabe, in der die wichtigsten Settings schon drin sind (z.B. mit https://www.autoitscript.com/wiki/TaskScheduler).

    Bugs:
    - Die "AutoLogger deaktivieren" Checkbox wird beim starten nicht immer sauber mitgeladen. d.h. Nach jedem Softwarestart ist es sicherer, manuell nochmals die Settings zu laden.
    - Doppelklick auf das X vom Einstellungsfenster schliesst auch das HauptGUI.

    PS: Es muss nicht Git-irgendwas sein, man kann auch die .au3 Dateien in einem Zip anbieten, wie mit den Exes ;) In den FAQs steht das Thema nicht drin, obwohls im Gästebuch ständig angesprochen wird. Vielleicht könnte man es im FAQ ein für alle mal festhalten?

  • #890

    dev/null (Sonntag, 09 Mai 2021 19:04)

    Hallo Bernd.
    W10Privacy ist nun seit Jahren das erste Tool welches nach einer Neuinstallation und Update von W10 auf meinen Windows Geräten einzug erhält.
    Ein großes DANKESCHÖN für Deine Arbeit. Top :-)

  • #889

    Lars (Samstag, 24 April 2021 16:16)

    Nutze das Programm bereits seit Jahren, für persönliche Nutzung und auch wenn ich Windows 10 auf anderen Rechner installiere. Hat mir bereits einiges an Zeit gespart!

    PS: In der Versionshistorie wurde ich auch schon erwähnt :)

  • #888

    Noyb (Dienstag, 20 April 2021 12:36)

    Last week on my PC the Microsoft Edge browser returned by the most recent update KB5001337 of Windows 10. As this enforced installation was undesired by me and likely many others, I am looking forward to you making the world a better place, again and again. Could you please consider this issue with the next update of W10 Privacy?

    For all affected users I suggest to assure the Fake-WSUS-Server is set and to go back to the system restore point which has been created automatically before this update.

  • #887

    Teddy ROosevelt (Montag, 05 April 2021 13:15)

    Pls make this open source for trustworthiness. "Absolutely no virus hehe:)" doesn't quite cut it.

  • #886

    Copper (Dienstag, 09 März 2021 11:11)

    Super Tool, benutze es schon seit Jahren. Vielen Dank dafür.
    Kleine Kritik "Datenschutz leicht gemacht" ist bei der Anzahl der Häkchen nicht wirklich "leicht gemacht" und ja, mir ist klar was ihr wirklich damit meint. Vielleicht könnt ihr aber mal in Zukunft ein paar Templates integrieren welche die wichtigsten Einstellungen dann gleich setzen. Nur so als Idee.

    Grüße

  • #885

    Robert (Donnerstag, 11 Februar 2021 01:50)

    In der Versionshistorie ist ein Tippfehler, da steht "27.011.2021" statt "27.01.2021".

    Gruß

  • #884

    Florian (Freitag, 29 Januar 2021 04:22)

    Großartiges Tool.

    Daher wollte ich mir die Mühe machen, kurz ein Problem mit der W10-Privacy rule zu berichten. Die Office-Aktivierung für Geschäfts- / Institutionenkonten (work/school accounts) können sich nicht mehr anmelden und erhalten mangels Antwort nur die Nachricht "Account existiert nicht". Das vorübergehende Deaktivieren der Rule erlaubt dies wieder. Problem liegt daran das die "Personal accounts" die live.com Server immer noch finden, aber microsoftonline.com bzw. office.com nicht funktioniert bzw. mit Telemetrieservern übereingeht. Kann es darüber hinaus leider nicht weiter eingrenzen, aber jede Info hilft vielleicht oder es bleibt halt für alle Fälle hier.

    Danke Dir vielmals für alle deine Mühen. Großartige Arbeit.

    Beste Grüße
    Florian

  • #883

    George (Donnerstag, 21 Januar 2021 19:28)

    Hey. If I want to update w10privacy to the most current version, should I uninstall the old version of the program, or do I need to install the new version over the old one?

  • #882

    a (Sonntag, 03 Januar 2021 10:43)

    Can you make this open source? I would like to trust it, but it needs to be open source to completely trust it.

  • #881

    Herbert (Mittwoch, 30 Dezember 2020 15:25)

    Supertolles Programm, gefällt mir sehr.
    Endlich mal einstellungen setzen ohne langes suchen.
    Hab meine Kumpels gleich informiert.

    Grüße an das Team
    Herbert

  • #880

    JH (Montag, 23 November 2020 11:45)

    Echt tollen Programm!
    Mir sind nur zwei Dinge aufgefallen: Wenn man eine Config Datei lädt, werden die Tooltips nicht mehr angezeigt.
    Gibt es zudem die Möglichkeit die neuen Edge Browsereinstellungen auch für Windows 1909 zu aktivieren? Laut Versionhistorie sind die erst mit neueren Versionen sichtbar, jedoch kann man den Browser schon vorher verwenden.

  • #879

    George (Dienstag, 10 November 2020 14:05)

    Super Programm!!! Danke.

  • #878

    Thijs Verwer (Dienstag, 03 November 2020 09:30)

    Great program, thank you so much ;-)

  • #877

    Bernd Schuster (Sonntag, 25 Oktober 2020 22:22)

    @Sven: Ist umsetzbar - ich muss schauen, wann ich es zeitlich auf die Reihe bekomme.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #876

    Jobcenter Tycoon (Freitag, 23 Oktober 2020 14:41)

    Das Programm macht was es soll und ist sehr umfangreich. Super.

  • #875

    Björn (Donnerstag, 15 Oktober 2020 21:25)

    Lieber Bernd
    Mit der Windows 10 2004 und höher wird die alte Cortana durch eine neue Cortana App ersetzt. Diese befindet sich nun unter Programme/WindowsApps.

    PowerShell (Administrator) öffnen
    Den Befehl:
    Get-AppxPackage *Microsoft.549981C3F5F10* | Remove-AppxPackage

    und schon ist Cortana weg. Daher dachte ich das es auch möglich wäre ich selbst hatte bei ms mal gefragt und die haben mir das auch gesagt das es ohne probleme möglich wäre und auch diesen Befehl geschickt

  • #874

    Sven (Mittwoch, 14 Oktober 2020 18:40)

    Erstmal vielen Dank für die Arbeit und Zeit, die in dieses Tool gesteckt wurde.
    W10Privacy hat mich nochmal davon abgehalten, Linux zu installieren.

    Wäre es aber möglich, den Scan der Firewall-Regeln/hosts-Datei nur dann laufen zu lassen, wenn man auch vor hat, da Änderungen vorzunehmen?
    Habe über HostsMan etwa 60K Einträge geladen und jeder Start/Neustart von W10P dauert nun mehrere Minuten.

  • #873

    Bernd Schuster (Mittwoch, 14 Oktober 2020 12:55)

    @Björn: Siehe Post #500. Momentan ist mir nicht bekannt, dass ein "offizieller Weg" existiert, Cortana zu deinstallieren.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #872

    Björn (Mittwoch, 14 Oktober 2020 10:14)

    Erst einmal vielen vielen Dank für dieses super Tool.
    Ich würde gerne wissen ob du in einem der nächsten Updates es mit rein nehmen kannst Cortana zu deinstallieren da es ja jetzt nur noch eine app ist und nicht mehr so tief im os verankert ist.

  • #871

    Axel (Samstag, 03 Oktober 2020 00:18)

    Hi, ich möchte mich für Deine/Eure (keine Ahnung) Arbeit bedanken
    und sende schöne Grüße aus Franken.
    (Und was sich reimt des stimmt!)
    Ich finde es ein super Projekt und habe meine Spende bereits abgeschossen.
    Schönes WE

  • #870

    Johannes (Freitag, 11 September 2020 03:33)

    W10Privacy, the grail of privacy application for the biggest malware ever made - Windows 10.

  • #869

    John D. (Donnerstag, 10 September 2020 22:04)

    W10Privacy is one of the most useful programs I use. I appreciate your time and effort helping Users safeguard their privacy! Finally a great tool that gives back privacy control to the User and saves me time!

  • #868

    Bernd Schuster (Dienstag, 11 August 2020 21:51)

    Hallo Michael.

    Zunächst vielen Dank für deinen Kommentar. Du solltest jedoch verstehen, dass es für mich nicht direkt von Belang ist, wie oft du „Apell A, B oder C“ ab mich richtest. Das ist ein Projekt, welches für den privaten Einsatz unentgeltlich bereitgestellt und in meiner Freizeit betrieben wird. Es steht jedem frei, sofern der aktuelle „Closed-Source“-Ansatz für den jeweiligen Nutzer ein Problem darstellt, vom Einsatz der Software abzusehen.
    Wie ich bestimmt an anderer Stelle schon geschrieben habe: Jeder hat für gewisse Dinge nur begrenzt Zeit zur Verfügung – oder möchte nur begrenzt Zeit in die jeweiligen Aktivitäten investieren. Und aktuell ist es so, dass ich weder die Zeit noch die Muße (!) habe, mich in das Thema „Open-Source“, GitHub & Co. einzuarbeiten … das sind nicht mal eben zwei Klicks und dementsprechend befindet sich das Thema auf der Liste, es ist aber für mich momentan, aufgrund anderweitiger Prioritäten, nicht relevant.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #867

    Michael (Dienstag, 04 August 2020 22:28)

    Ich sach nur: quelloffen -
    ist aber bereits der 4. Appell.
    Da die Software ja eh nicht kommerziell ist, solltest du open source in Erwägung ziehen.
    Gruß,
    Michael

  • #866

    Thomas (Freitag, 31 Juli 2020)

    Hi,
    auch bei uns wird seit 30.7. auf allen Rechnern die hosts-Datei vom MS-Defender geleert und dann blockiert, ohne vorher zu warnen.
    Eine Lösung ist, dem Defender unter "Windows-Sicherheit" - "Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz" - "Ausschlüsse" die hosts Datei hinzuzufügen.
    Damit geht natürlich der eigentliche Defender-Schutz verloren, sollte tatsächlich ein Tool dort ungewollte Umleitungen eintragen.

    Viele Grüße,
    Thomas

  • #865

    Bernd Schuster (Dienstag, 28 Juli 2020 19:37)

    Hallo zusammen!

    @Erich: Das Tool sagt mir nichts und hat dementsprechend nichts mit mir zu tun.

    @SirHuckleberry: Klick mal in der Navigationsleiste rechts auf "Virus?". � Zudem: Wenn Sicherheitsprogramme, welcher Art auch immer, Änderungen feststellen, die ihnen nicht geheuer vorkommen, dann blockieren diese ggf. W10Privacy oder setzen die darüber vorgenommenen Einstellungen wieder zurück - das ist im Rahmen der Funktion von Sicherheitsprogrammen, wie z. B. dem Defender, aber vollkommen "normal" und von mir nicht änderbar.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #864

    SirHuckleberry (Dienstag, 28 Juli 2020 18:59)

    Benutze W10Privacy seitdem ich auf Win10 wechseln "musste". So weit prima. Seit heute meckert der Defender tatsächlich die von W10Privacy geänderte hosts-Datei an und stellt das Original wieder her. Erkannte Bedrohung: SettingModifier:Win32/HostsFileJack
    Version 1909

  • #863

    Erich (Dienstag, 28 Juli 2020 11:12)

    Hallo Bernd, danke dür das Tolle Programm, danke für deine Zeit, denn so etwas ist nicht schnell entwickelt. Meine Frage ist kurz, ich habe heute von Abelsoft eine Offerte bekommen für Win10PrivacyFix. Nun fragte ich mich, ist das deine Entwicklung und macht Abelsoft damit das Geschäft, oder ist das etwas anderes?

  • #862

    Hosts (Dienstag, 21 Juli 2020 23:05)

    Hallo, das Programm kann die HOSTS Datei (Telemetrie) nicht mehr ändern. Windows 10 Version 2004 - 19041.388

  • #861

    SMaxtor (Donnerstag, 02 Juli 2020 00:04)

    Mit dem Setup kannst du eine portable Version erstellen. Hättest du eigentlich sehen müssen.

  • #860

    ThoS (Dienstag, 23 Juni 2020 19:05)

    Hatte bis jetzt die 3.3.2.0 Version genutzt und bin total zufrieden damit. Heute hatte ich mir die 3.5 Version geladen und mußte feststellen, das diese eine installierbare Version ist. Schade.
    Warum gibt es die portable Version nicht mehr?
    Danke für die Info

  • #859

    Chris (Dienstag, 23 Juni 2020 17:30)

    bitte die software als open source veröffentlichen... klärt dann auch die virus frage.

  • #858

    Ickewa (Sonntag, 14 Juni 2020 09:40)

    Hi Bernd,
    ich habe gelesen, daß w10privacy demnächst an Windows 2004 angepasst werden soll. Das ist gut.
    Ich nutze die Möglichkeit Windows Updates über w10privacy zu machen.
    Derzeit läuft bei mir Windows 10 [1909].
    Gibt es einen Grund, warum mir w10privacy mitteilt, daß es zurzeit keine Updates verfügbar sind?
    VG

  • #857

    Bernd Schuster (Mittwoch, 10 Juni 2020 17:48)

    Hallo Max,

    zu deiner Bitte, siehe Post #315 ;-)


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #856

    Max A. S. (Mittwoch, 10 Juni 2020 16:44)

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für dieses tolle Programm!

    Eine Bitte aber noch: Könntest Du vielleicht eine "Alles auswählen-" und "Alles abwählen-Funktion" einbauen? Danke!

    Gruß,
    Max

  • #855

    Bernd Schuster (Samstag, 06 Juni 2020 19:22)

    Hallo zusammen.

    @Daniel: Ja, in den nächsten Tagen wird es ein Update geben. Dieses wird aber nur kosmetische Änderungen beinhalten, Microsoft hat in Windows 10 2004, dem aktuellen Wissensstand nach, nichts Wesentliches geändert.

    @Benjamin: W10Privacy ermittelt beim Start etwas mehr als nur ein paar Registry-Einträge. Diese Ermittlungen geschehen über nativ im Betriebssystem integrierte Kommandos, deren Abarbeitung nicht weiter optimiert werden kann. Entsprechend ist die Dauer der Abarbeitung von diversen Faktoren der jeweiligen Systeme abhängig (CPU, HDD/SDD, etc.). Gewisse Ermittlungen, z.B. die von System-Apps, können in den Einstellungen des Programmes deaktiviert werden.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #854

    Benjamin Niersbach (Samstag, 06 Juni 2020 14:11)

    Das Tool ist an sich sehr gut.
    aber das ewige Warten Einen Moment Gedult bei jedem Neustart ist mir schleierhaft.
    Kein anderes Tool braucht soviel Zeit beim Starten.
    Macht so keinen Spass trotz Abschlten von Systemapps ermitteln.
    So Unbrauchbar back to O&O




  • #853

    Daniel (Donnerstag, 04 Juni 2020 10:57)

    Hallo,

    gibt es schon was neues bzw. ein Update für das Upadate 2004?

    Vielen Dank!
    LG

  • #852

    dragon (Dienstag, 21 April 2020 17:55)

    Vielen herzlichen Dank!!

    Ihr seid unsere Helden :)

  • #851

    E. Minero (Donnerstag, 09 April 2020 09:41)

    GANZ HERVORRAGENDES TOOL !!!
    Ich möchte es nicht mehr missen und vielen Dank an "die Macher".

    E.M.

  • #850

    User (Mittwoch, 08 April 2020 09:50)

    NiceTool! - but im missing the select all button

    thanks for your hard work !

  • #849

    jan (Sonntag, 08 März 2020 09:50)

    ich möchte nur für die von dir investierte zeit und mühe dankeschön sagen.
    bin erst im letzen sommer auf w10 umgestiegen, als ich mit W10privacy die möglickeit sah M$ die tür vor der nase zu zuschlagen. bin zwar nicht paranoid, aber auch als privat person möchte ich nicht alles über mich preis geben.

    ich verstehe manche kritik hier nicht. u.a.:

    -"sofort eine Meldung des Windowsdefenders bekommen, dass hier Maleware installiert werden soll.". tja. anscheinlich hat das kleine tool eigenschaftem, die benötigt werden um die tiefgreifende systemeinstellungen zu ändern und die AV-tools es als bösewillig betrachten. nur: manche AV-programme sind übereifrig und viele anderen brauchen eine daseinsberechtigung. deshalb die meldungen.

    -"ich kann keine Apps mehr aus dem Store installieren, wenn ich die Einstellungen so gesetzt habe, wie ich möchte." es ist wie mit einem gartenschlauch: will man nicht, dass der im winter beim frost platzt, dreht man vorher das wasser ab. und später kann man nicht erwarten, dass das wasser weiterhin fließt.

    anwender, die das kleine tool verwenden, sollten eigentlich wissen, was sie tun oder die fingen davon lassen. und user, die dem programmierer kein vertrauen schenken, können das BS wechseln. z.b. zu OS. hier erledigt alle apple für sie. schliesslich steht Bernd mit seinem realen namen dafür gerade und ich glaube nicht, dass er seinen namen auf's spiel setzten will.

    danke nochmals und gruss
    jan

  • #848

    Bernd Schuster (Dienstag, 25 Februar 2020 17:09)

    Hallo zusammen!

    @Ella: Momentan hat eine solche Funktion keine Priorität. Wenn gewünscht, kann sich jeder auf einer Webseite für Software-Updates, wie z. B. www.computerbase.de, ein Konto anlegen und dort eine Mail-Benachrichtigung für den Fall schalten lassen, sofern ein Update freigegeben wurde.

    @Superbizon: Russian is still included in the software. However, some settings are not translated, the same applies to other languages. I only speak German and English, so I cannot do the translations into the other languages myself. The translations will be integrated accordingly when the respective translator sends me the texts.

    @Nikolai: Thank you very much :)

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #847

    Nikolai (Sonntag, 23 Februar 2020 03:47)

    Hello,
    I think what you have done for the online privacy community is exceptional. I donated to your paypal and installed your software; I am extremely pleased with the results :)

  • #846

    Superbizon (Freitag, 21 Februar 2020 07:36)

    В последней версии 3.4.0.1 доступны только немецкий и английский язык интерфейса. А где русский?

  • #845

    Ella (Donnerstag, 20 Februar 2020 13:33)

    Seit der Version 3.4.0.0 (18.01.2020) sehe ich hier regelmäßig nach um zu sehen, ob neue Versionen verfügbar sind. Auf Dauer ist das aber etwas mühselig und ich frage mich ob und wann die Prüfung auf Updates der W10Privacy-Software wieder zufriedenstellend funktioniert?

    Since version 3.4.0.0 (18.01.2020) I am looking for new versions on a regular basis. Doing this permanently is a bit annoying and I wonder when the implementation for updates of the W10Privacy-Software will be working again?

  • #844

    Chris (Dienstag, 04 Februar 2020 11:23)

    Hallo,

    vielen Dank für den Tipp zum lesen der Versionshistory. Ich hatte Bedenken einen Installer auszuführen. Bitte um Nachsicht.

    MfG,

    Chris

  • #843

    Bernd Schuster (Montag, 03 Februar 2020 21:04)

    @J: Same topic, but in English: reading is the magic word, in this case the version history, there is nothing "to bring back" here.
    Just start the setup file and select "Portable". Done.

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #842

    J (Montag, 03 Februar 2020 19:09)

    Please bring back portable.

  • #841

    Bernd Schuster (Montag, 03 Februar 2020 18:38)

    Hallo!

    Zu den letzten beiden Posts: Lesen, bitte! Die Antwort ist jeweils einen Klick entfernt.

    @Fuqup: Siehe Seite "Virus?". Es gibt dem nichts hinzuzufügen.
    @Christ: Siehe "Versionshistorie".

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #840

    Chris (Montag, 03 Februar 2020 17:07)

    Hallo,

    warum jetzt ein INstaller? ich möchte gerne weiter die portable Version nutzen. Gibt es diese nicht mehr? Wenn warum?

    MfG

  • #839

    Fuqup (Montag, 03 Februar 2020 15:02)

    Hallo ich habe das Programm hier runtergeladen und beim Ausführen des Programms sofort eine Meldung des Windowsdefenders bekommen, dass hier Maleware installiert werden soll. Dabei soll es sich um einen Trojaner mit der Bezeichnung Trojan:Win32/Fuery.C!cl handeln. Auf der Seite steht zwar, dass es sich um keine Maleware oder Viren handelt, aber die Meldung macht es mir schwer dem zu glauben. Haben andere auch dieses Problem? Wie geht ihr damit um und was sagt der Programmierer dazu?
    Gruß
    Fuqup

  • #838

    Svenna (Montag, 27 Januar 2020 17:18)

    Vielen Dank für das Tool! Genau was ich gesucht habe:)

    Klein Tipp: Startseite / https://www.w10privacy.de/

    Die Software befindet sich permanenter Weiterentwicklung:
    Da fehlt ein "in" zwischen sich und permanenter.

  • #837

    Nutzer (Montag, 27 Januar 2020 07:20)

    Hallo

    Im Startmenu > VERBINDEN >> kann man das irgendwie auch entfernen, per Tool?

    Ist das was mich da noch am meisten stört.

  • #836

    WillBill (Montag, 20 Januar 2020 20:36)

    Moinsen, Danke für das Proggie!

    Wollte nur einen Tip loswerden, bin gerade über ein Video gestolpert über das How2 von Winprivacy ;-)

    erstellt von MajorGeeks.com

    youtu.be/qttbd2Ouxmc

  • #835

    Bernd Schuster (Samstag, 18 Januar 2020 20:00)

    Hallo zusammen,

    ein kurzes Update: Neben der Domäne www.winprivacy.de wurde nun auch die Domäne www.w10privacy.de registriert. Hauptdomäne ist daher ab sofort w10privacy.de, die Domäne winprivacy.de wird jedoch zunächst weiter erhalten bleiben.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #834

    Viewbot_XTX (Sonntag, 15 Dezember 2019 23:32)

    Da sich die Einträge hier trotz des deutlichen Hinweises fast ausschließlich um False Positives bzw. Supportanfragen drehen - hier ein Kompliment (zur Abwechslung):

    Besten Dank für dieses hilfreiche Tool. Ohne W10Privacy wäre ich mittlerweile vermutlich auf Linux umgestiegen, um der Datensammelwut zu entgehen - was im Gamingbereich und bezüglich Kompatibilität mit Unternehmenssoftware aber deutlich komplizierter wäre.

    Also nochmals danke und schöne Feiertage!

  • #833

    Ron (Samstag, 14 Dezember 2019 12:10)

    Um das Vertrauen und respektive die Reichweite ihrer Software zu erhöhen schlage ich vor, dass Sie den Quellcode als Open Source veröffentlichen. So wäre man in der Lage, durch (Peer-) Reviews ein gewisses Vertrauen in Ihr Produkt zu entwickeln.

    Ich schätze ihren Arbeitsaufwand und die Grundidee sehr. Mir persönlich ist eine ausführbare Datei, bei der Virenscanner anschlagen und die ich mit Admin-Rechten auf meinem System ausführen soll, zu riskant.

    -- Ron

  • #832

    Ghoulfeast (Dienstag, 10 Dezember 2019 23:51)

    Hallo, ich kann keine Apps mehr aus dem Store installieren, wenn ich die Einstellungen so gesetzt habe, wie ich möchte. Welche Einstellung muss ich denn deaktivieren, damit der Store wieder funktioniert?

  • #831

    YA (Freitag, 22 November 2019 16:38)

    Hallo,
    benutze das Programm schon länger (hab auch gespendet ;) und bin immer noch sehr zufrieden! Ohne W10P wäre ich immer noch bei Win7.

    Allerdings hab ich aktuell ein Problem: hab mir einen neuen PC gebastelt und ich weiß absolut nicht mehr wie ich es auf meinem alten System geschafft hab, dass beim verwenden des CommandLine-Modus per Windows Aufgabenplanung das Fenster der Eingabeaufforderung nicht beim Start sichtbar wurde.

    Ich benutze derzeit eine Aufgabe die bei jedem Anmelden den CommandLine-Modus per .bat Datei startet (ich glaube genauso hatte ich das beim alten Sys auch gemacht). Aber auf meinem neuen Sys sehe ich immer das Fenster der Eingabeaufforderung und das so lange, bis W10P fertig ist.

    Hat jemand eine Lösung dafür den CommandLine-Modus beim Starten unsichtbar ausführen zu lassen? Ich hab es auch schon mit verschiedenen Anleitungen zum Erstellen eines vbs Scribts zum versteckten Ausführen der Eingabeaufforderung versucht; ohne Erfolg.

    Könnte mir bitte jemand idiotensicher erklären wie ich es hinbekomme, dass der CommandLine-Modus unsichtbar gestartet wird? ich bin mir sicher, dass das geht, da ich es auf meinem alten PC irgendwie so eingerichtet hatte. W10P konnte man da nur nach dem Anmelden im Taskmanager sehen, bis es fertig mit der überprüfung war und sich danach selbst beendet hat.

    Wäre evtl. auch eine gute Ergänzung für die Anleitung hier auf der Seite ;)

    Danke und Grüße!

  • #830

    Rene (Sonntag, 17 November 2019 15:03)

    Ein must-have bei Windows 10 Installation. Vielen Dank!
    Falls der Autor irgendwann doch keine Lust und Zeit haben sollte für die Weiterentwicklung, dann würde ich mich freuen, wenn der Quellcode freigegeben wird.

  • #829

    M (Samstag, 16 November 2019 13:08)

    Tolles Programm! ... vielen Dank!!!

  • #828

    Bernd Schuster (Donnerstag, 14 November 2019 12:44)

    Hallo,

    ja, das ist eine Fake-Webseite. Es existiert nur eine "offizielle Webseite": www.winprivacy.de ... alles anderen Seiten sind FAKE!

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #827

    Fred (Donnerstag, 14 November 2019 09:04)

    Ist folgende Seite eine sogenannte Fakeseite?
    W10privacy.com ???????? Virusgefahr ????

    Ist genauso aufgebaut . Es fehlen Impressum und Versionshistorie und Tools.
    Bitte mal prüfen.
    Danke

  • #826

    Ha (Samstag, 19 Oktober 2019 20:12)

    da wollte ich nur mal DANKE für sagen.

    Nutze das Progamm gerne und mag daher nur ungern auf Alternativen ausweichen.

    bye

  • #825

    Bernd Schuster (Donnerstag, 17 Oktober 2019 12:03)

    Hallo!

    Es besteht keinerlei Notwendigkeit einer irgendwie gearteten Prüfung. Ein Programm verändert sich nicht „über Nacht“ und durch Zauberhand, sondern aufgrund des dahinterliegenden Quellcodes. Und dabei nistet sich nichts „so einfach ein“…

    Der verlinkte Text gilt weiterhin zu 100%, es gibt dem nichts hinzuzufügen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #824

    Hi Lesen #823 (Donnerstag, 17 Oktober 2019 09:45)

    Natürlich habe ich das GElesen !
    ABER >>
    Bernd Schuster (17.11.2015)
    > Alter Stand > es kann sich auch inzwischen was eingeschlichen haben.

    Zu denken das Viren sich nicht unbemerkt einnisten ist NAIV.

    Aber ich denke nicht das der Entwickler nun "ein Böser" ist, eine Prüfung sollte da dennoch mal vorgenommen werden.

    Gegebenenfalls mit den AntiVirenprogrammen mal Absprache halten.


    bye

  • #823

    Lesen! (Donnerstag, 17 Oktober 2019 09:38)

    Einfach mal Augen auf: https://www.winprivacy.de/deutsch-start/virus

  • #822

    Hi (Donnerstag, 17 Oktober 2019 09:36)

    https://www.virustotal.com/gui/file/254f5f8ee8b02c350fbce36576562315af5e415adeda8aed6f43de8ca7e8552a/detection

    MEHRERE Virenscanner schlagen nun Alarm > war früher nicht

    Trojan/Generic.ASVCS3S.1E5
    Win32:MdeClass
    BehavesLike.Win32.Spyware.tc

    Avast meckerte und dann prüfte ich mal mehr > was nun?

    Virus eingeschlichen oder wegen tiefen Windowseingriff nun von Scannern "gefährlich" gewertet???

  • #821

    Fuck the Google Captchas! (Montag, 14 Oktober 2019 15:58)

    Very nice work!
    A bit more descriptions would be great and maybe what registry-settings a specific switch will change..Also an open source version on Github for a wider distribution...

    For example I couldn't find out how to re-enable the autosave-function in Windows/Office which is very useful when the shit crashes or at forced shutdowns...

    Thx. for any help!

  • #820

    astro46 (Dienstag, 24 September 2019 03:37)

    Wonderful, useful, and needed program. Thanks.

    Would be nice to have some sort of indicator, progress bar, something, to indicate that downloads/installs are happening when using the update extra. Currently it is just the W10Privacy window indicating nothing at all. Is a download happening in background? . Install happening in background? a failure with nothing happening? No way to know.

  • #819

    Jens (Samstag, 14 September 2019 21:57)

    Hi Winprivacy Team!
    Vielen Dank für das Bereitstellen des Tools!
    Leider werde ich gezwungen von der Schule OneDrive zu benutzen.
    Wenn ich in W10Privacy die empfohlenen Einstellungen konfiguriere, werde ich immer von Office Produkten aufgefordert erneut mein Login einzugeben, sofern ich die erstellte Datei im OneDrive Ordner speichern möchte.

    Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt oder schon Kenntnis über eine Einstellungen die man besser lassen sollte?

    Vielen Dank für die Rückmeldung

    Jens

  • #818

    Andy (Samstag, 14 September 2019 12:00)

    Erstmal danke für dieses Tool. Bei uns hängt es allerdings bei jeden Tabwechsel 2-3 Minuten und auch sonst hängt es oft 2-3 Minuten fest bis man wieder etwas an den Einstellungen ändern kann. Ist dieses Verhalten normal und bekannt?

  • #817

    jh (Freitag, 13 September 2019 09:40)

    Unter Benutzung des "CommandLine-Modus" werden bei mir einige Einstellungen nicht gesetzt. Mir ist es zum Beispiel bei den in "Aufgaben" gelistete Einträge aufgefallen.

    Ich habe es mit sämtlichen Parametern versucht (/s 1, 2 oder 3) auch unter Benutzung der SID. Im Log von Win10Privacy werden die Parameter anschließend auch richtig angezeigt. Die Konfigurationsdatei die ich verwende funktioniert soweit auch (wenn ich die Datei im Gui Modus lade werden die Haken richtig gesetzt). Gibt es noch eine weitere Fehlerquelle bei mir oder funktioniert das einfach nicht richtig?

  • #816

    Bernd Schuster (Donnerstag, 29 August 2019 19:44)

    Hallo Herr Marton,

    vielen Dank für Ihre Nachricht. Dass W10Privacy „häufige Systemabstürze“ verursachen würde, halte ich für falsch. In der IT ist bekanntermaßen nichts unmöglich, das Programm setze ich jedoch selbst auf mehreren Hundert Systemen ein und den Downloadzahlen diverser Portale nach zu urteilen wird das Programm auf weiteren mehreren Zehntausend, wenn nicht Hunderttausend, Systemen verwendet. Sollte das Programm nun aus einem unerfindlichen Grund auf einem System zu Systemabstürzen irgendwelcher Art führen, dann ist das unschön, aber von mir nicht änderbar. Auf Basis eines solchen Kommentars ist es für mich aber keinesfalls möglich, irgendeine Art der Anpassung vorzunehmen. Generell ignoriere ich einzelne Kommentare ohne weitergehenden Hinweise nach dem Motto „Programm läuft nicht“. Für die nähere Betrachtung von Einzelfällen, denen ich hilfreiche Informationen förmlich aus der Nase ziehen muss, steht mir keinerlei Zeit zur Verfügung.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #815

    Edgar Marton (Sonntag, 18 August 2019 11:58)

    Hallo und Grüsse aus Ungarn. Die Idee ist schon sehr schön und vor allem sehr nützlich, um nicht zu sagen notwendig. Die programmtechnische Umsetzung ist eigentlich ok - allerdings gibt es häufige Systemabstürze und insgesamt entsteht nicht der Eindruck, das das Programm rund läuft. Aber weitermachen .. Spenden werde ich schon mal.

  • #814

    ed (Sonntag, 11 August 2019 01:49)

    windows search ist in den diensten bei mir deaktiviert, cortana sowieso. trotzdem läuft SearchUI.exe und startet bei meiner inaktivität unüberhörbar sofort dauerhaft die daten-festplatte (trotz energiespar-einstellung "abschalten nach 1min"). kannst du ein setting einbauen, um diese nervensäge zu stoppen? dank + gruß!
    (mir ist schleierhaft, wieso so ein im grunde unkontrollierbares system -win10- vom BSI nicht umgehend verboten wird)

  • #813

    OnSive (Freitag, 09 August 2019 09:26)

    Guten Tag Crossover,

    warum sich die Mühe machen alles selbst zu programmieren, wenn es genügend gibt die helfen können (mich eingeschlossen).
    Es gibt genügend tools und Seiten wo viele unter deiner Aufsicht arbeiten können (*hust* GitLab z.B.).
    Du hast ja deine Software eh schon unter der CC BY-NC-ND 4.0 Lizens welche deine Software schützt (bzw. du Rechtlich vorgehen könntest falls es einer bearbeitet und öffentlich stellt)

    Mfg,
    OnSive

  • #812

    Crossover (Sonntag, 04 August 2019 23:51)

    Danke Bernd, für die Klarstellung !
    Das mit den Spenden war auch nicht so gemeint.
    Dann schaue ich mir mal die Logs an - sollten Sie mir helfen - spende ich aber ;-)

    Beste Grüße !

  • #811

    Bernd Schuster (Sonntag, 04 August 2019 20:34)

    Hallo Crossover,

    danke für dein Feedback.
    Eine solche Funktion wird es auf absehbare Zeit nicht geben, da es nicht „einen Export“ gibt. Je nach Betriebssystem unterscheiden sich die verfügbaren Einstellungen und auch gibt es Benutzer- als auch System-Einstellungen. Zudem werden nicht alle Einstellungen über die Registry gesetzt. Ein solcher Export würde eine Menge Arbeit kosten und aus meiner Sicht keine nennenswerten Vorteile bringen, da dieser sowieso unvollständig wäre. Schau einfach ins W10Privacy.log, darin werden die angepassten Registry-Einstellungen aufgeführt.

    Entwicklungen sind nicht von potentiellen Spenden abhängig – solche Argumente spielen dabei keine Rolle.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #810

    Crossover (Sonntag, 04 August 2019 20:18)

    Da ich mich ebenfalls schon unzählbare Stunden immer wieder mit der Anpassung dieses MS-Ungeheuers beschäftige, weiß ich die Arbeit, die sich hinter W10Privacy verbirgt ungeheuer zu schätzen !

    Sehnlichster Wunsch - wie schon von Thomas vorgeschlagen:
    Settings in .reg Datei exportieren (auch zwecks Kontrolle)

    Das wäre mir auch eine gute Spende wert ;-)


  • #809

    Jochen (Samstag, 06 Juli 2019 16:43)

    Eine der 26 Firewallregeln führt unter Windows 10 (1903), seit dem letzten Update dazu, dass direkt nach dem Systemstart, für ca. 20-30 Sekunden die Internetverbindung blockiert ist. Deaktiviert man die Regeln, läuft es normal.

  • #808

    Thomas (Montag, 24 Juni 2019 17:34)

    Sehr schönes Tool. Vielen Dank.

    Verbesserungsvorschlag: Settings in .reg Datei exportieren.

  • #807

    Daniel (Freitag, 14 Juni 2019 00:35)

    Danke für das tolle Programm.
    Ich hoffe all die anderen dankbaren Menschen haben auf den Spenden Button geklickt und eine Kleinigkeit überwiesen ;-)
    Die Tat veredelt den Gedanken...
    Viele Grüße!

  • #806

    Mortal (Sonntag, 09 Juni 2019 11:47)

    Vielen Dank vom China.

  • #805

    SMaxtor (Donnerstag, 30 Mai 2019 13:46)

    @Jochen
    Die Sandbox ist noch total verbugt und es scheint mehrere Faktoren zu geben, warum diese nicht aktivierbar ist. Hier muss Microsoft noch ran.

  • #804

    JH (Montag, 27 Mai 2019 11:17)

    Für den Edge Browser muss in der Firewall zusätzlich %SystemRoot%\System32\MicrosoftEdgeCP.exe blockiert werden.

  • #803

    Jochen (Sonntag, 26 Mai 2019 03:20)

    Kann es sein, dass durch die Nutzung von W10P die Sandox nicht gefunden wird? Wenn ich einen neuen Account - ohne W10P anlege - wird die Sandbox gefunden. (Ich meine nicht gestartet, sondern überhaupt in der Suche gefunden).

  • #802

    Marv (Mittwoch, 22 Mai 2019 20:27)

    Mittlerweile auf meinem Eesteinrichtungs-USB-Stick und nach der Installation von Windows 10 das erste Programm was gestartet wird.
    Ich blockiere auch alles maximal inkl HOSTS/Firewall-Regeln/Telemetry und bei mir hat sich bisher kein Freund beschwert dessen PC ich eingerichtet habe.

    Ich hoffe dass dieses Tool niemals von Riesen wie Malwarebytes (Stichwort: ADWCleaner) aufgekauft wird und du schön unabhängig und transparent bleibst.
    ADWCleaner ist leider totaler Bockmist seitdem es "gefressen" wurde.
    Schönen Tag und Schöne Woche,
    Marv

  • #801

    M.S. (Freitag, 05 April 2019 16:01)

    PS: Auch cool wäre, ließe sich das Fenster verschieben, während man wartet.

    Liebe Grüße

  • #800

    M.S. (Freitag, 05 April 2019 16:00)

    Hey,
    tolles Tool, benutze ich auf allen meinen Rechnern.
    Cool wäre, wenn man den Startup etwas optimieren könnte, ich habe eine m2 SSD und trotzdem sitze ich jetzt seit über 5 Minuten hier und warte auf die Ermittlung der System Apps :-(

  • #799

    Leo (Donnerstag, 07 März 2019 20:32)

    Hey, danke für dieses tolle Programm! Hast du vielleicht mal darüber nachgedacht den Source Code zu veröffentlichen?, damit andere User auch zu 100% wissen, dass dein Programm selber keine Schadsoftware oder ähnliches enthält. Das wäre sehr nett, weil ich viele Leute kenne, die Closed Source Software nicht vertrauen(ich nutze selber lieber Open Source Software).

  • #798

    Ben (Montag, 04 März 2019 15:26)

    Does anyone experience any problems when using W10privacy and the in-built Windows File History ("Dateiversionsverlauf")?

    It apperas that file history stops working when certain seetings are applied in w10Privacy - my gues is the settings fro access to file system, but somehow I couldnt verify this. Does anyone have any information?

  • #797

    Jakob K. (Samstag, 09 Februar 2019 18:33)

    Awesome intuitive software. No reason not to use it

  • #796

    Carle S (Samstag, 02 Februar 2019 19:39)

    Great Software! Keep Up Good Work! Wish I could see this page in English however... (Smile)… Have a good day!

  • #795

    Frank (Dienstag, 15 Januar 2019 10:46)

    Danke.

  • #794

    Ulrich Mohrhoff (Montag, 17 Dezember 2018 14:40)

    Me again. I forgot to mention the size of this file. It's 3.4 GB!

  • #793

    Ulrich Mohrhoff (Montag, 17 Dezember 2018 14:36)

    Thanks once again for this wonderful tool!
    Today a file with the terrible name
    17134.112.180619-1212.rs4_release_svc_refresh_CLIENTCONSUMER_RET_x64FRE_en-us.esd
    got installed in the Windows10Upgrade folder even though the fake WSUS server is configured. How did that slip through? How could it have been prevented?

  • #792

    Anybody (Freitag, 16 November 2018 03:01)

    Hello, I am very Happy you can provide such a useful tool, thank you very much, but if you are also very concerned about privacy issues, you may know that Google headquarters is located in the United States, so they can not stop NSL , I personally do not want You continue to use cookies, Last hope :-) to increase Simplified Chinese Language support in the future, best wishes

  • #791

    Arno Nym (Mittwoch, 14 November 2018 07:15)

    Dass es Programme wie W10Privacy in diesen Zeiten geben muss, ist bedenklich. Dass es sie gibt, ist umso beruhigender. Danke!

  • #790

    Hijacks (Donnerstag, 08 November 2018 10:30)

    Ich habe Windows 10 1809 neu aufgesetzt und zwei Benutzer einen Admin und einen Standard Benutzer. Dazu erstelle ich erst den Admin Account bei der Installation von Windows. Dort habe ich W10Privacy im administrativen Kontext ausgeführt. Alles wunderbar. Dann den Standard Benutzer erstellt und W10Privacy normal ausgeführt (nicht im administrativen Kontext).

    Mein Problem ist jetzt das Cortana beim Standard Benutzer deaktiviert ist und nur noch die normale Suche vorhanden ist obwohl die Einstellung nicht gesetzt ist.
    Beim Admin Konto ist Cortana noch aktiv.
    Kann ich irgendwie (registry, gpedit) Cortana wieder aktivieren?

  • #789

    Bernd Schuster (Dienstag, 30 Oktober 2018 09:10)

    Hallo Jimbo,

    soweit ich weiß, gehört die SearchUI.exe zum Cortana-Paket und wird von dem „Windows-Suchdienst“ (Dienste -> „Windows Search“) verwendet. Wenn du also nicht willst, dass der SearchUI.exe-Prozess aktiv ist, muss du den Starttyp des Dienst auf „Deaktiviert“ stellen und diesen beenden (mit allen Vor- und Nachteilen, die das Deaktivieren des Dienstes mit sich bringt: Langsamere Suche im Dateisystem etc., siehe Google & Co.).

    Wieso der Prozess auf deinem System abstürzt, vermag ich nicht zu sagen. Hier musst du selbst weitere Untersuchungen anstellen oder dich alternativ direkt an Microsoft wenden… ;-)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #788

    Jimbo (Dienstag, 30 Oktober 2018 08:06)

    sorry, habe den neue Einführungstext oben nicht gelesen, daher der Beitrag unten, vielleicht kann Bernd Schuster trotzdem etwas dazu schreiben, auch wenn speziell.

    W10Privacy ist jedenfalls weiterhin zu empfehlen, wegen der großen Optionsauswahl (man muss ja nicht alles wählen), dem log und der ständigen Weiterentwicklung.

  • #787

    Jimbo (Montag, 29 Oktober 2018 19:08)

    W10Privacy v.3.2.0.1
    Windows v 10.0.17763.55

    Hallo,

    SearchUI.exe meldet bei mir Fehler während eines Netzwerkunterbruchs lokal bei mir:
    "Das Programm SearchUI.exe Version 10.0.17763.1 hat die Interaktion mit Windows beendet und wurde geschlossen. Überprüfen Sie den Problemverlauf in der Systemsteuerung "Sicherheit und Wartung", um nach weiteren Informationen zum Problem zu suchen.
    Prozess-ID: 1c64
    Startzeit: 01d46f99392ba066
    Beendigungszeit: 4294967295
    Anwendungspfad: C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy\SearchUI.exe
    Bericht-ID: 9947f5ca-f9b5-45dc-8828-aca0eb7e836b
    Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets: Microsoft.Windows.Cortana_1.11.5.17763_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy
    Relative Anwendungs-ID des fehlerhaften Pakets: CortanaUI
    Absturztyp: Quiesce"

    Ich habe alle Optionen unter "Search" aktiviert, also Cortana deaktiviert.
    Wie kann ich auch SearchUI.exe ausschalten? Oder wird es sonst noch gebraucht?
    Im Taskmanager startet SearchUI.exe immer wieder autom. neu.

    Gruß

  • #786

    Claudio (Mittwoch, 24 Oktober 2018 10:43)

    Dies ist ein Tool was bei Win 10 100% nicht mehr wegzudenken ist. Seit das Tool auf den PCs im Einsatz ist, läuft das OS auch einigermassen so wie es soll. Nach Updates/Upgrades wird es wieder gestartet und geschaut, was der grosse Bruder alles verändert hat. Und die Überflüssige Werbung ist auch weg. Top!

  • #785

    Peter Lustig (Dienstag, 25 September 2018)

    Liebes W10 Privacy Team,
    viele Dank für dieses großartige Tool, ich benutze es auf allen Pc's, die mir unter die Finger kommen :-) Ich bin damit super happy.
    Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich dennoch:
    Der Ladescreen "W10 Privacy wird gestartet - Einen Moment Geduld,bitte!"
    lässt sich leider nicht in den Hintergrund verschieben. Teilweise dauert das Laden ziemlich lange, oft mehrere Minuten. Es wäre optimal, ließe sich der Ladescreen in den Hintergrund verschieben, sodass man während des Ladens ungestört weiterarbeiten kann :-)
    Danke, und macht weiter so.
    Liebe Grüße

  • #784

    Roland (Samstag, 04 August 2018 06:35)

    Funktioniert das Programm auch mit der Windows 10 Version 1803 noch richtig? Denn bisher hatte ich keinerlei Probleme. Allerdings benutzte ich noch die Version 1709. Jetzt bei der neuen Version läßt sich über den Reiter "Hintergrund-Apps" nichts mehr deaktivieren. Das die neue Version also 1803 zum Teil die Einstellungen,
    hauptsächlich in der Registry, anders verarbeitet, ist Ihnen sicher bekannt.

  • #783

    Gandalf (Freitag, 03 August 2018)

    Hello,

    maybe this can be useful for the firewall rule set:
    https://docs.microsoft.com/en-us/windows/privacy/manage-windows-endpoints

    Best regards

  • #782

    Bernd Schuster (Freitag, 03 August 2018 09:54)

    Hello. This is a specific problem on your system that does not occur on any other system. For this reason there is no solution, your system seems to be simply overwhelmed with the number of firewall rules.

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #781

    theone (Freitag, 03 August 2018 03:02)

    After adding the firewall rules of W10privacy to the firewall, the svchost.exe which hosts the firewall(mpssvc) is eating all of the for 5 minutes each time I disconnect/reconnect to the web. Disabling the W10privacy firewall created rules solves the 100%cpu problem... But how can I keep the firewall W10privacy rules enabled and prevent svchost(mpssvc/firewall) from eating my whole cpu?

  • #780

    wiwi2301 (Mittwoch, 25 Juli 2018 20:47)

    Merci a Cmic pour son aide a maintenir la traduction française car je navais pas beaucoup de temps en ce moment a consacré a ce projet Desolé.
    Longue Vie a Win10Privacy a bientot

  • #779

    Miles B Huff (Donnerstag, 05 Juli 2018 17:24)

    It would be awesome if you would make the source code publicly available. Have you considered uploading your project to ie GitHub?

  • #778

    Bernd Schuster (Donnerstag, 21 Juni 2018 06:44)

    Hi,

    I will look at the topic Open-Source (incl. GitHub etc.) as soon as I have the time and the desire. I don't make it dependent on how many people ask for it and otherwise don't think the software is trustworthy. At the end of the day, everyone has to decide for themselves how you want to spend your free time. Just because someone wants something doesn't mean that I have the time and want to realize it.
    No one is forced to use the software...

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #777

    Stchard Riallman (Mittwoch, 20 Juni 2018 20:36)

    Hi,

    Who's going to install this if it's not open source lol. It's like killing cancer with hiv.

    Thanks

  • #776

    Someone (Dienstag, 19 Juni 2018 15:27)

    Why don't release it as open source?

  • #775

    Win7 Fanboy (Mittwoch, 13 Juni 2018 11:12)

    Bisher war mein bevorzugtes Betriebssystem Win7. Nun wurde es leider unumgänglich mit der Zeit zu gehen und dank ihrem Programm sehe ich mich nicht ganz als Betriebssystemtester und Datengenerator für Big M.
    Vielen Dank für ihre Zeit und den Aufwand den sie betreiben um unsere Landsleute vor der absoluten Datengier zumindest im Rahmen des Möglichen zu schützen. Ich bitte Deutschland und deren Staatsorgane diesem Beispiel zu folgen und die Bürger effektiv zu schützen.
    Meinen tiefsten Dank und eine große Wertschätzung für Ihre Arbeit und die Veröffentlichung dieser!

  • #774

    Manni (Montag, 04 Juni 2018 09:33)

    Hallo!
    Kann es sein, dass durch das jüngste Windows-Update bestimmte Einstellungen nicht mehr funktionieren? Z. B. die Explorer-Einstellungen wie "Dateinamenerweiterungen" oder "Dieser PC statt Schnellzugriff" sind hier ohne Wirkung?! Danke

    Viele Grüße
    Manni

  • #773

    Johnny Boy (Freitag, 01 Juni 2018 20:12)

    Thanks for the answer.This is weird but I think the issues started after Creator's Update or whatever it was called. I have also turned off quite a few services so maybe that's one cause... However thanks for the good product I still use it of course. Good luck and happy weekend !

  • #772

    Matt (Freitag, 01 Juni 2018 18:46)

    Vielen Dank für das Prog!
    Ich hab wie manch anderer das Problem, dass der Tab "Tasks" nicht erscheint, bzw. komplett leer ist, nur bei 2 Rechner, beim Dritten geht er. Bin etwas ratlos....
    Merci und VG

  • #771

    Bernd Schuster (Freitag, 01 Juni 2018 04:26)

    Hi! The problems are clearly related to your system. I'm not aware of any setting that won't work. Regards, Bernd Schuster

  • #770

    Johnny Boy (Freitag, 01 Juni 2018 02:01)

    Hi, I have up-to-date W10 and I have disabled few services here and there and used W10 Privacy for a long time. However, NONE of the options in "Tasks" tab work. I can check all of the boxes and then 'set changed settings' and after rebooting and loading W10 Privacy the changes are back to default, i.e. nothing has changed.
    Is this a bug or is it related to my system somehow? Also few other places do not seem to work: disabling runtime broker doesn't really affect anything and also 'force reboot' for hanged/permanent applications when reboot doesn't do anything.
    I'm suspecting that most of the options in W10 Privacy do not actually work at all. Am I wrong? Please answer!

  • #769

    fhortner (Sonntag, 20 Mai 2018 13:03)

    Danke für die Info, habe gemacht.
    Auch die Firewall habe ich deaktiviert. Dennoch werden die Firewallregeln ermittelt beim Start von W10privacy. Systemapps und Userapps deaktivieren hat geklappt.
    Noch ein Vorschlag, der die Bedienung vereinfachen würde und glaube ich auch nicht so aufwendig ist:
    Den Scrollbalken je Tab umsetzen und nicht für das gesamte Programmfenster mit allen Tabs.
    Dann gibt es unterhalb des letzten Eintrags bei vielen Tabs keinen toten Bereich. Und man hätte die Tabliste mit allen separaten Bereichen immer sichtbar, egal ob in einem Tab gescrollt ist oder nicht.
    Vielleicht lässt sich das ja in einer kommenden Version umsetzen? :)

    Danke dir jedenfalls für dein tolles Tool.

    lg

  • #768

    Bernd Schuster (Sonntag, 20 Mai 2018 10:56)

    Hallo Reinhard,

    weder an der Performance noch an der Bedienoberfläche werde ich in nächster Zeit großartige Anpassungen vornehmen können, dafür fehlt mir schlicht die Zeit. Es ist auch definitiv nicht mein Hauptziel, dass die Software auf allen System unter allen Bedingungen optimal aussieht, aus meiner Sicht lohnt das den Aufwand nicht. Ich kann - alleine aus zeitlicher Sicht gesehen - nicht Dingen nachjagen, die auf 95% der Systeme nicht auftreten. Meine Referenz sind „gewöhnlich PCs“ (Dell OptiPlex, Vostro, XPS, …) oder auch Microsoft-Geräte wie das Surface Pro. Hier flackern die Beschreibungstexte nur minimal und der Start von W10Privacy ist ganz entscheidend von der verbauten Hardware abhängig. W10Privacy verwendet eine Menge interner Windows-Befehle und die Abarbeitung dieser kann ich nicht beschleunigen, W10Privacy wartet hier einfach auf die Abarbeitung der einzelnen Schritte. Ein wenig schneller starten würde das Programm, wenn du die SystemApps (FAQ, letzter Punkt) oder auch BenutzerApps deaktivierst.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #767

    fhortner (Sonntag, 20 Mai 2018 08:38)

    Servus Bernd,

    ich habe W10Peivacy ausprobiert, auf einem frisch aufgesetzten Lenovo Miix 320.
    Der Start des Programms dauert mal mindestens 2-3 (gefühlte 5-6) Minuten.
    Wenn ich dann mit dem Touchpad runterscroolen möchte, dann stockt und ruckelt es enorm, teilweise hängt sich das Programm auf. Die Beschreibungstexte, die angezeigt werden, wenn man mit der Maus auf eine Einstellung zeigt, flackern auch ziemlich extrem.
    Ist das so normal? Ich habe diesbezüglich nämlich nichts so im Internet finden können. Sonst rennt das Lenovo Miix 320 aber problemlost, spielt Videos auch in HD ab, ohne zu ruckeln. Auch die Windows Aero Animationen laufen flüssig. Ich habe kein anderes Programm, welches sich so verhält wie W10Privacy.
    Fällt dir hierzu vielleicht ein Lösungsvorschlag ein, übersehe ich etwas?

    Danke und lg!

  • #766

    Robert Truss (Donnerstag, 17 Mai 2018 12:56)

    Ach wie schön! Habe gerade Win neu aufgesetzt und diesmal gleich W10P angewendet. Macht die Welt so viel einfacher. Kein Rumgeklicke in den Untermenüs der Win-Einstellungen, kein Tweaken in der Registry, kein Nachschlagen und Tippsgesuche im Netz. Mehr Zeit zum Arbeiten. Danke!

  • #765

    Mike654 (Sonntag, 13 Mai 2018 09:53)

    Vielen Dank für das Spitzentool! Für mich wäre Win10 sonst schlicht nicht benutzbar. Als Laie könnte ich die ganzen Einstellungen unmöglich händisch setzen. Spende geht raus.

  • #764

    Bernd Schuster (Freitag, 11 Mai 2018 06:43)

    Guten Morgen an alle!

    @Valy: Die Taskansicht-Schaltfläche wird bei mir problemlos deaktiviert (allerdings muss sich einmal abgemeldet oder neu gestartet werden). Zu den Apps: W10Privacy deinstalliert nur mitgelieferte, nativ deinstallierbare Apps - siehe dazu auch Post #731 im Gästebuch.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #763

    Björn (Donnerstag, 10 Mai 2018 19:21)

    @Valy
    die 3 Sachen kann man schneller selbst deinstallieren und wenn du es nicht manuell deinstallieren willst nimm den CCleaner. Aber ich bleibe dem W10Privacy treu.

  • #762

    valy (Mittwoch, 09 Mai 2018 17:09)

    Grundsätzlich ist dieses Tool super, leider klappt einiges nicht: Taskansichtschaltfläche verschwindet nicht und Solitär geht nicht weg.
    Es wäre auch super, wenn Minecraft, Disney, Bubble, march of empire und xing auch desinstalliert werden könnte. Wäre das nicht recht einfach nachzurüsten?
    Liebe Grüsse

  • #761

    Björn (Samstag, 05 Mai 2018 13:10)

    Bernd hat recht. Einfach mal das durchlesen da W10Privacy einige System eingriffe vornimmt und ändert kann es zu fehlmeldungen von AV Programmen kommen.
    Ich habe auch Windows Defender drauf und keine Meldungen bekommen. Wenn Ihr Euch nicht sicher seit dann geht auf www.Virustotal.com und ihr könnt mit über 60 AV-Engine überprüfen ob was vorliegt oder nicht.
    @Bernd Schuster Thx für das super tool empfehle ich alle leute die ich kenne und auch win10 nutzen.

  • #760

    Bernd Schuster (Donnerstag, 03 Mai 2018 09:01)

    Hallo zusammen!

    Habt ihr euch bereits den Artikel "Virus?" durchgelesen?
    Einfach auf der rechten Seite darauf klicken...

    Ich persönlich kann an diesem Sachverhalt nichts ändern. Entweder ihr schaltet W10Privacy in eurem Virenscanner frei oder wendet euch an den Hersteller... ;-)

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #759

    Sascha (Donnerstag, 03 Mai 2018 06:57)

    Auch bei mir meldet Defender und Malwarebytes einen schwerwiegenden Trojaner...

    Trojan:Win32/Fuery.A!cl

    Das kann es echt nicht sein...

  • #758

    Steffi (Mittwoch, 02 Mai 2018)

    Nach Upgrade auf 1803 und Aktualisierung des W10Privacy meldet Defender einen Trojaner...was ist da los?

    Gerade keine Chance das Programm zu nutzen. Schade, ich find es sonst Klasse.

  • #757

    CM87 (Montag, 30 April 2018 19:52)

    Vielen Dank für das tolle Tool. Wirklich gut umgesetzt und erschreckend, welche Daten weitergeleitet werden.

    Vielen Dank nochmal.

  • #756

    Bengt "Wolf" Johansson (Donnerstag, 26 April 2018 21:37)

    Ich bin ein 63-jähriger ehemaliger computer-techniker aus Schweden, der dem Schöpfer von W10Privacy für ein wunderbares und durchdachtes Programm ein großes Dankeschön geben möchte. (Google Translations).

    I am a 63 year old former computer technician from Sweden who wishes to direct a big thank you to the creator of W10Privacy for a wonderful and thoughtful program.

  • #755

    wiwi2301 (Mittwoch, 25 April 2018 23:06)

    Big bug!!! the tab "tasks" not work on last version it is completely empty

  • #754

    Ron (Donnerstag, 19 April 2018 13:45)

    ps. nicht erlauben sondern "verweigern" ist gemeint ;)

  • #753

    Ron (Donnerstag, 19 April 2018 09:54)

    Hi, ich habe die 17133 64 Bit laufen und seit dem muß ich nach jedem Neustart die Hintergrund Apps neu anhaken und auch im Reiter Apps die Option "Apps die Ausführung im Hintergrund erlauben" neu anhaken. Geht da nur entweder oder?

  • #752

    Bernd (Dienstag, 17 April 2018 20:10)

    Hallo, habe da mal einen Vorschlag.
    Es gibt ja einen Reiter für OneDrive für Edge usw, vielleicht wäre es auch ganz nützlich einen Reiter für das "Windows Defender Security Center" auch wenn sich einige Dienste, Aufgaben oder Einstellungen in allen Reitern mehr oder weniger wiederspiegeln. So hat man den "Windows Defender" gleich in kompletter Übersicht und man weiß so das man dort nichts deaktivieren muss um sich dort seinen Schutz zu nehmen. Sonst ist W10Privacy ein super Programm was ich seit 2015 nutze vielen dank dafür.
    Kleiner Bug in Version 3.0.0.0 festgestellt. Unter Reiter Apps steht ganz unten "Apps den Zugriff auf Diagnoseinformationen verweigern" zwei mal. Lieben Gruß

  • #751

    Kalle (Donnerstag, 12 April 2018 20:30)

    I seem to have blocked something so that I can't play Counter Strike GO anymore.

  • #750

    Juxtopose (Samstag, 31 März 2018 11:41)

    Im Reiter "Telemetrie" kann ich die unterste Option (die grüne) nicht wieder aktivieren/setzen, obwohl ich das in einer früheren Version von win10privacy gemacht hab!
    Ich setze den Haken, bestätige und lasse das Programm neustarten. Ohne Erfolg. Der Haken ist wieder verschwunden. :(

  • #749

    wiwi2301 (Mittwoch, 21 März 2018 14:45)

    Last french translation coming soon ...

  • #748

    Franck (Freitag, 09 März 2018 19:55)

    Thank you very much for the new update, it looks excellent and is much clearer on startup with the descriptions !

  • #747

    Franck (Freitag, 02 März 2018 11:50)

    Thanks a lot for the update !!!

  • #746

    Crack (Dienstag, 27 Februar 2018 08:02)

    Hah, jetzt läuft wieder alles! Habt vielen Dank!

    Ich bin zwar kein Mega IT-Crack, wie der Nickname sagt, aber wenn ich bei der Entwicklung was tun kann, würde ich gerne helfen. Ich kann Russisch und eventuell bei der Übersetzung aushelfen.

  • #745

    Bernd Schuster (Montag, 26 Februar 2018 12:14)

    Hi Crack,

    vielen Dank für deinen Beitrag.
    Zu deinem Problem: Schau mal im Beitrag #497 des Gästebuches, das könnte das Problem lösen/erklären.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #744

    Crack (Montag, 26 Februar 2018 11:49)

    Hallo,

    zunächst einmal ein riesiges Dankeschön für dieses herausragende Tool. Ohne diese Initiative würde ich mich heute noch nicht an Windows 10 heran trauen.

    Ich habe eine Frage, die eventuell alle interessieren dürfte, daher packe ich das hier rein, anstatt nur per E-Mail zu schreiben. Ich habe die Lösung für das Problem auf Anhieb nicht gefunden:

    Ich habe drei Rechner, auf zwei funktioniert das Tool hervorragend. Auf dem Dritten (Frisch installiert, Built 1703, Funktionen im Windows Defender deaktiviert, W10Privacy gestartet mit Adminrechten) startet das Tool zwar und ist im Task-Manager sichtbar. Aber die GUI erscheint nicht.

    Was kann man da machen?
    Vielen Dank!

  • #743

    Bernd Schuster (Sonntag, 25 Februar 2018 19:20)

    New W10Privacy version, old topic ... The subject is slowly but surely becoming extremely boring: https://www.winprivacy.de/english-home/virus-1/

    Before posting such posts, you should at least make the effort and take note of the existing Information (one click away).
    However, this ability does not seem to be given to everyone....

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #742

    FUCK (Sonntag, 25 Februar 2018 18:36)

    TROJAN! MINER! BACKDOOR!

    https://www.virustotal.com/#/file/0df63b3ee3c2a195522b4dfde7c352f22326a313d5b873dcc69fcc5beca6590b/detection

    DO NOT DOWNLOAD!!!

  • #741

    Bernd Schuster (Samstag, 24 Februar 2018 11:39)

    @Ein: Die Erkennung von Windows Server 2016 wird innerhalb der Programmiersprache vorgenommen und ist nicht direkt von mir beeinflussbar. Anscheinend verwendest du eine unbekannte Build...Zum Nachvollziehen der jeweiligen Einstellungen kann in der Regel die W10Privacy.log herangezogen werden, eine separate Dokumentation existiert nicht.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #740

    wiwi2301 (Sonntag, 18 Februar 2018 18:32)

    not yet compatible with your windows maybe !!

  • #739

    Ein (Donnerstag, 15 Februar 2018 01:21)

    Hey, vielen Dank für das Programm, wohl das beste Tool das es für solche Zwecke gibt.

    Nur leider konnte ich das Programm nicht mit Windows Server 2016 verwenden. Alle Tabs erscheinen leer.

    Wäre es möglich, dass du da vorbeischaust und sagst woran es liegen kann?

    Alternativ würde ich mich über eine Dokumentation freuen, darüber wie die einzelnen Tweaks umgesetzt werden um sie von Hand anwenden zu können.

    Vielen Dank im Voraus!

    MfG

    Ein

  • #738

    Bernd Schuster (Mittwoch, 07 Februar 2018 20:34)

    Hi,

    root, danke für den Hinweis. Habe die FAQs ergänzt.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #737

    root (Dienstag, 06 Februar 2018 13:46)

    Hi, danke für das tolle Tool.
    Kann man das bedenkenlos auch mit Win7, 8 oder Win2012 verwenden?
    Wäre interessant zu wissen. (Ggf. was für die FAQs)

    Greetz
    root

  • #736

    ron (Dienstag, 06 Februar 2018 10:48)

    Hallo, unter Dienste Punkt 4 "Deaktivierung des Übermittlungsoptimierungs-Dienstes" muß ich immer wieder mal nachhaken, es setzt sich wohl von selbst zurück.

    Schönen Gruß Ron

  • #735

    Eddy (Montag, 29 Januar 2018 23:02)

    Hallo Bernd,

    danke für das Tool!

    Gruß
    Eddy

  • #734

    bertiberserker (Samstag, 27 Januar 2018 16:22)

    INFO: hi. es kamen eine menge neuer features in windows hinzu, die man blocken können sollte. freue mich über updates :)

  • #733

    Bill (Samstag, 27 Januar 2018 11:13)

    Excellent program, IMO the best windows 10 spy killer out there and I've tried a few
    Thank you, sincerely

  • #732

    Harry18 (Freitag, 19 Januar 2018 08:41)

    Hallo Herr Schuster,
    erst einmal herzlichen Dank für Ihre schnellen Antworten, belassen wir es erst mal dabei.
    Werde mir wenn ich mal viel Zeit habe den entsprechenden Artikel unter den 729 heraussuchen und mich noch einmal melden.
    Übigens als Gästebuch verstehe ich etwas anderes, Teile dieses Bereichs hier wären doch eher als Problemhilfe anzusehen.

    M.f.G

  • #731

    Bernd Schuster (Donnerstag, 18 Januar 2018 22:05)

    Ah, ok...darauf möchten Sie hinaus! Also: Microsoft hat in Windows einige "Platzhalter-Apps" integriert, welche dynamisch Apps [abhängig vom Land, der aktuellen Zahlungsfreudigkeit der App-Anbieter oder was auch immer ... ;-) ] nachladen, sobald Windows eine Internetverbindung erkennt. Diese vorinstallierten dynamischen Apps lassen sich über W10Privacy aber sowieso nicht deinstallieren, daher spielt es meiner Meinung nach auch keine Rolle, ob W10Privacy on- oder offline eingesetzt wird. Die genannten "Platzhalter-Apps" können in der Regel manuell über einen "Rechtsklick" --> "Deinstallieren" entfernt werden.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #730

    Harry18 (Donnerstag, 18 Januar 2018 21:12)

    Hallo Herr Schuster,

    es wurde irgendwo hier geschrieben, das beim Offline installieren von Windows nicht alle mitgelierten Apps vollständig installiert werden und somit wenn man Offline bleibt nicht von "W10Privacy" deinstalliert werden können, bzw. irgendwelche Probleme auftauchen.
    Deshalb wollte ich wissen, ob das immer noch so ist oder ob sich bei Win10 Version 1709 an dieser Sichtweise etwas geändert hat.

    Danke für Ihre Antworten.

    M.f.G.

  • #729

    Bernd Schuster (Donnerstag, 18 Januar 2018 19:49)

    @Harry18: W10Privacy starten, die gewünschten Apps anhaken, die Einstellungen bestätigen und damit die Apps durch W10Privacy deinstallieren lassen. Apps, die W10Privacy nicht auflistet, müssen manuell - auf welchen Weg dann auch immer - deinstalliert werden (nicht alle lassen sich über Bordmittel deinstallieren). Ich weiß gerade nicht, was das Problem hierbei sein soll...?

  • #728

    Harry18 (Donnerstag, 18 Januar 2018 18:08)

    Hallo Herr Schuster,

    Betr. Eintrag 726/727
    Danke für Ihre schnelle Antwort.
    Es ging allerdings nicht darum online "W10Privacy" herunter zu laden, sondern wie man z.B. die "Xbox"-App oder andere beigepackte MS-Apps, die nie auf diesem PC benutzt werden sollen, vom PC einwandfrei deinstalliert.

    M.f.G.

  • #727

    Bernd Schuster (Mittwoch, 17 Januar 2018 22:03)

    Hallo Harry,

    nach einer Neuinstallation muss nicht zwingend online gegangen werden, um W10Privacy herunterzuladen. Dieses kann auch problemlos vor Beginn der Neuinstallation durchgeführt werden: Einfach die Datei auf einem USB-Stick abspeichern und alle gewünschten Einstellungen komplett offline vornehmen... ;-)

    Ein "normaler Anwender" braucht die System-Apps nicht zu deinstallieren. Diese sind im Endeffekt nur Vorlagen für sich neu am System anmeldende Anwender. Wenn System-Apps deinstalliert werden, würden sich später am System anmeldende Anwender die deinstallierten System-Apps nicht mehr als Benutzer-Apps eingerichtet bekommen.

    Welche System-/Benutzer-Apps deinstalliert werden sollten, richtet sich dabei ganz nach dem Geschmack jedes Einzelnen...


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #726

    Harry18 (Mittwoch, 17 Januar 2018 19:46)

    Hallo Herr Schuster,

    habe ich das richtig verstanden:
    Wenn, wie in meinem Fall "Win10 Pro-1709" auf dem PC ganz neu offline installiert wurde, sollte man erst einmal online gehen, um mit "W10Privacy" einige von Windows mitgelieferte WinApps einwandfrei zu löschen.
    Betrifft dies nur die System-Apps oder auch die Benutzer-Apps?

    Andere Einstellungen, außer dem Apps löschen Vorgang, dürfen dem nach auch schon vorher offline mit "W10Privacy" ausgeführt werden oder?

    M.f.G.

  • #725

    Daniel (Donnerstag, 28 Dezember 2017 19:27)

    Sehr gut im Kampf gegen das Böse :)

  • #724

    Jeffrey Serio (Mittwoch, 20 Dezember 2017 06:15)

    By the way, this is still a great app regardless. Thank you for making this!

  • #723

    Jeffrey Serio (Dienstag, 19 Dezember 2017 23:59)

    Is the source code available for the public? I think you'd gain user confidence if you open source this program.

  • #722

    mipebs (Dienstag, 19 Dezember 2017 17:56)

    Ich beobachte seit vielen Jahren den Shareware/Freeware-Markt.

    Und ab und zu finde ich ein Programm/Tool, bei denen man sagen muss, hier hat echt jemand mal nachgedacht. W10Privacy scheint auch so ein Tool zu sein ... danke.

  • #721

    Supernorbi (Donnerstag, 14 Dezember 2017 17:29)

    Bestes Tool ever!
    Ohne W10Privacy würde ich Windows 10 nicht benutzen können.

    Absolute Spitze! Danke!

  • #720

    Ilja Rogoff (Montag, 11 Dezember 2017 06:02)

    Ich habe fast alle grünen und gelben Optionen angehakt, das Problem ist, dass mein Drucker (angeschlossen über verkabelte Netzwerk) nicht mehr gefunden wird. <Deaktiviere den ausgehenden Verkehr des "Device Association Framework Provider Host"> ist aber nicht angehakt. Blockiert sonst noch etwas?

  • #719

    Bernd Schuster (Sonntag, 10 Dezember 2017 16:33)

    Hallo zusammen!

    @Wiwi2301: Vielen Dank, die Texte werden beim nächsten Relase gerne berücksichtigt.

    @Ronny: Siehe Post #497.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #718

    Ronny B. (Sonntag, 10 Dezember 2017 13:06)

    ps. so wie es aussieht passiert das jetzt nur wenn ich im Admin Modus starte.

  • #717

    Ronny B. (Sonntag, 10 Dezember 2017 13:00)

    Hallo, bei mir möchte W10Privacy nicht mehr starten, es steht in den Hintergrundprozessen drin aber es passiert nichts mehr. Vor ein paar Tagen startete es noch ganz normal. Ich habe nichts an meinem System geändert. Habe auch eine ganze Weile gewartet. Es schaut so aus als ob da Null Prozessorlast drauf ist und der Ram ändert sich minimal von 24,3 - 19MB was die Ausnutzung von Winprivacy angeht. Schon mal ähnliches erfahren?

  • #716

    Wiwi2301 (Dienstag, 05 Dezember 2017 23:04)

    Hi Bernd,

    here the last french translation for 2.6.0.1 here =>> http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #715

    Kenneth (Donnerstag, 02 November 2017 16:07)

    Bin gerade auf dein Programm gestoßen, sieht bisher wirklich sehr gut aus. Vielen Dank!

  • #714

    H (Montag, 23 Oktober 2017 18:30)

    Nachdem er mir erlaubt hat:

    >>> 19 Outlook Mail & 23 wegen Euronews & 25 wegen n-TV <<<

    sind die welche ich raus nehmen musste. (Falls es noch einen nützt.)

  • #713

    wiwi2301 (Sonntag, 22 Oktober 2017 17:20)

    @Bernd i think your forget to integrate last french translation ;)

  • #712

    Bernd Schuster (Sonntag, 22 Oktober 2017 16:31)

    @Antony: See #683, please! ;-)

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #711

    Antony (Sonntag, 22 Oktober 2017 14:43)

    8.254.189.254 - euronews site :) Rule 23

  • #710

    Antony (Sonntag, 22 Oktober 2017 14:37)

    FW rule: W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-21

    block Skype. Can u plz remove blocking IP.

    And I remove from rules IP 40.101.61.130 and 40.77.226.192
    + in hosts

    #0.0.0.0 m.hotmail.com
    #0.0.0.0 s.gateway.messenger.live.com

    Skype work fine now. But in 21 WF rule a lot ip. Thank you!

  • #709

    Bernd Schuster (Samstag, 21 Oktober 2017 16:58)

    Hallo!

    @El Narizon: Die Problematik schaue ich mir bei Gelegenheit an.

    @Udo Göller: W10Privacy finanziert sich lediglich über die Google-Anzeigen auf der Webseite und den Spenden. Es ist zum größten Teil ein Freizeitprojekt, enthält keinerlei Ad- oder Spyware und wird "vollständig nackt" ausgeliefert... :)

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #708

    Udo Göller (Samstag, 21 Oktober 2017 15:55)

    Ich vermisse der FAQ einen Punkt
    Wie finanziert sich W10Privacy
    Es gibt Softwareprojekte die sich rein durch Spenden finanzieren, hier fällt mir WSUS Offline ein das ich auch schon finanziell bedacht habe. Daneben gibt es auch Softwareprojekte die unerwünschte Fracht im Gepäck haben z.B. CDBurnerXP dort findet man sehr versteckt den Hinweis auf eine Downloadversion von InstallCore früher Opencandy beides ist Adware.

    Wie verhält sich das bei W10Privacy ?

  • #707

    El Narizon (Freitag, 20 Oktober 2017 20:20)

    Da ist scheinbar ein Bug im Updateprozess von v2.5.0.1 auf v2.5.1.0 oder auf dem Server ist eine Konfiguration falsch:

    1. v2.5.0.1 erkennt, dass Update zu v2.5.1.0 vorhanden, erzeugt Backup und lädt v2.5.0.1 herunter.
    2. gehe zu 1.

  • #706

    Franck (Freitag, 20 Oktober 2017 18:03)

    Thank you so much, clearly the BEST !!!

  • #705

    H.Werner (Sonntag, 15 Oktober 2017 18:03)

    Hallo Herr Schuster,

    ich schätze Ihre Tätigkeit sehr und finde es toll, dass Sie Win 10 Benutzern so ein umfangreiches Tool an die Hand geben !!!

    Zur Information für andere Benutzer:

    Die Firewall-Regel 2 "Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-2" aus dem Tab Telemetrie von W10Privacy blockiert z.Zt. sowohl das Update von Suchmodul- und Virendatenbank als auch das Programm-Update von Avast Free Antivirus.

    Bitte beachten !

    Mit freundlichen Grüßen
    H.Werner

  • #704

    Hammerfest (Samstag, 14 Oktober 2017 07:49)

    Please continue the GREAT work!

    Windows 10 is just trash without your tool!

    Please also allow it to be used with Windows Server 2016 (same base)!

  • #703

    Michael (Samstag, 07 Oktober 2017 18:22)

    Danke!!

  • #702

    sirati97 (Dienstag, 03 Oktober 2017 17:35)

    Hab es geschafft das eigentliche Problem zu finden. Wie man so schön sagt Korrelation ist nicht zwingend Kausalität. win10privacy was unschuldig! Hätte ich nicht gedacht, da die Probleme direkt nach dem drücken des Buttons auftraten. Ist aber so wie meine Neuinstallation bewiesen hat.

  • #701

    sirati97 (Dienstag, 03 Oktober 2017 02:16)

    mir hat es irgendwie obwohl ich nur grüne Einträge genutzt habe den Rechner zerschossen. Leider hab ich keinen direkten Zugriff auf den Rechner (nur rdp und teamviewer) und muss jetzt mal gucken wie ich da wieder rauskomme. ich hoffe mal das es dann doch irgendwie klappt

  • #700

    Smash74 (Dienstag, 19 September 2017 06:35)

    Das beste Programm Meilen voraus-Super Ding-...Besten Dank

  • #699

    Bernd Schuster (Mittwoch, 30 August 2017 18:30)

    @wiwi2301: Thank you very much! :) I already mentioned your post, but did not have the time so far to release a new version. I will keep it in mind and integrate the updateted language file soon.

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #698

    wiwi2301 (Montag, 28 August 2017 23:27)

    @Bernd

    French language for 2.5.0.1 is on line You can integrate it
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #697

    Bernd Schuster (Freitag, 18 August 2017 23:12)

    Hallo Jan,

    deine beschriebenen Probleme tauchen nicht auf, „seit W10Privacy läuft“, sondern seitdem du es gestartet hast und darüber von dir gewünschte Einstellungen vorgenommen wurden. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. ;-)

    Das Einfachste wäre, wenn du die vorgenommenen Einstellungen nach und nach zurücknimmst und die Sachlage prüfst. Alternativ einfach die Default-Konfiguration einspielen, welche beim ersten W10Privacy-Start angelegt wurde.

    Vermutlich sind aktivierte Telemetrie-Firewall-Regeln für das Verhalten zuständig.
    Das ist aber nur ein Schuss ins Blaue, daher belasse ich es dabei.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #696

    jan (Freitag, 18 August 2017 15:56)

    ich hab das problem, dass seit w10privacy läuft, cortana keinen webbrowser mehr aufmachen kann. sie sucht zwar immer im web und bietet das als ersten auswahlpunkt an, aber beim klick oder Enter passiert nichts. genauso wenn ich per hey cortana suche. woran liegt das?

  • #695

    Wiwi2301 (Freitag, 11 August 2017 23:33)

    Hi All!!

    The french translation for Winprivacy 2.5.0.1 is here =>>

    You can integrated it in WinPrivacy

    Sorry for the delay ;)

  • #694

    Bernd Schuster (Montag, 31 Juli 2017 22:17)

    Hi Björn,

    vielen Dank für die Blumen, die Änderung der Erkennung bei dir hat allerdings absolut nichts mit W10Privacy selbst zu tun, sondern ist "der Verdienst" deines Anti-Viren-Herstellers...vielleicht lässt du ihm einen Gruß meinerseits zukommen! :D

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #693

    Björn (Montag, 31 Juli 2017 20:58)

    Super ab version 2.5.0.1 wird w10privacy nicht mehr als Trojaner oder Virus erkannt. Top danke weiter so Bernd und Team

  • #692

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 Juli 2017 18:19)

    Extrem müsehlig und ermüdend, aber anscheinend ist es nicht jedem möglich, sich den vorherigen Post oder aber den Bereich "Virus?" anzuschauen, daher dann einfach nochmal der Verweis: https://www.winprivacy.de/deutsch-start/virus/

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #691

    denis (Sonntag, 30 Juli 2017 03:41)

    Beim Öffnen der Datei "C:\Users\Denis\AppData\Local\Packages\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe\AC\#!001\MicrosoftEdge\Cache\EZRXSVTI\W10Privacy_2.4.2[1].zip->W10Privacy.exe (BAD CRC)" wurde der Virus "Gen:Variant.Razy.202422" entdeckt. Zugriff verweigert. (Engine A: AVA 25.13605, Engine B: GD 25.10108)
    Beim Öffnen der Datei "C:\Users\User\AppData\Local\Packages\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe\AC\#!001\MicrosoftEdge\Cache\EZRXSVTI\W10Privacy_2.4.2[1].zip" wurde der Virus "Gen:Variant.Razy.202422 (Engine A)" entdeckt. Zugriff verweigert. (Engine A: AVA 25.13605, Engine B: GD 25.10108)

  • #690

    Bernd Schuster (Sonntag, 23 Juli 2017 22:16)

    Hallo Björn,

    offensichlich hast du den Bereich "Virus?" noch nicht gelesen: https://www.winprivacy.de/deutsch-start/virus/
    Wenn MS meint, dass sich in W10Privacy ein Trojaner befindet, dann ist es entweder unglaubliche Unfähigkeit oder Vorsatz (bezogen auf die Virus-/Trojaner-Erkennung).
    Hierzu gibt es nicht Weiteres hinzuzufügen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #689

    Björn (Sonntag, 23 Juli 2017 20:05)

    Mir wird immer gesagt von Windows Defender das es sich um ein Trojaner handelt.

  • #688

    Bernd Schuster (Montag, 12 Juni 2017 17:41)

    Hallo zusammen!
    @Mario: Dazu kann ich nichts sagen, mir ist nichts bekannt.
    @Frank: Schau dir dazu den Post #683 (und weitere bzgl. der Nichterreichbarkeit von Webseiten) an.
    @Manfred: W10Privacy kann Einstellungen unbeaufsichtigt prüfen und setzen. Die automatische Konfiguration in Windows ist aber nicht Bestandteil des Programmes und führt über das hinaus, wofür das Programm entwickelt wurde. Wer das Programm automatisch ausführen möchte, muss sich in die Windows 10 Aufgabenplanung einarbeiten (wird z. B. hier beschrieben: http://praxistipps.chip.de/aufgabenplanung-in-windows-10-so-gehts_48391 ). Das Programm muss einmal im Benutzerkontext und einmal im administrativen Kontext ausgeführt werden.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #687

    Manfred (Montag, 12 Juni 2017 15:40)

    Besten dank für den super tool.

    Ich habe eins nicht hin bekommen eine autostart funktion.
    Sonst muss ich jeden tag winprivacy immer wieder aufmachen und neu laden.
    Warum so umständlich.
    Anleitung habe ich schon mehrmals gelesen trotz bekomme ich es nicht hin.

  • #686

    Frank (Montag, 12 Juni 2017 07:35)

    Habe seit ein paar Tagen W10Privacy installiert und soweit es mir möglichwar, entsprechende Häkchen gesetzt. Die Oberfläche ist ansprechend und ohne viel Schnickschnack auf das Wesentliche reduziert, was die Handhabung erheblich vereinfacht. Die Arbeit, die hinter dieserAnwendung steckt, kann man wohl erahnen. --> Super
    Dennoch eine Frage:
    Kann es sein, dass ich mir die Videos auf Spiegel online "abgeschossen" habe?
    Es erscheint jetzt immer die Feldermeldung "Leider steht für dieses Video keine auf Ihrem Gerät abspielbare Datei zur Verfügung."
    Youtube-Videos funktionieren einwandfrei.

  • #685

    Franck (Freitag, 09 Juni 2017 11:33)

    Best of the best !!!
    Thank you so much for this wonderful app !

  • #684

    Mario (Donnerstag, 01 Juni 2017 07:50)

    @Bernd

    mal ein Statement meinerseits:

    Hast du gut geschrieben. Hinter jegliche Telemetrier-Funktion zu schauen würde wohl jeglichen Zeitrahmen sprengen :-) Ich für meinen Teil hab mich auf die Grün unterlegten Firewall-Regeln beschränkt :-) alles "Senden" verhindern kann man wohl eh nicht.

    Gruß, Mario

    PS: Kann es sein sein, das Version 1703 wieder was an dem Abstand der Desktop Icons gedreht hat??

  • #683

    Bernd Schuster (Mittwoch, 24 Mai 2017 23:43)

    Hallo @all!

    @Martin: Das Gästebuch ist nicht dafür da, Unmengen von Logeinträgen zu posten. Für eine weitergehende Bearbeitung ist das Kontaktformular zu verwenden. ;-)

    @Alle Interessierten: Jegliche im Zusammenhang mit Microsoft-Webseiten bzw. -diensten stehenden Problemen (Erreichbarkeit, Downloads, Aktivierung von Software, Verbindungsprobleme mit Skype, ...) können "selbstverständlich" durch die Telemetrie-Firewall-Regeln ausgelöst werden. Es ist mir schlicht und einfach nicht möglich, jegliche Zusammenhänge (der eine möchte Skype verwenden, der nächste Office 365, wiederum der nächste muss zwingend OneDrive oder Live-Mail nutzen, etc.) auseinanderzudividieren und zu verifizieren…das wäre eine Lebensaufgabe und dafür steht mir im Rahmen der Freizeit definitiv keine Zeit zur Verfügung! Ehrlich gesagt, ist das auch nicht der Sinn der ganzen Thematik. Die Telemetrie-Firewall-Regeln sind "der letzte mögliche Schritt" der Vermeidung des Versandes von Telemetrie-Informationen zu MS-Servern. Wenn Windows Updates noch funktionieren, ist das Ziel bereits erreicht. Alle anderen von MS angebotenen Dienste laufen evtl. sogar auf Servern/Systemen, die von MS auch zum Empfang von Telemetrie-Informationen genutzt werden. Niemand, mit Ausnahme von MS selbst, kennt die genaue Zuordnung (welche Dienste auf welchen Servern betrieben werden). Solange hier keine eindeutige Kommunikation seitens MS stattfindet, bleiben die Telemetrie-Firewall-Regeln genauso erhalten: Der Traffic zu jeglichen IP-Adressen, die sich hinter den bekannten DNS-Namen verbergen, wird blockiert. Einschränkungen sind in Kauf zu nehmen oder aber die Telemetrie-Firewall-Regeln zu deaktivieren.

    Es wird meinerseits daher keine Versuche geben, irgendwie geartet MS-Webseiten und –dienste wie z. B. „Skype“, „OneDrive“, „Office 365“ oder Ähnliches hiervon auszunehmen. Es würde definitiv zu viel Zeit kosten und in keiner Relation zum Aufwand stehen...


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #682

    Kevin (Sonntag, 21 Mai 2017 23:16)

    Thank you so much for making this awesome program! I tried to switch to Linux, but the lack of program support from vendors keeps me from being able to make the switch, unfortunately. At this time, Windows is really my only option, but I don't want to sacrifice my privacy. This application helps me do that. Thank you!

  • #681

    dekun (Sonntag, 21 Mai 2017 13:42)

    Entschuldigung, in der neuesten Version ist es doch die Regel 24 (und nicht 22). Die muss deaktiviert werden, damit ProcessExplorer und Updates heruntergeladen werden können.

  • #680

    dekun (Sonntag, 21 Mai 2017 10:45)

    Hallo,
    die aktuelle Version blockiert leider mit der Regel "W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-22" auch die Sysinternals-Download-Server!
    Damit ist z. B. kein Download des neuesten ProcessExplorers aber auch keine Benutzung solcher OpenSource-Update-Tools wie dem "WSUS Offline Update" mehr möglich.
    Das ist natürlich sehr schade!

  • #679

    Björn (Sonntag, 21 Mai 2017 10:33)

    @Hannover
    das gleich problem hatte ich auch bei mir lag es an den Telemetrie server alle wieder aktiviert und ich hatte meine ruhe.

  • #678

    Hannover (Samstag, 20 Mai 2017 14:09)

    Erstmal ein großes Lob an den/die Entwickler dieses Tools, beim durchsehen der Einstellungsmöglichkeiten habe ich mir schon am Kopf gekratzt, was Microsoft da scheinbar so alles macht, ist ja unfassbar.

    Nun zu meinem Problem, ich bekomme jetzt die Meldung, mein MS Office sei nicht aktiviert. Kann es sein, dass Office, obwohl es bereits aktiviert wurde, immer wieder den Status prüft und wenn ich mit dem Tool irgendwelche Server blockiere diese Meldung ausgegeben wird? Ist bekannt welche Einstellung ich im Tool dafür rückgängig machen muss?

    Vielen lieben Dank :)

  • #677

    wiwi2301 (Samstag, 20 Mai 2017 13:59)

    hi bernd i will work on the french translation soon ;)

  • #676

    martin (Freitag, 19 Mai 2017 02:57)

    Hab noch Probleme mit der Windows-Update-Funktion (Meldung "PowerShell-Ausgabedatei nicht vorhanden").
    Powershell-Modul ist korrekt im System hinterlegt und Windows-System sollte definitiv Updates benötigen. Insofern sollten Updates gefunden werden. Gibt es noch mehr Debugging-Möglichkeiten?

    Auszug aus W10Privacy.log:
    2017-05-19 02:50:20,174 : Setzen der ExecutionPolicy <Unrestricted> für PowerShell-Scripte.
    2017-05-19 02:50:20,188 : Prüfe auf ausstehenden Neustart über das PSWindowsUpdate-Modul.
    2017-05-19 02:50:27,221 : Kein ausstehender Neustart, bezogen auf Windows-Updates, ermittelt.
    2017-05-19 02:50:27,240 : Prüfe auf zur Verfügung stehende Updates über <Windows Update>.
    2017-05-19 02:50:27,260 : WSUS-Server zur Zeit in Update-Einstellungen hinterlegt, wird nun temporär entfernt.
    2017-05-19 02:50:27,368 : Dienst <appidsvc> wird gestoppt...
    2017-05-19 02:50:29,932 : Anwendungsidentit„t wird beendet.
    2017-05-19 02:50:29,948 : Anwendungsidentit„t wurde erfolgreich beendet.
    2017-05-19 02:50:30,027 : Dienst <cryptsvc> wird gestoppt...
    2017-05-19 02:50:32,593 : Kryptografiedienste wird beendet..
    2017-05-19 02:50:32,603 : Kryptografiedienste wurde erfolgreich beendet.
    2017-05-19 02:50:32,640 : Exportiere aktuelle WindowsUpdate/WSUS-Einstellungen.
    2017-05-19 02:50:32,678 : Entferne WSUS-Server-Einstellungen aus der Registry.
    2017-05-19 02:50:32,766 : Dienst <bits> wird gestartet...
    2017-05-19 02:50:34,837 : Intelligenter Hintergrundbertragungsdienst wird gestartet.
    2017-05-19 02:50:34,852 : Intelligenter Hintergrundbertragungsdienst wurde erfolgreich gestartet.
    2017-05-19 02:50:34,924 : Dienst <wuauserv> wird gestartet...
    2017-05-19 02:50:35,011 : Dienst <appidsvc> wird gestartet...
    2017-05-19 02:50:37,084 : Anwendungsidentit„t wird gestartet.
    2017-05-19 02:50:37,097 : Anwendungsidentit„t wurde erfolgreich gestartet.
    2017-05-19 02:50:37,169 : Starte Aufruf zur Suche nach verfügbaren Windows-Updates.
    2017-05-19 02:50:39,487 : PowerShell-Ausgabedatei nicht vorhanden, vermutlich keine Updates vorhanden!

  • #675

    Bernd Schuster (Donnerstag, 11 Mai 2017 21:08)

    Hallo Kalle77,

    vielen Dank für dein positives Feedback!
    Ein Grund für die von dir gemeldete Problematik könnten die Telemetrie-Firewall-Regeln sein. Diese blockieren den Datentransfer zu einem erheblichen Teil der MS-Serverlandschaft. Daher würde ich die Telemetrie-Firewall-Regeln testweise deaktivieren.

    Ein eigener Bereich für den Windows Defender ist denkbar, allerdings existieren dafür bisher kaum geeignete Einstellungen…

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #674

    Kalle77 (Mittwoch, 10 Mai 2017 20:29)

    Guten Tag Herr Bernd Schuster

    Erst einmal vielen vielen Dank für das super Tool. Ich nutze es seit 2015 und bin sehr zufrieden und hatte nie fast Probleme mit irgend etwas. Auch vielen Dank für die vielen Updates und auch Zeit die Sie für mehr Sicherheit opfern.

    Nun zu meinem momentanen Problem. Ich habe Windows 10 Version 1703. Ich nutze das neue Windows Defender Security Center und bin soweit zufrieden damit. Das Programm updatet sich, also Modulversion Antiviren-Modul sowie antispyware.
    Nur bei "Modulversion der Netzwerk-Echtzeitinspektion" sowie "Signatur der Netzwerk-Echtzeitinspektion" steht 0.0.0.0 heißt Windows Defender lädt dort keine Signaturen. Frage ist welchen Haken habe ich bei W10Privacy dafür zu viel gesetzt das dies blockiert wird. Habe schon alles durchgelesen aber nichts gefunden.

    Mein Vorschlag wäre für die neue W10privacy Version einen extra Reiter "Windows Defender". Dort alles was zum Windows Defender gehört gesammelt, das man dort alles aktivieren bzw deaktivieren kann wenn man den Windows Defender nutzt oder nicht. Wie beim Edge oder OneDrive.

    Vielen Dank für Ihre Antwort schonmal im Voraus. Gruß Kalle77

  • #673

    Bernd Schuster (Dienstag, 02 Mai 2017 22:34)

    @Extra: Richtig, das ist unter W10 1703 so gewollt. Wird nämlich "0" gesetzt, wird meinen Tests nach auf einigen Systemen der Wert "Vollständig" angezogen. (3 = vollständig, 1 oder 0 = einfach).

    @Franck: Thank you very much! :)

  • #672

    Franck (Dienstag, 02 Mai 2017 21:42)

    Awesome tool... and open development, the cherry on the cake... thank you so much !!!

  • #671

    Extra (Dienstag, 02 Mai 2017 18:14)

    Die Einstellung (Diagnose und Nutzungsdaten auf minimal setzen) setzt in der Registrierung bei AllowTelemetry denn wert 1 und nicht 0 ist das so gewollt

    Version 2.4.4.0

  • #670

    Bernd Schuster (Dienstag, 02 Mai 2017 12:34)

    Hallo zusammen!

    @John Schnee: Diese Frage kann dir nur Microsoft selbst beantworten. Einige Features befinden sich aber noch Arbeit... ;-)

    @Björn: Die genannten Apps scheinen mir über den normalen/von MS unterstützten Weg nicht entfernbar zu sein. In W10Privacy werden keine "dubiosen" (manuelles Entfernen von Ordner, Umbenennen von Dateien, Schaffen von Platzhaltern etc.) Methoden hinterlegt, welche Teils im Netz kursieren. Diese Arten der Deinstallation muss dann ggf. schon jeder selbst auf seinem System durchspielen! Es existieren jedoch Apps (z. B. Paint 3D), welche deinstallierbar sind. Diese werden in die kommende W10Privacy-Version integriert.


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #669

    Björn (Sonntag, 30 April 2017 23:17)

    Es wäre schön wenn es eine Möglichkeit geben würde dieses mixed reality Portal und wireless Media display zu entfernen da ich beides nicht nutze. Wird es dafür eine Möglichkeit geben?

  • #668

    John Schnee (Donnerstag, 20 April 2017 09:11)

    Wird das Creator Update 1703 inzwischen komplett unterstützt?

  • #667

    Bernd Schuster (Dienstag, 18 April 2017 13:13)

    Hallo zusammen!

    @Marion: Vielen Dank, werde mir die Punkte bei Gelegenheit gerne anschauen und ggf. integrieren.

    @Töms: Die Lösung zu deinem Problem sollte im Post #497 des Gästebuches zu finden sein.


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #666

    Töms (Dienstag, 18 April 2017 09:35)

    Vielen Dank für das super Programm.
    Ich habe auf einem neuen Laptop Windows neu aufgesetzt und W10Privacy als administrator ausgeführt. Das Problem ist,dass es zwar laut Taskmanager startet aber sich aufhängt bzw. die Öberfläche nicht öffnet.
    Kennt jemand das Problem und wie ich es lösen kann?

  • #665

    Mblaster4711 (Montag, 17 April 2017 21:18)

    Hallo Bernd,
    vielen Danke für deine Software, einfach unverzichtbar gut für Windows 10.

  • #664

    Mario (Dienstag, 11 April 2017 03:51)

    Hallo Bernd, nachfolgend ein paar Sachen die man an der 1703-Version aufgefallen sind... 1) Apps >> Offline-Karten >> automatische Kartenaktualisierung... sinnfrei wenn Position eh aus ist. 2) Netzwerk & Internet >> WLAN >> kostenpflichtige für empfohlene Hotspots in meiner Nähe suchen... eigener Haus-PC braucht sowas wie Bauchweh. 3) Netzwerk & Internet >> WLAN >> Verbindung mit vorgeschlagenen Hotspots... siehe Punkt 2. 4) Netzwerk & Internet >> WLAN >>Hotspot 2.0 Netzwerke >> Onlineregistrierung zum Verbinden verwenden... braucht man an nem PC zuhause wohl auch kaum mit einer eigenen I-Netverbindung.

    Ach ja für die Hintergrund-Dienste (sind ja mal mehr oder weniger) gibt es auch mittlerweile einen Schalter, um die ganz abzustellen :-)

    soviel für dieses Mal. Ich hoffe du kannst ggf was damit anfangen.

    Mario

  • #663

    Jochen (Sonntag, 09 April 2017 19:59)

    Hallo,

    was mir aufgefallen ist, die Blockierregel 18, wird nicht gesetzt (beim Creators-Update) - habe es auf 2 versch. Systemen versucht.

    Kennt jemand den Grund?

  • #662

    Marko Morgan (Mittwoch, 05 April 2017 13:47)

    Helloo guys i love your program you make update your program for creators update coming in 11 arpil ? and if you can let game mode in it i mean dont block game mode

  • #661

    windows 10 upgrade tool (Mittwoch, 05 April 2017 05:02)

    Hi all
    For impatient windows upgrade tool for windows 10 update creator here
    http://freeaddons.free.fr/public/Windows10upgradecreator
    wiwi2301

  • #660

    Anonymous (Dienstag, 04 April 2017 11:09)

    I narrowed-down the IPs needed to unblacklist to run Skype and only Skype. If you're like me, you want to block all of Microsoft's IPs with the sole exception of ones required to run Skype.

    The following IP is the one that disables Skype in the Hosts file, if you choose the full hosts file:

    0.0.0.0 s.gateway.messenger.live.com

    And in the firewall rules, assuming you chose the full firewall list, the following rule is the one that blocks Skype:

    W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-20

    Also, if you're downloading Skype for the first time, you will need the following blocked IP to be allowed until you're done setting-up Skype:

    0.0.0.0 ui.skype.com

    All other domains can remain blacklisted and firewalled without any issues to Skype.

    I simply wanted to comment to help users, as well as inform the developer about this as perhaps it is useful information. I will also contact him/her directly.

    Thank you.

  • #659

    wiwi2301 (Samstag, 01 April 2017 01:08)

    French translation allways here =>> http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #658

    Bernd Schuster (Donnerstag, 30 März 2017 12:12)

    Hallo zusammen!
    @Anno Nym Muß: Ein Feedback erhältst du bei der „Windows Updates“-Funktion über die Datei W10Privacy.log. Such mal nach „mTail“ in der Anleitung: https://www.winprivacy.de/deutsch-start/anleitung/ Performance-technisch lässt sich nicht viel machen. Es werden bereitgestellte PowerShell-Scripte verwendet, welche eine gewisse Abarbeitungszeit benötigen. W10Privacy startet hier lediglich die Aufrufe und wartet die Ergebnisse ab…

    @EL: Eine Autostart-Funktion ist bereits vorhanden, du musst Sie nur selbst aktivieren. Such mal nach „CommandLine“ in der Anleitung: https://www.winprivacy.de/deutsch-start/anleitung/ ;-)

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #657

    EL (Mittwoch, 29 März 2017 19:31)

    Sers

    Sehr gutes Tool, kann ich nur jedem wärmstens empfehlen,
    vor allem Spieler die ihr W10 mal entschlaken wollen und nicht endlose minifiles an MS schicken wollen beim zocken, danke dafür.

    ps: eine Autostart Funktion ala autoruns/ccleaner (zum aktivieren/löschen z.B. Nvidia´s Telemetry Optionen) wäre sehr genial

    Have n1ce Day

  • #656

    User84521 (Donnerstag, 23 März 2017 00:46)

    Geiles Tool Hr. Schuster.

  • #655

    User (Dienstag, 21 März 2017 20:30)

    FYI:
    Den Skype Verbindungs Block kann mit deaktivieren der Rule
    "W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-18"
    aufheben.

    Vielen Dank an den Ersteller des Tools!!!

  • #654

    Anno Nym Muß (Freitag, 17 März 2017 12:38)

    Habe vergessen zu sagen was mich am meisten stört:
    Das die Update-Funktion keinerlei Feedback bietet, und dazu noch IMHO sehr langsam ist. Das laden der Updates und die Updates selber haben sehr lange gedauert ... durch das fehlende Feedback habe ich mehr als einmal gedacht, daß das Programm abgestürzt ist.

    Richtig hipp wäre es, wenn man das übliche Feedback bekommen würde, wie "X von Y updates geladen" + \r\n " Z% von update [Nummer hier] geladen"
    (und das ganze noch für Installiert)

  • #653

    Anno Nym Muß (Freitag, 17 März 2017 12:27)

    Hi,
    liebe das Tool. Habe es hauptsächlich wegen der Updates geholt ... da ich dank der Spam / Junk / Spyware-upates zuvor (Windows Updates war von mir auf vom Unternehmen verwaltet gestellt) Ich überhaupt keine Updates mehr gemacht habe, da jedes Update die Gefahr hat mir weniger Rechte über meine Daten zu gestatten.
    Ich fahr auch noch ein pre Anniversaryupdate windows.
    Ich weiß, das (keine Updates) war einer der größten Sicherheitsrisiken in meinem System.
    Die Hinweise nerften besonders.
    Nun kann ich gefahrlos alle Sicherheitsupdates installieren, aber alles andere ignorieren.

    Außerdem fand ich viele der Optionen hilfreich, allerdings geht meine Meinung teilweise weit auseinander was rot und grün angeht.
    Z.B. Virenscanner haben sich inzwischen als vollkommen überflüssig herausgestellt. Sie sind viel zu leicht zu umgehen (u.a. durch falsch negative), aber verbrauchen massig Ressourcen und verhindern oft die Ausführung von legitimen Programmen (falsch positiv).

    Hingegen die Deaktivierung von diversen Funktionen von Apps ... wenn diese Apps in Gebrauch sind ... ist ein Rezept für Desaster.

    Andererseits die Deinstallation der System App "MS Office beziehen" ... wer brach je den Scheiß? Ist nur Werbung für M$s bestseller ... (Bin nen überzeugter LibreOffice user)
    Zur Not ...wenn man denn wirklich muss ... kann man sich den Kack noch manuell laden.

  • #652

    NoName (Freitag, 10 März 2017 19:41)

    Hi Bernd,
    ich danke dir!
    Es ist toll, dass es Menschen wie Dich gibt, die ihr Wissen gerne mit anderen teilen und es dem Otto Normal User ermöglichen ein wenig von seinen Grundrechte wieder zu erlangen.
    Herzlichen Dank dafür!!!

  • #651

    wiwi2301 (Montag, 06 März 2017 16:18)

    @bernd
    thanks !!!
    I hope you will add the next translation when you have time ;)

  • #650

    Bernd Schuster (Sonntag, 05 März 2017 19:03)

    Hi everybody!

    @wiwi2301: The update bug has to do something with the provider Jimdo. It’s not totally clear, but I will do some more investigations when there’s time to.
    @philipp: Eine solche Liste könnte Sinn machen. Zeitlich muss ich mich aber momentan aufs Wesentliche konzentrieren, daher stelle ich dieses Thema hinten an.
    @iffi: Das Problem ist auf einem Standard-System nicht nachstellbar. Die einzige App, die gelb markiert ist, ist die App „Store“. Diese ist bei mir an der 27. Position aufgeführt und hakt sich nie selbstständig an, wenn ich andere Apps anhake (auch wenn alle grün markierten Apps angehakt werden)…

    Grüße / Regards,
    Bernd Schuster

  • #649

    iffi (Freitag, 03 März 2017 13:09)

    Wenn man auf dem Reiter Hintergrund-Apps von den grünen Optionen eine oder mehrere Auswählt, wird nach dem setzen der Einstellungen auch fünfte gelbe Option als gesetzt angezeigt und vice versa.

  • #648

    Tobias (Donnerstag, 02 März 2017 20:23)

    Hallo,

    ich habe gerade festgestellt, daß Windows Update nicht mehr funktioniert, wenn man unter dem Reiter Firewall den ausgehenden Datenverkehr des "Device Association Framework Provider Host"-Prozess deaktiviert. Nachdem ich die Funktion wieder aktiviert und den Rechner neu gestartet habe, funktionierte Windows Update wieder normal.

  • #647

    philipp (Dienstag, 21 Februar 2017 20:21)

    Habe gerade die bedingt empfohlenen Firewall-Regeln aktiviert, und bin dabei - wie zu erwarten war - auf ein paar Probleme gestoßen. Da es mich etwas Zeit gekostet hat herauszufinden welche Regel nun genau das Problem ist, poste ich hier mal meine Ergebnisse:

    www.tomshardware.de greift auf 84.53.136.17 und 84.53.136.26 aus Regel 22 zu.

    video.spiegel.de greift auf 192.221.106.126 aus Regel 8 zu.
    Letzteres machte sich dadurch bemerkbar, dass der videoplayer von Spiegel Online nur noch "leider steht für dieses video keine auf ihrem gerät abspielbare datei zur verfügung" von sich gab. Etwas irreführend...

    Gefunden habe ich die Problem-IPs mit Hilfe dieses Tricks:
    https://superuser.com/questions/1130078/how-to-tell-which-windows-firewall-rule-is-blocking-traffic

    Evtl. wäre eine Liste bekannter Kollisionen eine gute Idee?

  • #646

    wiwi2301 (Donnerstag, 09 Februar 2017 18:45)

    @Bernd

    French translation file are here : ==> http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #645

    wiwi2301 (Donnerstag, 09 Februar 2017 18:03)

    bug with the version number when update 2.2.0.0 not the 2.2.0.1

  • #644

    wiwi2301 (Donnerstag, 09 Februar 2017 17:59)

    Hi Bernd,
    I work on the translation in french any option to translate.... i will send you the last french file

  • #643

    Cooldude (Montag, 06 Februar 2017 10:23)

    Hello hello, well i just got your program for the first time and i like it so far )) better than the o&oshutup that i've used till now, but yours has more stuff and settings that i can change quickly rather than me going through system and change some stuff manually. Anyway here are few things for you to look at. There is an extra W in description for Privacy > Turn off SmartScreen... it says WWindows Store...
    The other thing is that after loading my saved configuration settings i do not get the descriptions any more, as the matter of fact the descriptions disappear even if i just go to save as, and just close the save window without even saving anything.
    Thanks for the awesome program anyway :-)

  • #642

    Lennard (Sonntag, 05 Februar 2017 20:42)

    Sehr interessante Seite, danke.
    Grüße aus Sachsen, Lenny

  • #641

    Bernd Schuster (Mittwoch, 01 Februar 2017 21:51)

    @Harry22: Tja, es gibt Dinge, die einfach so sind…die von dir beschriebene Thematik ist so eine. Es ist eine Einstellung, die nur für den jeweiligen Benutzer gilt, aber trotzdem beim Setzen über Registry-Keys administrative Berechtigungen benötigt. Wieso das so sein muss, kann nur Microsoft beantworten…da haben mit Sicherheit viele schlaue Leute zusammengesessen und das ausgebrütet… :)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #640

    Harry22 (Mittwoch, 01 Februar 2017 13:21)

    Hallo Bernd,
    ich habe noch eine andere Frage zum Bereich "Netzwerk".
    Habe auf meinem PC unter anderem 2 Benutzerkonten als Admin eingerichtet. Über das 1. Adminkonto habe ich unter "Netzwerk" alle Haken gesetzt, die nach "Geänderte Einstellungen setzen" auch vorhanden sind. Wenn ich nun ins 2. Adminkonto gehe und "W1052Privacy" ausführe sind die ersten 2 Haken bei "!Keine verbindung mit vorgeschlagenen Hotspots herstellen" und "!Keine Verbindung mit WLAN-Netzwerken meiner Kontakte herstellen" nicht zu sehen. Gehe ich nun wieder ins 1. Adminkonto und prüfe, sind sie vorhanden.

    Mit dem Fragezeichen vorne versehene Einstellungen sind doch Systempositionen die man nur als Admin ausführen kann. Weshalb ist in diesem Fall, wo ich ja auch noch auf einem Adminkonto drin bin, der Haken nicht vorhanden?
    W1052Privacy wurde immer "Als Administrator ausführen" gestartet.

    Danke im Vorraus

  • #639

    Harry22 (Freitag, 27 Januar 2017 22:19)

    Hallo Bernd,
    Herzlichen Dank für die Info.
    Habe gerade mal das andere Benutzerkonto kontrolliert, dort fehlen die Apps.

    Habe übrigens heute noch Kontakt mit dem MS-Service gehabt, die wußten auch nicht das diese System-Apps in der Vers. 1607 fehlen und haben es auch nicht in Erfahrung gebracht. Bei dehnen weiß die linke Hand auch nicht was die Rechte tut.

    M.f.G. Harry22

  • #638

    Bernd Schuster (Freitag, 27 Januar 2017 21:15)

    @Harry22: "Falsch" läuft hier, dass du die App-Mechanik von Windows 10 noch nicht ganz durchschaut hast ;-)
    Wenn du eine App installierst, ist das eine "Benutzer-App" für ein eigenes Windows-Konto. Eine System-App ist ja in der Regel vorinstalliert...den Status der System-App kannst du über den App Store, meines Wissens nach, nicht ohne Weiteres ändern.

    Es gibt wohl auch die Möglickeit, System-Apps nachzuinstallieren...hierfür sind aber dann weitergehende Kenntnisse notwendig.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #637

    Harry22 (Freitag, 27 Januar 2017 19:16)

    Nachtrag zu #636

    Unter Reiter "Benutzer-Apps" ist der vor der Installation zu sehende Haken jetzt nicht mehr vorhanden.

  • #636

    Harry22 (Freitag, 27 Januar 2017 19:08)

    Hallo Herr Schuster,
    ich habe mich noch einmal mit den fehlenden Apps unter Win10 _1607 befaßt (meine Nachricht #629) und zwar habe ich 2 dieser fehlenden Apps aus dem MS-Store heruntergeladen und installiert.
    Wenn ich nun W1052Privacy.exe ausführe ist bei den jetzt installierten Apps immer noch der Haken gesetzt und es heißt: (APP NICHT AUFFINDBAR: bereits deinstalliert oder nicht in Windows enthalten!).
    Was läuft hier falsch. Ich habe Win10 immer noch im orginal Zustand, also noch keine Justierung mit Ihrem Programm vorgenommen.

  • #635

    Bernd Schuster (Donnerstag, 26 Januar 2017 17:54)

    Hi yerwi,

    weder kenne noch nutze ich das von dir genannte Programm.
    Ich kann daher keinerlei Aussage zu deinem Problem treffen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #634

    yerwi (Donnerstag, 26 Januar 2017 13:14)

    Hi, ich nutze das HMA VPN Programm, allerdings startet es nicht mehr. Könnte eine einstellungsoption deines Programms das verursachen?

    mfg yerwi

  • #633

    Bernd Schuster (Donnerstag, 26 Januar 2017 09:00)

    Hallo zusammen!

    @DerStefan: Schön, dass sich das Problem geklärt hat. Konnte es nämlich auf keinem meiner Systeme nachstellen, das Problem dürfte nichts mit W10Privacy zu tun haben.

    @Harry22: W10 1607 liefert die genannten Apps anscheinend nicht mehr mit. Habe diese aber für 1607 nicht explizit deaktiviert, daher wird eben der Haken angezeigt. Wer weiß, vielleicht sind diese mit der kommenden Version ja wieder an Bord…

    @Stefan: Das Thema wurde bereits einige Male im Gästebuch und per Kontaktformular angesprochen. Voreinstellungen, bei denen auf Knopfdruck Dutzende Einstellungen geändert werden, sind nicht geplant. Ganz einfach, weil dieses zu noch mehr Fragen nach dem Motto „dieses und jenes funktioniert jetzt nicht mehr“ führen wird…davon gibt es bereits genug, diese fressen nur Zeit und bringen einen nicht weiter. Geschätzt 98% solcher Anfragen laufen ins Leere. Meiner Meinung nach sollte jeder ein paar Minuten Zeit aufbringen und sich jeden Punkt separat durchlesen. Hat man „seine Einstellungen“ gefunden und zusammengeklickt, so kann man diese ja abspeichern und später (auch auf anderen PCs) erneut verwenden.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #632

    DerStefan (Mittwoch, 25 Januar 2017 20:04)

    Hat sich erledigt. Offensichtlich wurde die Einstellung unter

    Systemsteuerung => Explorer-Optionen => Ansicht => Bei der Eingabe in der Listenansicht

    verstellt. Keine Ahnung warum, aber jetzt läuft wieder alles so, wie gewünscht! :-)

  • #631

    Stefan (Mittwoch, 25 Januar 2017 06:32)

    Vielen Dank für dein super Tool!
    Was ich noch super finden würde wären:
    1) Einen "Alles auswählen" Button für z. B. Datenschutz und Telemetrie
    2) Auswählen aller grünen/orangen/roten Einstellungen
    3) Voreingestellte Profile die einem schon mal sehr viel Button-Klick-Arbeit abnehmen.

  • #630

    DerStefan (Dienstag, 24 Januar 2017 20:56)

    Hallo allerseits,

    habe heute W10Privacy eingesetzt. Vielen dank erstmal für das tolle Werkzeug. Jetzt zu meinem Problem.

    Wenn ich im Windows Explorer viele Dateien/Verzeichnisse habe, drücke ich sonst einfach auf z.B. den Buchstaben "G", um sofort zu den Dateien/Ordnern mit dem Anfangsbuchstaben "G" zu gelangen. Seit meiner W10Privacy-Aktion startet allerdings sofort das "Suchtool", wenn ich einen Buchstaben drücke. Woran kann das liegen? Habe in den W10Privacy-Einstellungen leider keinen passenden Eintrag gefunden. :-O

    Vielen Dank schon mal. :-)

  • #629

    Harry22 (Montag, 23 Januar 2017 23:51)

    Hallo Herr Schuster,
    Habe vor einiger Zeit Windows10 Pro 64Bit Vers. 1607 ganz neu auf meinem PC installiert und anschließend mit "W1031Privacy" eingestellt. Dabei stellte ich fest, das unter "System-Apps !Vorsicht!" bei
    Deinstallation der "Finanzen", "Nachrichten", "Sport", "Begleiter Telefon", "Telefon", "Sway"-App (APP NICHT AUFFINDBAR: bereits deinstalliert oder nicht in Windows enthalten!) ein Haken gesetzt ist. Also gibt es diese Apps auf meinem PC nicht mehr.
    Können Sie mir sagen ob die Win10 Vers. 1607 diese Apps nicht mehr mitliefert oder ist Ihrem Programm ein Fehler unterlaufen?
    Habe gerade erst festgestellt, das es schon einige Nachfolgeversionen von W10Privacy gibt, aber damals war es die Aktuellste Version.

    Danke im Vorraus

  • #628

    Tobi (Donnerstag, 19 Januar 2017 09:46)

    Große Arbeit. Bin von der Anzahl der verfügbaren Optionen positiv überrascht. Macht weiter so.

  • #627

    Bernd Schuster (Dienstag, 17 Januar 2017 23:47)

    Hallo Toolmaster,

    vielen Dank für deinen bedingt konstruktiven Beitrag.
    In der Registry wird nur der Name von deinstallierten Apps gespeichert, um diese später ggf. darüber wieder installieren zu können. Es werden keine "Apps im Temp Ordner gelöscht", das ist blanker Unfug. W10Privacy braucht auch nicht zu wissen, was andere Tools mit irgendwelchen Apps wohl angestellt haben. W10Privacy installiert oder deinstalliert auf Wunsch Apps. Entweder ist die entsprechende App da oder nicht. Deine hier dargestellten Punkte sind ohne jeden realen Zusammenhang.

    Dass die Einstellung bzgl. des Sperrbildschirms in der aktuellsten Version nicht greift, ist bereits bekannt und wird untersucht.

    Geschätzt 90-95% aller Einstellungen greifen jedoch auf allen Windows 10 Versionen. Man muss das Rad somit nicht bei jedem Update neu erfinden. Windows wird, wie dir sicher bekannt ist, auch in Unternehmen eingesetzt. Vor allem hier werden Einstellungen über Gruppenrichtlinien gesteuert und es braucht nicht bei jeder Windows-Version von vorne mit der Aufnahme der jeweiligen Einstellungen begonnen werden. Der Großteil der Einstellungen ist und bleibt (sogar auf Windows 7 und Windows 8 bezogen) gleich. Nichtsdestotrotz verändern sich einige Einstellungen und müssen ggf. angepasst werden.

    Sofern du nicht zufrieden bist, steht es dir natürlich jederzeit frei, auf anderweitige Tools ausweichen. Es zwingt dich schließlich keiner, W10Privacy zu verwenden...


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #626

    Toolmaster (Dienstag, 17 Januar 2017 22:40)

    Hallo,
    du solltest dein Tool mal überabrbeiten und nicht einfach davon ausgehen das Windows 10 Windows 10 ist. Jedes Update hat Änderungen. Sperrbilschirm deaktivieren zb. lächerlich funktioniert nicht mehr. Apps deinstalieren speicherst du in der Registry womit du keinen blssen schimmer hast ob ein anderes Tool was mit den Apps gemacht hat. Du fragst einfach die Apps per Poweshell ab und löscht sie wieder im Temp Ordner.

    Du versursachst mit jedem Update das MS herausbringt nur Einstellungen die nichts bringen.

    Oder hast du deine Sicherheitseinstellungen schon an das letze Update angepasst.?

  • #625

    Bernd Schuster (Montag, 16 Januar 2017 23:12)

    @Billy: W10Privacy is only able to uninstall system apps if they are available on the system. So, in the case that system apps are ticked and you did not uninstall them before, the system app(s) simply do not exist on your system…

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #624

    Vitamin C (Montag, 16 Januar 2017 20:40)

    How come most "systemapps" are locked from uninstall ?
    I'm running as Admin, and are allowed to mark all items, but at restart, they have the "tick-mark" removed again.

    Billy

  • #623

    Bernd Schuster (Samstag, 07 Januar 2017 18:10)

    Hallo John,

    W10Privacy wird auf tausenden Systemen eingesetzt.
    Ein solches Phänomen ist mir nicht bekannt und wurde auch bisher von niemandem berichtet. Daher kann ich dir auch nicht wirklich sagen, wo du ansetzen solltest. Vielleicht macht dein Virenscanner Probleme...was auch immer: W10Privacy ändert an sich relativ simple Einstellungen, welche, falls einem die Stelle in Windows bekannt ist, auch manuell gesetzt werden können. Was auch immer es ist: Es ist ein spezifisches Problem, welches sich in dieser Konstellation nur bei dir zeigt...

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #622

    John (Samstag, 07 Januar 2017 13:57)

    Hallo, und Frohes Neues!

    Hätte eine kurze Frage, nach der nutzung von W10Privacy freezed meine taskbar und ansich auch der rest des PC's nach dem booten für ca. eine Minute. Leider habe ich keinen speicherpunkt der vorherigen settings. Irgend eine idee welche option dafür verantwortlich sein könnte? Scheint aufjedenfall mit dem Explorer zu tun zu haben, denn diesen manuell zu killen und neuzustarten während des freezes macht ihn sofort wieder benutzbar.

    Danke!

  • #621

    Bernd Schuster (Samstag, 07 Januar 2017 09:22)

    @Peterplobi: Eine Deinstallation von Cortana ist über W10Privacy nicht möglich...du wie das angestellt haben willst, ist mir rätselhaft. Wahrscheinlich hast du einfach nur alle Punkte im Register "Suche" angehakt. Diese sind also ggf. wieder abzuhaken. "Windows durchsuchen" steht aber auch so zur Verfügung. Einfach die Tastenkombination "WINDOWS+Q" betätigen und lossuchen. Das Gleiche erreichst du, wenn du das Windows-Startmenü öffnest und einfach beginnst, dort etwas einzutippen.

    Gruß,
    Bernd Schuster

  • #620

    Peterplobi (Freitag, 06 Januar 2017 23:48)

    Hallo Leute! Mir ist etwas dummes passiert: Ich habe Cortana deinstalliert und nun funktioniert das "Windows durchsuchen" Feld nicht mehr! Gibt es eine Möglichkeit das wieder zu aktivieren?

  • #619

    Bernd Schuster (Freitag, 06 Januar 2017 22:48)

    Hallo Lobbo. Ganz einfach: Wenn die von dir ausgewählten Einstellungen nach dem Setzen an- bzw. abgehakt bleiben (je nachdem ob du diese aktiviert oder deaktiviert hast), so war dieses erfolgreich.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #618

    Lobbo (Freitag, 06 Januar 2017 21:08)

    Hallo Leute! Ich bin ein bisschen verwirrt. Wenn ich alles ankreuze was ich deaktiviert haben will und auf Änderungen übernehmen gehe, sagt mir das Programm, dass es sich neu startet und mir die neuen Einstellungen anzeigt.... Aber ich erkenne keinen Unterschied und ob es nun geklappt hat oder nicht!

  • #617

    Jonas (Freitag, 06 Januar 2017 00:43)

    Bitte einen Button einfügen um alle Checkboxen mit einem Klick zu de/aktivieren!

  • #616

    Bernd Schuster (Donnerstag, 05 Januar 2017 20:52)

    Hallo Dirk,

    genau so ist es. Beim Start liest das Programm alle Einstellungen ein und hakt diese an oder ab, je nachdem ob diese aktiv sind oder eben nicht. In Abhängikeit davon, was du "ab dem Moment des Programm-Starts" änderst, werden dann Einstellungen gesetzt.

    Wenn du nichts änderst und Einstellungen setzen lässt, werden effektiv auch keine Einstellungen gesetzt.

    Ich glaube je länger man zu dem Thema schreibt, desto komplizierter erscheint es einem auch... :)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #615

    Dirk (Donnerstag, 05 Januar 2017 20:41)

    Hallo Bernd,

    danke nochmal für die Erklärung. Irgendwie habe ich wohl ein Verständnisproblem gehabt. Alle gesetzten Haken beim Start bedeuten demnach bereits aktivierte Optionen und wenn ich ohne etwas zu ändern einfach [Geänderte Einstellungen setzen] betätige, dann macht das Programm auch nichts (obwohl ein Hinweis auf mögliche Änderungen erscheint), richtig?

    Grüße
    Dirk

  • #614

    Bernd Schuster (Donnerstag, 05 Januar 2017 20:24)

    @Tom: Das Thema habe ich auf der Liste.

    @Dirk: Es hindert dich niemand, die Einstellung registerweise vorzunehmen. Es werden schließlich nur Einstellungen gesetzt, die du GEÄNDERT hast. Wenn du beispielsweise nur Änderungen im Bereich "Datenschutz" gemacht haben solltest, so werden natürlich auch nur diese im Zuge des Setzens angepasst. Die Notwendigkeit der Änderung der aktuellen Programm-Mechanik sehe ich also nicht.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #613

    Dirk (Donnerstag, 05 Januar 2017 16:49)

    Halo Bernd,

    danke für die schnelle Antwort!

    > Du brauchst also die Einstellungen nicht für jedes Register einzeln setzen lassen ;-)
    Um ehrlich zu sein, fände ich es besser jedes einzelne Register separat abzuarbeiten.
    Dann weiß man wenigstens woran ein verändertes Verhalten liegen kann.

    Grüße
    Dirk

  • #612

    Tom (Donnerstag, 05 Januar 2017 12:56)

    Hallo Bernd,
    nachträglich Dir und den Nutzern von W10Privacy noch ein gesundes neues Jahr! Eine Frage, wäre es nicht sinnvoll zu prüfen, ob ggf. eine Aktualisierung/Ergänzung der Firewall-Regeln und Hosts-Datei Einträge (lt. Versionshistorie fand die letzte Anpassung im Februar 2016 statt) erforderlich wird? MS ist doch wahrscheinlich nicht nur bei der Entwicklung von Windows zu einem immer auskunftsfreudigeren Betriebssystem kreativ, sondern auch bei der Erweiterung seiner "Serverfarmen" und IP-Adressen...

  • #611

    Bernd Schuster (Donnerstag, 05 Januar 2017 12:08)

    @Flo: Danke für den Hinweis. Auf einer blanken W10-1607-Installation finde ich allerdings keinerlei native Deinstallationsoption...mir ist also nicht ganz klar, welche Deinstallationsvariante du ansprichst.

    @Dirk: Generell werden beim Setzen der Einstellungen immer alle Register überprüft und ggf. abweichende Einstellungen gesetzt. Du brauchst also die Einstellungen nicht für jedes Register einzeln setzen lassen ;-)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #610

    Dirk (Mittwoch, 04 Januar 2017 21:03)

    Hallo,

    zuerst ein gesundes neues Jahr und danke für das Programm!

    Eine Frage zur Bedienung habe ich allerdings:
    Werden bei Betätigen der Schaltfläche [Geänderte Einstellungen setzen] immer alle Einstellungen bearbeitet oder nur die des ausgewählten Reiters?
    Danke!

    Grüße
    Dirk

  • #609

    Flo (Montag, 02 Januar 2017 21:11)

    Vielen Dank für das Programm und die damit verbundenen Mühe! Damit "fühle" ich mich gleich entspannter beim Arbeiten mit Windows 10! Denn abgesehen vom Datenschutz ist das System gar nicht so schlecht.

    Hinweiß: OneDrive lässt sich jetzt normal deinstallieren. Guck mal ob sich da nicht etwas mit deinem Programm überschneidet..

  • #608

    Bernd Schuster (Donnerstag, 29 Dezember 2016 17:54)

    @Jo Verlei: Vielen Dank für deine Unterstützung! Schreibe einfach eine kurze Nachricht über das Kontakt-Formular, dann lasse ich dir dann die notwendigen Daten zukommen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #607

    Verlei,Jo (Mittwoch, 28 Dezember 2016 23:19)

    Hallo, schönes praktisches kleines tool, um die Datenkrake MS ein bischen trockener zu legen. Würde auch gerne was spenden, -5€ wärs mir schon wert. Aber bitte nicht paypal, habe da kein Konto und will auch keins. Die sind ja noch schlimmer. Gibts ne andere Möglichkeit? Ansonsten Danke, ein gutes neues Jahr!
    Jo Verlei

  • #606

    wiwi2301 (Samstag, 24 Dezember 2016 00:08)

    Bonnes fêtes à tous

    Papa Bernd noublie pas mon petit fichier ;)

    Bonne fin d'année à tous

  • #605

    Bernd Schuster (Freitag, 23 Dezember 2016 20:59)

    Vielen Dank, Mario. :)
    Wünsche ebenfalls allen ein besinnliches Weihnachtsfest und später dann einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017! Merry Christmas!

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #604

    Mario (Freitag, 23 Dezember 2016 03:06)

    Hallo Bernd :-) erst mal danke für die letzten Updates !! Wünsche schon mal frohe Weihnachten !

  • #603

    gebar (Mittwoch, 21 Dezember 2016 07:29)

    Hello,
    It's perfect
    Thanks a lot

  • #602

    Luca (Donnerstag, 15 Dezember 2016 13:13)

    Youhou Bernd !
    Thanks for your quiiiiick answer :-) :-)

    Yep, it worked !
    I moved the program to its own folder "C:\Program Files (x86)\W10Privacy\" AND started it as Admin and that's fine :-)

    Best wishes Bernd and loads of Swiss chocolate :-)
    Luca

  • #601

    Bernd Schuster (Donnerstag, 15 Dezember 2016 06:48)

    Hello Luca,

    it seems to me, that W10Privacy does not have enought rights in the folder where you start it from. For that reason, the file languages.ini cannot be extracted and the whole layout remains empty. So, simple change the folder to one, where the software has full access to.

    Merry Christmas, too! :)
    Kind regards,
    Bernd Schuster

  • #600

    Luca (Mittwoch, 14 Dezember 2016 23:34)

    Hello Bernd :-)
    First of all, thank you for your work !

    I've been using your program (v2.1.3.1) for a few weeks without hassle
    Then, since the 11th of December, it doesn't work anymore.
    I've upgraded to v2.1.4.2 tonight, same issue.
    Here is a screenshot :
    http://hpics.li/0d24b7d

    I'm running Windows 10 1607.
    I believe the error appeared right after the update KB3201845.

    Any idea of what's going on ?

    Many thanks for your help and Merry Christmas !!!
    Luca

  • #599

    Bernd Schuster (Mittwoch, 14 Dezember 2016 19:20)

    @DerAuslöscher: Das Problem habe ich auf einigen Clients in der Vergangenheit auch beobachten können, aktuell tritt es bei mir nicht mehr auf. Es scheint eine Eigenheit der Programmiersprache im Zusammenspiel mit der Art und Weise der Umsetzung zu sein.

    @wiwi2301: Thank you very much, you are faster than light! :) I will integrate the texts to the next release.

    @Ron: Kann das Problem auf meinen Systemen nicht nachvollziehen. Beide Punkte können angehakt und auch gesetzt werden...

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #598

    Ron (Mittwoch, 14 Dezember 2016 16:26)

    Seit dem letzten Update, heute, lassen sich unter Telemetrie die ersten beiden Punkte (HosT u.a.) nicht mehr anhaken bzw. werden die Einstellungen nicht übernommen.

  • #597

    wiwi2301 (Mittwoch, 14 Dezember 2016 03:24)

    @Bern
    New french version for 2.1.4.2
    here: http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

    Joyeux Noel !!!!

  • #596

    DerAuslöscher (Mittwoch, 14 Dezember 2016 02:18)

    ich habe festgestellt dass bei mir die "beschreibung" der einzelnen punkte die in einem weißen fenster angezeigt wird wenn man den zeiger über eine der optionen hält, teilweise "blinkt" was ein lesen sehr schwierig macht

    ich habe das problem bei keinem anderen programm ich nehme also an es ist ein bug von winprivacy - ansonsten top programm danke dafür !

  • #595

    Bernd Schuster (Dienstag, 13 Dezember 2016 21:57)

    @Jarek: Microsoft messed up something with the update service in W10 1607. You have to at least install the update KB3194798 manually or through the built-in update service. After that, the update module should work again.

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #594

    Jarek (Samstag, 10 Dezember 2016 14:57)

    The |Windows Update" module does not work after the anniversary update..

  • #593

    Don (Freitag, 09 Dezember 2016 03:17)

    Thank you so much for developing w10privacy!! It is good to see app developers like you fighting back against corporations spying on citizens. I use it and many of my friends.

  • #592

    Ebbe (Dienstag, 06 Dezember 2016 13:22)

    Thanks a lot for answering.
    They do what they want at M$ :-(

    Best wishes
    Ebbe

  • #591

    Bernd Schuster (Dienstag, 06 Dezember 2016 12:37)

    Hallo zusammen!

    @ChAiN SaW: Mir sind keine "Probleme mit dem Anniversary Update" bekannt.

    @Ebbe: You have to ask Microsoft why they lock the uninstallation of a lot apps. The apps are ticked, too, if they cannot be determined on the system.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #590

    Ebbe (Dienstag, 06 Dezember 2016 09:05)

    How come most "systemapps" are locked from uninstall ?
    I'm running as Admin, and are allowed to mark all items, but at restart, they have the "tick-mark" removed again.
    Best regards Ebbe

  • #589

    ChAiN SaW (Montag, 05 Dezember 2016 13:33)

    Gibt es bereits ein Update zu den Problemen mit dem "Anniversary Update"

  • #588

    Bernd Schuster (Freitag, 18 November 2016 21:01)

    Hallo Mali,

    die Problematik wurde um Gästebuch bereits angesprochen, die Lösung sollte Post #497 sein.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #587

    Mali (Freitag, 18 November 2016 18:54)

    Super Programm,
    aber leider öffnet sich die GUI auf einem meiner Rechner nicht, wenn W10Privacy als Admin gestartet wird. Mit "normalen" Berechtigungen startet das Programm ohne Probleme, wenn ich es als Admin starte, passiert laut log file nach "Start der Ermittlung der System-Apps..." nichts mehr (soweit erkennbar). Auch nach etlichen Minuten wartezeit (laut Taskmanager läuft das Programm noch) passiert nichts.

  • #586

    Bernd Schuster (Montag, 14 November 2016 22:54)

    Hallo Siko,

    über W10Privacy kannst du diverseste Windows-Einstellungen anpassen.
    Jede dieser Einstellungen bleibt natürlich auch nach Beendigung von W10Privacy gesetzt...das Programm stellt hier lediglich ein Werkzeug dar, um die diversen Einstellungen kompakt zusammenzufassen.

    Es empfiehlt sich hier lediglich, W10Privacy gelegentlich (ganz nach eigenem Empfinden) zu starten und zu prüfen, ob auch alle gewünschten Einstellungen weiterhin so sind, wie zuvor. Es ist bereits mehrfach vorgekommen, dass Windows im Zuge von Updates individuell gesetzte Einstellungen verworfen hat und die Standard-Werte angezogen wurden...


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #585

    Siko (Donnerstag, 10 November 2016 13:00)

    Hallo Bernd,
    erstmals vielen Dank für das Program und die detailreiche Unterstützung, die du hier leistest. Da ich kein Software- Pionier bin, frage ich mich, ob ich das Programm nach meinen eingegebenen Einstellungen einfach schließen kann und in Zukunft nicht mehr starten brauch bzw. läuft das Programm im durchgehend im Hintergrund weiter?
    Liebe Grüße
    Ein dankbarer Nutzer

  • #584

    Ben Harper (Dienstag, 08 November 2016 20:32)

    No Open Source - no, thanks.



  • #583

    Mammutmann (Donnerstag, 27 Oktober 2016 03:01)

    top programm - absolutes muss um microsoft bisschen auf die gierigen finger zu klopfen :)

  • #582

    Faisal144 (Dienstag, 11 Oktober 2016 14:39)

    Thanks very much.. it is amazing!!

  • #581

    Bernd Schuster (Sonntag, 09 Oktober 2016 16:09)

    @wiwi2301: Thank you for your help offered! But like I already told you some months ago, I cannot speak French and therefor I don't even consider to implement a French website. I don't want to spend more time in administrational tasks like adding additional languages to the website. I am even partially not able to do the development of W10Privacy, so therefor I have to set the right priorities.

    Concerning your two tweaks: I am not sure, if disabling the user name will help anyone. Without encrypting the disk, there is nearly no gain in security. Your second tweak is too complicated to be added to a simple task.

    @UserRA: Die Thematik ist etwas zu oberflächlich, um daraus eine Einstellung zu konfigurieren. Würde ich etwas Ähnliches konfigurieren, so würde ich sicherheitshalber einen festen Shutdown-Zeitpunkt definieren.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #580

    wiwi2301 (Donnerstag, 06 Oktober 2016 19:16)

    Hi Bernd
    W10 privacy is very use in France !!!! Many articles in webpress etc etc
    so can you create a French Home in website like english and deutsch i can help you

  • #579

    UserRA (Montag, 03 Oktober 2016 17:31)

    Vielen Dank für das Tool. Ich hatte vorher schon mit O&O ShutUp 10 geschaut, und wollte sehen, welche Unterschiede es hier gibt. Es fällt auf, dass das Programm mehrere Sekunden Volllast erzeugt, bis dann das Fenster aufgeht. Hier wäre eventuell ein Loading-Fenster angebracht, da ich es beim ersten Mal aus Versehen mehrfach gestartet hatte.
    Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn ich das Windows Update Verhalten abschalten könnte:
    * Programmiertes Aufwachen aus dem Standby oder Ruhezustand (durch Setzen von BIOS WakeUps) zum Installieren von Updates. Dummerweise bleibt der PC dann an. Ohne schaltbare Steckdose kommt man nach dem Urlaub wieder und wundert sich, warum der PC läuft. Hat sich selbst aufgeweckt und lief einfach durch. Das ist übrigens nicht auf Laptops beschränkt, mein Desktop macht das auch.
    Hier gibts dazu mehr Informationen:
    http://answers.microsoft.com/en-us/insider/forum/insider_wintp-insider_perf/windows-10-wakes-randomly-from-hibernate/247e69c3-cc7a-40db-b34e-43d8d60e6947?page=1&auth=1
    Es scheint hier der UpdateOrchestrator als Task schuld zu sein (den man natürlich mit Bordmitteln nicht deaktivieren kann)

  • #578

    wiwi2301 (Samstag, 01 Oktober 2016 13:49)

    @Bernd last french for 2.1.3.1 here ;)
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/
    -------------------------------------------wg
    I have 2 tweaks for you
    one for the login session to disable last user name (more security)
    one for Skype (disable add in Skype)
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/tweaks%20for%20bernd
    Can you add this 2 tweaks ?? ;)

  • #577

    User575 (Donnerstag, 29 September 2016 00:24)

    Ja, nachdem man die Einstellung gemacht hat. Es wäre aber schön, das schon vorher zu sehen. Denn ich weiß ja nicht, wie gut eine Einstellung umkehrbar ist. Beispiel: Ich ändere Einstellung X. Dies setzt bei Prozess Y eine Reaktion in Gange. Wenn ich jetzt Einstellung X wieder zurück ändere, wird die Reaktion von Prozess Y aber nicht wieder zurückgenommen. Deshalb wäre es vielleicht geschickt, sich vorher über die einzelnen Einstellungen genau zu informieren. Das könnte man doch z.B. über ein Tooltip oder ein ausklappbares Textfeld unter der Einstellung etc. realisieren (Vorbild: Spybot Anti-Beacon).

  • #576

    Bernd Schuster (Donnerstag, 29 September 2016 00:04)

    @User575: Bitte die Anleitung lesen! Dieser kann man entnehmen, dass die vorgenommenen Einstellungen in einer Logdatei festgehalten werden.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #575

    User575 (Mittwoch, 28 September 2016 23:45)

    Super Programm. Wäre aber schön, wenn man sehen könnte, was genau am System verändert wird bei den einzelnen Einstellungen. (z.B. welcher Registry-Eintrag). Zum Teil aus Neugier zum Teil aber auch damit man bewerten kann, wie "gefährlich" eine Einstellung ist. Man könnte dann z.B. im Internet nach dem Namen des Registry-Eintrags suchen und sich weitere Meinungen einholen.

  • #574

    Bernd Schuster (Dienstag, 27 September 2016 18:45)

    Hallo zusammen!

    @Jürgen: Dieses Verhalten kann ich auf keinem meiner Systeme bestätigen. Was ich aber beim Anniversary Update beobachtet habe ist, dass sich Systeme, trotz entsprechende Einstellung, im Anschluss an Updates selbstständig neu starten. Ich werde mir die Thematik also nochmals anschauen müssen.

    @Felder: Habe den SHA1-Hash dem Download-Bereich hinzugefügt. Der Quellcode wird nicht veröffentlicht, dazu existieren bereits Einträge im Gästebuch.

    @Eyes: Ich nutze die Möglichkeit des Upgrades per Windows Update nicht, daher kann ich auch keine Aussage zu deren Funktionalität treffen. Im Zweifel kann ein Microsoft-Tool (https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 ) verwendet werden und Windows 10 darüber heruntergeladen und installiert werden.

    @Martin: Die Frage macht mich schon etwas sprachlos, das muss ich gestehen. Hast du dir bereits die Anleitung (http://www.winprivacy.de/deutsch-start/anleitung/ ) durchgelesen?

    @Errorhessen: Vielen Dank für den Hinweis! Die Thematik ist bereits auf der Liste und wird ggf. in die kommende Version integriert.

    @wiwi2301: Thank you very much, I integrated your texts to the current version!

    @Tom: W10Privacy wird in seiner Funktionsweise nicht beeinträchtigt, es setzt weiter die vorgegebenen Registry-Werte. Ob diese aber nun von der jeweiligen Windows-Version angezogen werden, ist Sache der jeweiligen Windows-10-Edition. Eine Software (nichts anderes ist Windows) zieht (in der Registry) hinterlegte Werte an oder eben auch nicht, ganz wie es der Entwickler (=Microsoft) möchte. Wenn nun Microsoft meint, bestimmte Werte in gewissen Situationen (z. B. den unterschiedlichen Windows-Versionen) nicht mehr zu berücksichtigen, so lässt sich dieses nicht wirklich beheben. Wie soll man einer Software, welche man nicht entwickelt hat, dazu bringen etwas zu tun, wenn diese keinen Parameter dafür bietet?

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #573

    Tom (Dienstag, 27 September 2016 14:02)

    ich bin auf 2 Artikel (http://www.ghacks.net/2016/07/28/microsoft-removes-policies-windows-10-pro/ und
    http://www.borncity.com/blog/2016/07/30/microsoft-schlachtet-gruppenrichtlinien-in-windows-10-pro/) gestoßen, die darauf verweisen, dass mit dem Redstone-Update die Möglichkeiten des Gruppenrichtlinien-Editors in Windows 10 Pro Versionen eingeschränkt wurden - komisch nur, dass das bislang anscheinend kaum Beachtung fand. Dies betrifft insbesondere Möglichkeiten nervende oder spionierende Features zu blockieren (z.B. Lock Screen deaktivieren, Windows Tips deaktivieren, Microsoft Consumer Experiences deaktivieren...).
    Inwieweit beeinträchtigt das die bisherige Funktionsweise von Win10Privacy? Gibt's evtl. "Ausweichmöglichkeiten" dies über Änderungen von Registry-Einstellungen trotzdem weiterhin zu ermöglichen?

  • #572

    wiwi2301 (Montag, 26 September 2016 22:03)

    Last french traduction update here http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

    @Bernd you can integrate it!!

  • #571

    errorhessen (Sonntag, 25 September 2016 21:47)

    Redstone neue spy Dienste

    CDPUserSvc
    CDPUserSvc_xxxxx
    OneSyncSvc
    OneSyncSvc_xxxxx
    MessagingService
    MessagingService_xxxxx

    xxxxx sind 5 zufällig generierten Zeichen Windows benutzt - wörtlich Malware Techniken die automatisierte löschung verhindern

    Redstone neue Telemetry Dienste Reg einträge

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services

    Dies keys müssen gelöscht werden:

    PimIndexMaintenanceSvc
    PimIndexMaintenanceSvc_xxxxx
    UserDataSvc
    UserDataSvc_xxxxx
    UnistoreSvc
    UnistoreSvc_xxxxx

  • #570

    errorhessen (Sonntag, 25 September 2016 21:36)

    Redston neu spy dienste

    CDPUserSvc
    CDPUserSvc_xxxxx
    OneSyncSvc
    OneSyncSvc_xxxxx
    MessagingService
    MessagingService_xxxxx

    xxxxx sind 5 zufällig generierten Zeichen Windows benutzt - wörtlich Malware Techniken die automatisierte löschung verhindern

  • #569

    Martin (Mittwoch, 14 September 2016 13:20)

    Kann man Win10Privacy auch im Batchmode starten? zb. als Scheduled Task mit Angabe der ini Datei?

  • #568

    eyes (Montag, 29 August 2016 22:50)

    !Upgrades um mehrere Monate zurückstellen / aufschieben

    Nachdem Aktivieren dieses Tweaks kann ich keine Upgrades mehr erhalten obwohl ich diesen Tweak auch wieder deaktiviert habe und den PC neugestartet habe.

    Unter Einstellungen in Windows steht immer noch ein Häkchen beim Punkt: "Upgrades zurückstellen". Außerdem ist es auch ausgegraut, sodass ich dieses nicht selbst entfernen kann.

  • #567

    Felder (Samstag, 27 August 2016 23:11)

    Danke vielmals für die Entwicklung dieses extrem nützlichen Programms!

    Wäre es möglich, jeweils noch einen SHA1-Hash für das exe und eventuell die Quellcodes zu veröffentlichen?

  • #566

    Jürgen (Donnerstag, 25 August 2016 10:59)

    Seit dem großen Jahres-Update Anfang des Monats habe ich einige Male feststellen müssen, daß die Markierung=Aktivierung von "!Kein automatischer Neustart! ..." (Tweaks) immer wieder verschwindet. Gibt es eine Möglicheit, diese Markierung wieder dauerhaft einzutragen?

    Ich habe Win 10 Pro.
    Grüße
    Jürgen

  • #565

    wiwi2301 (Samstag, 20 August 2016 17:43)

    @Bernd
    French language on line here !
    langue fr http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #564

    wiwi2301 (Samstag, 13 August 2016 00:37)

    @Bernd Hi!! the last french translation coming soon! I'm on holiday in Alsace this week
    Good job ;)

  • #563

    Bernd Schuster (Donnerstag, 11 August 2016 12:47)

    @Bowser: Ob nun eine Einstellung sinnvoll oder nicht ist, entscheidet der Einzelne für sich. Wenn du Edge nicht nutzen möchtest, ist das dein gutes Recht...andere nutzen den Browser aber vielleicht und bei diesen wäre die Einstellung sinnig. Wie dem auch sei: Weder deine noch meine Windows-Nutzungsweise entspricht dem der Allgemeinheit... ;-)

    Die wohl in der Education-Version vorhandene Einstellung "Sicherheit" ist mir nicht bekannt, bisher habe ich mich mit dieser Nischen-Version noch nicht beschäftig. Werde diese bei Gelegenheit ggf. installieren...

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #562

    Bernd Schuster (Donnerstag, 11 August 2016 12:40)

    Hallo!

    @JayKay: Ob nun W10Privacy in einer alten oder neuen Version genutzt bzw. vielleicht sogar komplett gelöscht wird, spielt keine Rolle. Einstellungen werden in Windows gesetzt und sind genau dort aktiv oder eben nicht!

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #561

    JayKay (Donnerstag, 11 August 2016 11:59)

    Wenn man die neueste Version benutzt, vorher aber mit einer älteren die Settings gesetzt hat, bleiben die Änderung mit der neueren Version bestehen?

  • #560

    Helmut (Mittwoch, 10 August 2016 10:57)

    #Zaghaft »Cortana ausschalten schwieriger im Build 1607-Anniversary Update«

    Die Einstellung in «Cortana» ist mit dem August-Update (Windows 10 v1607 (Build 14.393.51) wieder verfügbar.

  • #559

    Bowser (Donnerstag, 04 August 2016 13:43)

    Hallo, anbei zwei Ideen für die nächste Version.

    Die Schaltfläche "Diagnose- und Nutzungsdaten auf minimal setzen" ist bei den Enterprise und Education-Versionen nicht so toll, weil es da ja noch die bessere Option "Sicherheit" gibt (die Option ist erst seit dem November-Update offiziell in den Einstellungen verfügbar, lies sich über Gruppenrichtlinen aber schon vorher einstellen). Gerade Education wird man wohl öfter mal bei Privaten finden, weil es von vielen Unis gratis an Studenten verteilt wird. *wink*

    Zum zweiten ist unter Edge die Option "Cookies von Drittanbietern blockieren" wenig hilfreich, wenn man Edge sowieso nicht benutzen möchte und Cookies für den Fall der Fälle deshalb komplett deaktiviert.

    Viel Erfolg weiterhin!

  • #558

    Pit (Mittwoch, 03 August 2016 16:42)

    when a new version improved the anniversary in 1607?

  • #557

    Helmut (Samstag, 30 Juli 2016 13:21)

    @Zaghaft »Cortana ausschalten schwieriger im Build 1607-Anniversary Update«

    Vgl. www heise de vom 29.07.2016 »Windows 10 Anniversary Update: Ausschalten der Web-Suche nur noch mit Bastelei«
    Zitat: "Für alle, die Cortana lahmlegen wollen, sich aber nicht an den Registry-Editor herantrauen, haben wir die Registry-Schlüssel für beide Varianten in .reg-Dateien zum Download gesteckt. Ein Doppelklick auf die jeweilige Datei schaltet Cortana systemweit beziehungsweise nur für den gerade aktiven Benutzer aus – die Änderung wird je nach Variante nach einem Neustart des PC bzw. nach einem Aus- und wieder Einloggen des Benutzers wirksam."

    Freundliche Grüße

  • #556

    Bernd Schuster (Samstag, 30 Juli 2016 00:07)

    Hallo zusammen!

    @Chiron: Aktuell ist es nicht geplant, den Quellcode zu veröffentlichen. Mit GitHub habe ich bisher noch keine Erfahrung gesammelt und auch steht mir momentan leider keine Zeit zur Verfügung, mich damit zu beschäftigen. Man soll aber nie nie sagen, daher halte ich dieses gerne im Hinterkopf.

    @Zaghaft: Danke für den Hinweis, der Registry-Key wird aber bereits per W10Privacy gesetzt. Anpassungen zum "Anniversary Update" werden natürlich ggf. implementiert.


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #555

    Zaghaft (Freitag, 29 Juli 2016 15:48)

    Cortana ausschalten schwieriger im Build 1607-Anniversary Update, siehe:
    http://www.zdnet.de/88275618/windows-10-1607-anniversary-update-cortana-ausschalten/
    Ist vermutlich aber schon eingebaut...!?
    LG Z.

  • #554

    chiron (Donnerstag, 28 Juli 2016 21:13)

    Hallo Herr Schuster,

    erst einmal ein großes Dankeschön für W10Privacy!

    Vielleicht wurde diese Frage schon einmal gestellt, aber ich konnte zumindest keine Antwort dazu finden. Daher: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, der Quellcode des Tools auf einer geeigneten Plattform, wie z.B. GitHub, zu veröffentlichen? Es würden sich bestimmt viele weitere Leute finden, die sich gern an der Entwicklung beteiligen würden (mich zumindest).

    Grüße aus Düsseldorf!

  • #553

    Martin (Sonntag, 17 Juli 2016 16:37)

    Viele Dank für Ihre Hilfe!

  • #552

    Bernd Schuster (Mittwoch, 13 Juli 2016 23:07)

    @Z.: Deine Frage ist etwas missverständlich formuliert. Was soll gleich bleiben? Die zuvor gesetzten Werte (1) oder die Registry-Keys (2) selbst? Zu 1: Im Zuge der Installation von Updates kommt es vor, dass Microsoft zuvor abgeänderte Keys auf "deren Standard" setzt. Dieses würde man in W10Privacy daran erkennen, dass die jeweilige Option einen anderen Stand hätte (entweder aktiv oder inaktiv). Zu 2: Die Erfahrungen der letzten Windows-Versionen zeigen, dass Registry-Keys und -Verweise in der Regel über mehrere Windows-Versionen gleich bleiben. So wäre z. B. ein großer Teiler der über W10Privacy setzbaren Einstellungen auch noch unter Windows 7 einstellbar. Ob aber Microsoft hier bei einzelnen Keys zukünftig von dieser Strategie abweicht, kann dir keiner, mit Ausnahme von MS selbst, beantworten. Hier werden wir abwarten müssen, welche Überraschungen die neuen Updates für uns bereithalten... ;-)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #551

    Zaghaft (Mittwoch, 13 Juli 2016 14:06)

    Hallo Bernd,
    danke für die Erweiterung der FAQs.
    Gedanke dazu:
    Hat man den Originalzustand vor dem Tweaken mit W10Privacy gesichert und zwischenzeitlich diverse (M$-Zwangs-)Updates eingespielt, bleiben die Registry-Keys und Verweise auch gleich? Kann man also auch nach diversen Updates noch die Grundeinstellungen zurückspielen, gibt es da Erfahrungswerte?

    LG Z.

  • #550

    Bernd Schuster (Mittwoch, 13 Juli 2016 12:37)

    Hallo zusammen!

    @wiwi231: Thank you very much, I will implement the additional languange to the next release! ;-)

    @Z.: Siehe FAQ, habe diese soeben um das Thema aktualisiert.

    Beste Grüße,
    Bernd Schuster

  • #549

    Zaghaft (Mittwoch, 13 Juli 2016 09:37)

    Hallo,
    wie kann man die mit W10Privacy gesetzten Einstellungen in einem Rutsch auf den Originalzustand zurücksetzen?

    Danke + Gruß, Z.

  • #548

    wiwi2301 (Montag, 11 Juli 2016 19:31)

    @bernd french translate of bwauto en french here ;)
    http:freeaddons.free.fr/public/bwautostart

  • #547

    wiwi2301 (Samstag, 09 Juli 2016 10:47)

    @bernd tuto in spanish
    https://www.youtube.com/watch?v=-z964ct3YKI

  • #546

    Bernd Schuster (Dienstag, 05 Juli 2016 12:34)

    @wiwi2301: Thank you for the provided link, Wiwi2301! :) I will integrate the updated language file in the next W10Privacy release, too.

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #545

    wiwi2301 (Montag, 04 Juli 2016 22:38)

    @Bernd

    I found a video tutorial here https://www.youtube.com/watch?v=rM3HpehVSvU

  • #544

    wiwi2301 (Dienstag, 21 Juni 2016 23:03)

    @Bernd
    French language for 2.1.1.1 here
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma
    New corrections come soon....

  • #543

    Bernd Schuster (Dienstag, 14 Juni 2016 09:08)

    Hi.

    @Thomas Dahl: There will not be provided any "quick buttons" (the settings already have contrasting colors). Users that are afraid of using the software should not use it and not simply set "windows 7 level of functionalitry and security". Everybody who wants to use the software, should take the time to go through every single option and read, understand and eventually check it. There are already enough questions concerning themes like "I set some options and my Skype does not work anymore". I will not provide any "fire and forget option sets", that will only lead to additional avoidable requests. Such requests are really time consuming and I don't plan to spend more time in that topic.

    @Robou: Ja, so könnte man das beispielsweise lösen. Allerdings hat es nicht direkt etwas mit W10Privacy zu tun, da die Ermittlung der SID zuvor extern vorgenommen werden muss.


    Best regards & viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #542

    Robou (Montag, 13 Juni 2016 09:34)

    Dumm. Hatte es versehentlich getestet als Mitglied der Administratoren Gruppe.
    Die Lösung wäre: echo %SID%>SID.txt
    Und dann RunAsSpc W10Privacy.cmd mit als erstem Satz: set /p SID=<SID.txt und dann Aufruf von W10Privacy.exe.

  • #541

    Thomas Dahl (Sonntag, 12 Juni 2016 14:28)

    It might be really useful to provde some "quick option! buttons where you can get back to, for example, "windows 7 level of functionalitry and security" or "basic OS function with no Cortana etc.". Most users do not know what 80% of the settings actually mean and will be afraid to use the program.

  • #540

    Bernd Schuster (Samstag, 11 Juni 2016 00:06)

    Hallo zusammen!

    @Robou: Vielen Dank für das Kommando, allerdings hilft es nicht weiter. Für das Setzen des Parameters muss W10Privacy "als Administrator" gestartet werden. Auf Systemen, bei welchen der Benutzer kein Administrator ist, ist die Variable %Username% = "Administrator", was dann im Endeffekt dazu führt, dass die falsche SID angezogen würde. Dein Befehl funktioniert somit nur auf Systemen, auf denen der Benutzer direkt über auch lokale Administrationsrechte verfügt...

    Die Windows Updates komplett unbeaufsichtigt einspielen zu lassen, sollte möglich sein. Ich schaue mir die Thematik bei Gelegenheit an.

    Voraussetzung für die Suche nach Updates über W10Privacy ist, dass das „Windows Update PowerShell Modul“ bereitgestellt wird (= Originalzustand). Damit W10Privacy damit arbeiten kann, müssen einige Parameter in den Scripten geändert werden (= angepasste Version der Skripte). Entfernst du den Haken, so werden die PowerShell-Skripte wieder in den Originalzustand gebracht.

    @Anne: W10Privacy hat keinerlei Auswirkung auf dein Kontextmenü, welches du erhältst, wenn du darauf einen Rechtsklick ausführst. Wenn der Punkt "Als Administrator ausführen" auf deinem System nicht angezeigt wird, so ist das meiner Einschätzung nach ein systemspezifisches Problem. Hast du evtl. die Option selbst ausgeblendet (siehe hier: http://www.windowspage.de/tipps/020722.html)?


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #539

    Anne (Donnerstag, 09 Juni 2016 19:18)

    Hallo lieber Bernd,

    vielen Dank für dieses Tool. Ich habe versucht mit Rechtsklick auf dem Progamm es mit Admin-Rechten zu öffenen, jedoch erscheint diese Option beim Rechtsklick nicht und ich habe sie auch sonst nicht finden können. Gibt es noch einen anderen Weg, oder einen Grund, warum es angezeigt wird?

    Herzliche Grüße

  • #538

    Robou (Donnerstag, 09 Juni 2016 14:04)

    Zur Vereinfachung von der CommandLine mit Verwendung von /sid möchte helfen:

    for /f "tokens=2" %%R in ('whoami /all ^|findstr /i %Username%') do set SID=%%R
    W10Privacy.exe /s 3 /sid %SID% usw.

    Jetzt ist der CommandLine Aufruf für jeden Benutzer ohne Weiteres verwendbar.

    Übrigens wäre schön wenn das Windows Update PowerShell Modul von der CommandLine aufrufbar wäre.
    Ohne Einstellungsfenster, dass spricht.
    Dann könnte in monatlichem Schritt All dies fertig sein: Updates, Neustart, W10Privacy.

    Und zur Deaktivierung des Options bin ich mich nicht im Klaren, wie soll denn das gemacht werden?
    "Das Deaktivieren der Option versetzt das „Windows Update PowerShell Modul“ wieder in den Originalzustand."

  • #537

    Dani (Mittwoch, 08 Juni 2016 16:03)

    Just a small hint, a check / uncheck all Button would be nice.

  • #536

    Bernd Schuster (Freitag, 03 Juni 2016 22:09)

    @Timothy: Thank you very much for your hint. I will try to investigate the reason why certain root dns servers have been listed during the next days. It does not make sense to delete ips from the W10Privacy_IPs.txt, because W10Privacy does not use that changed file as reference.

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #535

    Timothy (Mittwoch, 01 Juni 2016 01:10)

    Mein Deutsch ist nicht besonders gut, so I'll be doing this in English. I noticed I couldn't reach certain root DNS servers. Ping 198.41.0.4 (a.root-servers.net) returned 'General failure.' So I started digging and I discovered this IP was listed in W10Privacy_IPs.txt. It's odd to block a root dns server, so I wondered: if this is blocked, what else is blocked? I had a script lookup the hostname for every IP in the textfile and then filtered all hostnames containing 'root' and 'tld'. This was the result:
    192.12.94.30 e.gtld-servers.net
    192.228.79.201 b.root-servers.net
    192.26.92.30 c.gtld-servers.net
    192.31.80.30 d.gtld-servers.net
    192.33.14.30 b.gtld-servers.net
    192.33.4.12 c.root-servers.net
    192.35.51.30 f.gtld-servers.net
    192.41.162.30 l.gtld-servers.net
    192.42.93.30 g.gtld-servers.net
    192.43.172.30 i.gtld-servers.net
    192.48.79.30 j.gtld-servers.net
    192.5.5.241 f.root-servers.net
    192.5.6.30 a.gtld-servers.net
    192.52.178.30 k.gtld-servers.net
    192.54.112.30 h.gtld-servers.net
    192.55.83.30 m.gtld-servers.net
    192.58.128.30 j.root-servers.net
    193.0.14.129 k.root-servers.net
    198.41.0.4 a.root-servers.net
    199.7.91.13 d.root-servers.net
    199.7.83.42 l.root-servers.net
    As you can see 8 out of 13 root servers and 12 out of 13 gtld servers are blocked. My question to de dev(s) is: why are these on the list?

    Mentioned above are the hostnames that stood out but of course I found many others. I haven't yet been able to properly analyze them all. There were a lot of akamai domains and the like (content delivery networks). Perhaps this is what's causing problems for people?

  • #534

    Bernd Schuster (Montag, 30 Mai 2016 06:38)

    Hello Morten,

    if you determine that a website is blocked, simply disable the telemetry firewall rules. There are a lot of posts concerning this behaviour, for example #434 following.

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #533

    Morten (Samstag, 28 Mai 2016 01:42)

    Sorry, my German is very poor, so I'll try in English :).

    Do you know if W10Privacy blocks for the lyrics part of Spotify? It seems that I can't use that function after upgrading to Windows 10 and applying W10Privacy (granted, I haven't tried without W10Privacy - that was the first thing I installed).

    Thanks for making this program!

  • #532

    Tom (Freitag, 13 Mai 2016 01:19)

    @Stefan
    alle Einträge im Gästebuch anzeigen lassen, Suchfunktion des Browsers nutzen und nach Store "fanden" plus Beitrag #434 finden = Antwort...

  • #531

    Stefan (Donnerstag, 12 Mai 2016 18:45)

    Hi habe mir den Win10 App store blockiert. Welche Einträge muss ich dafür reaktivieren, damit es wieder geht?

  • #530

    Markus (Montag, 09 Mai 2016 22:05)

    Hallo Bernd,

    Ah so werden die Dinge klarer :-)
    Dann muss ich also bei beiden Aufrufen (/s 2 und /s 3) per /sid die SID des angemeldeten Domänenusers mitgeben, damit zum einen alle Einstellungen gemacht werden (auch Netzwerk), aber auch keine UAC-Meldung reinkommt.

    Super, dass Du an dem /config Parameter Verbesserungen vornimmst :-)

    Gruß,

    Markus

  • #529

    Bernd Schuster (Montag, 09 Mai 2016 18:38)

    Hi Markus,

    wenn du W10Privacy über die CommandLine ausführst und kein "/sid" verwendest, versucht W10Privacy über den von dir bereits aufgezeigten Befehl die Benutzer-SID zu ermitteln. Wenn du also keine Meldung erhalten willst, so erweitere den Befehl um "/sid irgendeinwert". In diesem Fall würden die Einstellungen, welche auf der SID aufbauen, natürlich nicht korrekt gesetzt...in dem entsprechenden Fall solltest du die SID-abhängigen Einstellungen nicht setzen lassen.

    Die Erweiterung des Config-Parameters werde ich der nächsten Version hinzufügen, diese wird in den kommenden Tagen freigegeben.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #528

    Markus (Montag, 09 Mai 2016 16:53)

    Hi Bernd,

    -> Nachtrag vom letzten Post:

    Ich habe nochmal genau geschaut und Regedit möchte beim Aufruf mit /s 2 mit Benutzerrechten auf folgenden Pfad zugreifen:

    C:\Windows\SysWOW64\regedit.exe /e C:\Users\Testuser\AppData\Local\Temp\profilliste.reg "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList"

    Das wundert mich dann nicht, dass ne UAC Meldung kommt, wenn das auf HKLM zugreift. Sollte das bei Aufruf mit /s 2 (Benutzerbezogen, wir auch so im Log-File angezeigt) so sein ?

  • #527

    Markus (Montag, 09 Mai 2016 16:40)

    Hallo Bernd,

    ich kam nun nach einigen Tagen wieder ans Testen deines Programs in der Domäne, hatte ich unten ja schon einiges geschrieben.
    Leider habe ich da noch ein Problem, was die Nutzung verhindert:
    Ich habe mir eine passende .ini Datei erstellt (mit system und benutzerbezogenen Einstellungen).
    Nun rufe ich W10Privacy mit dieser Config einmal per /s 3 und /sid ... auf, für die Systemeinstellungen.
    Danach noch mit der gleichen Config und /s 2 , damit die benutzerbezogenen Sachen einstellt werden. Leider bekomme ich beim /s 2 Aufruf eine UAC Meldung von Regedit - wenn ich diese bestätige läuft es augenscheinlich durch.
    Wieso bekomme ich diese UAC-Meldung, obwohl doch mit /s 2 nur benutzerbezogene Sachen eingestellt werden sollen (also auch keine UAC-Meldung nötig).

    Ausserdem noch eine Anmerkung / Bitte:
    Wäre es ein sehr großer Aufwand, den /config Aufruf kompatibel mit einer vollen Pfad-Angabe zu machen, so dass man dort auch Configs die nicht im gleichen Verzeichnis wie W10Privacy liegen, nutzen kann ?

    Gruß,

    Markus

  • #526

    Chris (Montag, 09 Mai 2016)

    Mein unter diesem Beitrag geschildertes Porblem lag daran, dass w10privacy in einem nicht ohne Weiteres schreibbaren Ordner war (Program Files).

    Also am besten einen Ordner dafür auf der Datenpartition erstellen :-)

    Herzlichen Dank Bernd für die Klarstellung!

  • #525

    Chris (Montag, 09 Mai 2016 11:59)

    Hallo Bernd,

    ich habe ein Problem beim Starten deines schönen Programms - es zeigen sich nur zwei leere Fenster, keinerlei Einstellungen sind möglich. Vorher fragt regedit an, ob es ausgeführt werden kann, aber egal welche Antwort man gibt, w10privacy meldet sich nur mit leerem Fenster.

    Habe diesbezüglich schon eine Mail geschickt mit mehr Details und Screenshots und warte sehnsüchtigst auf eine Lösung!

  • #524

    Alp Güzel (Donnerstag, 05 Mai 2016 17:12)

    @wiwi2301 yes

  • #523

    wiwi2301 (Donnerstag, 05 Mai 2016 13:18)

    Do you begin to start the translation?

  • #522

    Alp Güzel (Mittwoch, 04 Mai 2016 20:55)

    @wiwi2301 I'm very happy for your message. I have no problem now. If you can give me your e-mail adress, I will ask you with relish when I have a problem. Thanks!

  • #521

    wiwi2301 (Montag, 02 Mai 2016 18:08)

    @alp guzel I can help you to translate winprivacy its easy
    Bernd can tell you how to configure the languague file

  • #520

    Bernd Schuster (Sonntag, 01 Mai 2016 21:54)

    @Alp Güzel: Hallo. Schick mir einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular, alle weiteren Infos werde ich dir im Anschluss zukommen lassen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #519

    Alp Güzel (Sonntag, 01 Mai 2016 18:00)

    Hallo, ich möchte dieses Tool auf Türkisch übersetzen. Was kann ich dafür?

  • #518

    Bernd Schuster (Donnerstag, 28 April 2016 20:05)

    @Markus: Die Einstellungen setzen sich verständlicherweise nicht von alleine, also muss man diese schon setzen! ;-) Wann dieses getan wird, ist natürlich von dir bzw. demjenigen abhängig, der die Konfiguration an den Clients vornimmt. Runasspc setze ich bereits sehr lange ein, habe damit bisher nur gute Erfahrungen gesammelt.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #517

    Markus (Mittwoch, 27 April 2016 09:44)

    Hallo Bernd,

    das Tool kenne ich und haben wir sogar lizensiert ;-)
    Klar würde es eigentlich reichen, die Admin-Einstellungen nur z.B. nach jedem Update einzuspielen. Frage mich aber nur, was dann mit den Einstellungen aus dem "Netzwerk-Reiter" passiert. Soweit ich deine Anleitung verstanden habe, sind diese User-bezogen, werden aber mit Modi 3 (also Admin mit sid Aufruf) eingestellt ?! Muss man diese dann nicht zumindest auch einmal pro neuem angemeldeten User auf der Maschine ausführen ?

    Mit dem runasspc werde ich mal Testen im Zusammenspiel mit W10privacy.

    Gruß,

    Markus

  • #516

    Bernd Schuster (Montag, 25 April 2016 17:45)

    Hallo Markus,

    du hast ja soweit alles selbst herausgefunden! :-)
    Grundsätzlich braucht man die Admin-Einstellungen nicht bei jeder Benutzer-Anmeldung vornehmen. Gewisse Einstellungen setzen sich aber nach der Installation von Updates zurück...daher sollte es zumindest halbwegs regelmäßig laufen gelassen werden.

    W10Privacy kann hier natürlich nicht zaubern und somit ohne Weiteres nicht aus dem Benutzer-Kontext administrative Einstellungen vornehmen...das wäre ja auch zu schön! ;-) Eine Idee wäre die Einplanung einer Aufgabe unter einem administrativen Account. Alternativ kann man auch z. B. über dieses Tool (http://www.robotronic.de/runasspc.html) Anwendungen als Benutzer (beispielsweise im Zuge der Anmeldungn) mit administrativen Berechtigungen ausführen. Dabei wird das Passwort des Administrator-Benutzers verschlüsselt hinterlegt und man kann die Ausführung auf einen speziellen Programmpfad eingrenzen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernd Schuster

  • #515

    Markus (Montag, 25 April 2016 15:47)

    Hallo Bernd,

    noch nen Nachtrag:

    Das mit der Config hat sich gelöst, ich darf wohl eben KEINEN vollen Pfad mitgeben, sondern dein Tool erwartet die extra Config wohl im gleichen Ordner. Nachdem ich das raus hatte, funktioniert das auch mit der Config ;-)

    Wenn ich also nun auf nem vanilla Win10 PC alle Einstellungen vornehmen möchte so muss ich zuerst dein Tool mit Modi 3 aufrufen (inkl. meiner Config) und dann erneut nochmal mit Modi 2 (inkl. meiner Config) , damit auch alle OPtionen (inkl. aus dem Netzwerk-Reiter) gesetzt werden.
    Der Modi 1 bringt insofern nur etwas, wenn der angemeldete Benutzer auch ein Mitglied der lokalen Admin-Gruppe ist. Da könnte ich mir dann einen doppelten Aufruf sparen.
    Habe ich das soweit richtig erkannt ?


    Gruß,

    Markus

  • #514

    Markus (Montag, 25 April 2016 15:15)

    Hallo Bernd,

    erstmal gut zu wissen, dass wir dein Tool auch produktiv einsetzen können (unter genannten Vorrausetzungen).
    Leider hab ich ein paar Probleme beim Testen des Commandline-Modus.
    1. Du führst 3 Modi auf 1-alle, 2-benutzer, 3-system.
    Systembezogen interpretiere ich als Computereinstellungen, diese brauchen zur Änderung (lokale) Adminrechte - soweit klar. Nur wie funktioniert Modi 1 ohne Adminrechte ?
    2. Laut deiner Anleitung kann ich die Config in der GUI abspeichern und dann beim Commandline-Aufruf mitgeben - nur leider scheint das hier nicht zu funktionieren, zumindest nicht zusammen mit "/s 3 /sid S-1-5-.... /config Name".
    Wenn ich mir hier das Log anschaue kommt immer "Angegebene abweichende Konfigurationsdatei nicht vorhanden, es wird die Standard-Konfigurationsdatei W10Privacy.ini verwendet."
    Meine Config-Datei liegt aber 100% an dem Ort und ich gebe auch den vollen Pfad mit.

    Hast Du hier irgendwelche Tipps ?

    Danke,

    Markus

  • #513

    Bernd Schuster (Samstag, 23 April 2016 09:42)

    Hallo Markus,

    nein, der Einsatz wird natürlich nicht generell ausgeschlossen.
    Vor allem in Unternehmen kann aber, je nach Einsatzart, mit Hilfe des Tools enorm Zeit gespart werden. Hierbei sollte eine Unterstützung des Projektes selbstverständlich sein. An Deiner/Eurer Herangehensweise gibt es somit nichts auszusetzen! ;-)


    Mit freundlichem Gruß,
    Bernd Schuster

  • #512

    Markus (Freitag, 22 April 2016 14:10)

    Hallo Bernd,

    schließt Du den Einsatz im Unternehmen kategorisch und ultimativ aus, oder gibt es eine Möglichkeit dein Tool, lizenzrechtlich auf sicherer Seite, auch im Unternehmen zu nutzen.
    PS: Wir hätten bei Nutzung sowieso mit einer Spende geantwortet.

  • #511

    Bernd Schuster (Freitag, 22 April 2016 12:42)

    @Markus: Deine Analyse ist vollkommen korrekt, es gibt system- und benutzerbezogene Einstellungen! Systembezogene Einstellungen greifen für das gesamte System, die benutzerbezogenen Einstellungen eben nur für den im Moment des Setzens der Einstellungen angemeldeten Benutzer. Man wir nicht darum herumkommen, W10Privacy für die benutzerbezogenen Einstellungen bei jedem sich anmeldeten Benutzer im Commandline-Modus (siehe dazu den Bereich "Anleitung" der Webseite) ausführen zu lassen.

    Kleiner Hinweis: Das Programm ist Freeware für den privaten Gebrauch, dieses gilt aber nicht für den Einsatz in Unternehmen!


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #510

    Markus (Freitag, 22 April 2016 09:41)

    Hallo Bernd,

    zunächst mal vielen Dank für dein Tool !
    Zur Zeit teste ich es, ob es brauchbar zur Vorbereitung für PCs ist, die dann nachher in einer Domäne genutzt werden. Man kann zwar einige Sachen per GPO setzen, aber gerade für Win10 Prof. hat MS ja leider auch einige Sachen nicht freigegeben. Hier kommt dann auch dein Tool ins Spiel.
    Mir ist nur aufgefallen, nachdem ich mit deinem Tool eine frisch installierten Rechner bearbeitet habe und alles OK aussah, ich den Rechner dann in die Domäne nahm und mich mit einem Domänen-Nutzer angemeldet habe, dass W10Privacy nicht mehr alle Optionen so anzeigte wie gesetzt und auch u.A. die Apps wieder da waren usw.
    Das wird wohl daran liegen, dass einige Optionen Benutzerbezogen, andere wieder Computerbezogen sind in deinem Tool.
    Gibt es da eine Unterscheidungsmöglichkeit, bzw. wie könnte ich sicherstellen, dass alle Domänenbenutzer auf diesem Win10 PC auch alle Einstellungen von W10Privacy bekommen ? Aufruf per Commandline + .ini ?

    Danke schon mal für deine Hilfe.

  • #509

    Peter (Freitag, 22 April 2016 02:03)

    gigabyte.com/de/at wird durch Telemetrie Regel 22 geblockt:
    93.184.221.200 -> cs3.wpc.v0cdn.net

  • #508

    Johannes F. (Donnerstag, 21 April 2016 12:35)

    Also nachdem auch ich auf zwei unabhängigen PCs das Problem hatte, dass weder W10Privacy Updates installiert konnte noch Windows selbst es schaffte Updates zu laden und ich hierzu auch mit Bernd in Kontakt stand um den Fehler zu suchen, habe ich nun wohl durch manuelles installieren der kumulativen Updates den "Teufelskreis" durchbrochen.

    Herunterladen lassen sich die Updates hier:
    http://www.deskmodder.de/blog/2016/04/12/kb3147458-und-kb3147461-sicherheitsupdates-april-2016-stehen-zum-manuellen-download-bereit/

    Und evtl. hilft auch das hier dem ein oder anderen weiter:
    http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_Einige_Einstellungen_werden_von_Ihrer_Organisation_verwaltet_Problem_beheben

    Liebe Grüße
    Johannes

  • #507

    Bernd Schuster (Sonntag, 17 April 2016 12:12)

    @Maik: Ehrlich gesagt, irritiert mich deine Fragestellung etwas... Wie du Einstellungen über W10Privacy setzt, ist dir ja bekannt. Du hast mindestens eine offensichtlich gesetzt! Das Entfernen geht genau umgekehrt: Die gewünschte Option abhaken, Einstellungen setzen lassen, fertig. Ggf. kann ein Neustart des Sinn machen...

    Da gibt es wirklich keine großen Geheimnisse! :)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #506

    Maik (Samstag, 16 April 2016 23:00)

    Bernd, danke für Deine Antwort. Wie kann ich die Regel <Deaktiviere den ausgehenden Verkehr des "Device Association Framework Provider Host"> wieder zurückstellen, wenn ich keinen Wiederherstellungspunkt gesetzt habe?

  • #505

    Stefan (Freitag, 15 April 2016 02:02)

    Ich glaube, jeder hat eine Ahnung / ein Gefühl, das Microsoft spioniert. Und mit jeder neuen Windowsversion wird es schlimmer. Als Laie weiß ich nicht was es ist, aber irgendwas läuft immer im Hintergrund und verlangsamt alles. Besonders bei Win10 merkt man es. Deshalb bin ich froh, das es solche kleinen Programme wie W10Privacy gibt, die etwas helfen.

    Ich ging sogar einen Schritt weiter. Ich surfe nie wieder mit Windows. Vor knapp einem Jahr wollte ich endlich mal Linux ausprobieren. Ich installierte Linux Mint 17.2, Rafaela 64bit, Mate 1.10.2. Und ganz ehrlich; seit 20 Jahren war ich nicht mehr so zufrieden mit einem Betriebssystem. Sehr leichte installation, sehr schnell, keine Viren, keine Spionage, sieht aus wie XP. Noch nie lief ein System so perfekt bei mir. Das kann ich wirklich jedem empfehlen.

    Leider braucht man auch noch manchmal Windows. Also installierte ich es auf einer anderen Festplatte mit W10Privacy. Damit bin ich nie online (außer man muss ein kleines Update zu einem bestimmten Programm machen). Dann kurz online, 2min. Update, und Stecker wieder raus. So kann niemand Spionieren. ;)

    Ich schätze, ich nutze Linux zu 97-8% und Windows nur noch zu 2-3%. Und das wird sich auch nie wieder ändern. :)

  • #504

    lolo (Montag, 11 April 2016 18:28)

    Firewall rules to block servers telemetry (exactly rule 6) block other sites, e.g aliexpress.

  • #503

    Bernd Schuster (Sonntag, 10 April 2016 19:24)

    @Mark: Dafür könnte die Firewall-Regel <Deaktiviere den ausgehenden Verkehr des "Device Association Framework Provider Host"> zuständig sein. Die Info bzgl. der WLAN-Drucker steht auch in der Beschreibung der Einstellung.

    Eine "Reset"-Funktion wird es so nicht geben. Jeder hat einen anderen Einstellungs-Stand, es gibt keine direkten "Werkseinstellungen". Schon bei der ersten Anmeldung an einem Windows 8 bzw. 10 System erhält man die Möglichkeit, zwischen einem guten Dutzend Einstellungen zu wählen...

    @Kamo: Im Gästebuch wurde das Thema beispielsweise in Kommentar #332 und folgend diskutiert.


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #502

    kamo (Freitag, 08 April 2016 19:55)

    Hallo,
    mir ist aufgefallen dass nach dem Setzen der Firewall Regeln einige "normale" Webseiten auch nicht mehr gehen. Dazu gehört z.B. ikea oder Spiegel-Online die ich zwar aufrufen kann aber alle Bilder fehlen. Entferne ich die Regeln geht alles wieder. mach ich was falsch?

  • #501

    Mark (Donnerstag, 07 April 2016 23:24)

    Neuerdings wird mein Drucker im WLAN blockiert. Eine Reset Funktion wäre schön, da ich die Systemwiederherstellung nicht ausgewählt hatte und es erst nach einer Woche bemerkt habe.

  • #500

    Bernd Schuster (Montag, 04 April 2016 21:43)

    @Privatus: Hallo! Die Cortana-Deinstallation sowie alle weiteren ggf. noch fehlenden Deinstallationen werden implementiert, sobald Microsoft eine Möglichkeit der automatischen Deinstallation bereitstellt. Cortana kann man über gewisse Tools, ohne die Kenntnis der genauen Auswirkung auf das System, bereits jetzt deinstallieren. Diese Option werde ich aber aufgrund der relativ abenteuerlichen "Deinstallation" nicht in W10Privacy integrieren...

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #499

    Privatus (Montag, 04 April 2016 15:11)

    Hallo, wird es bald eine möglichkeit geben Cortana und andere Bloatware komplett zu entfernen? Außerdem wäre es toll wenn es einen Knopf gäbe in dem man alle Tweaks auf einmal aktivieren könnte und nicht jeden einzeln anklicken müsste. Gute Arbeit!! Grüße

  • #498

    jibblypop (Sonntag, 03 April 2016 21:24)

    Hello Bernd!
    Changing that parameter allowed the program to open in administrator mode. Thank you for that fix and for the great software!

  • #497

    Bernd Schuster (Sonntag, 03 April 2016 19:08)

    Hi. Try to set the parameter "nosystemapps=1" in the W10Privacy.ini. That setting will disable the determination of the system apps...on some systems the dism.exe command does not work as expected.

    Best regards,
    Sernd Schuster

  • #496

    jibblypop (Sonntag, 03 April 2016 18:27)

    The problem is that I can't run it in administrator mode. It will open if I click on winprivacy to run it normally. But if I right click and run as administrator then it won't open. I don't have antivirus but I tried stopping the Windows Firewall service and it still won't open. I just see the service running in task manager but nothing on the screen

  • #495

    wiwi2301 (Sonntag, 03 April 2016 18:05)

    @jibblypop

    Hi maybe try to cut your firewall,Antivirus may be to test if it block w10privacy and after set the rules
    Do you launch w10privacy in administrator mode?

  • #494

    jibblypop (Sonntag, 03 April 2016 18:01)

    Hello! I love this program and used it on two computers successfully. I just bought a new computer though and there is a problem. I can start the program normally fine but if I right click and say "run as administrator" then the program won't start. If I open the task manager I can see "winprivacy 32 bit" running under background processes but the program is not open. I don't understand since it works perfectly on my other computers. Any ideas? Thank you!

  • #493

    Bernd Schuster (Sonntag, 27 März 2016 13:37)

    Hallo Marcel,

    es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, meinen Post zu interpretieren und seine Schlüsse daraus zu ziehen, das steht außer Frage!
    Aus meiner Sicht versteht es sich aber von selbst, alle bereits bekannten Problematiken, sofern nur irgendwie möglich, mit in dem Programm zu berücksichtigen: Dieses kann der Versionshistorie an vielen Stellen entnommen werden.

    Auf Basis von Fragestellungen wie "Wo liegt hier das Problem?" kann ich aber bei bestem Willen keine Hilfe leisten, da mir kein System mit gleichem Symptom zur Verfügung steht und ich ohne weitere Informationen nur mutmaßen kann. Der Fall von Jaroslaw, welcher auf den ersten Blick ähnlich gelagert war, hat sich für mich zunächst erledigt, da er mir die für die weitere Analyse zusätzlichen Infos nicht zukommen lassen konnte.

    Deinen Tipp werde ich nicht explizit aufführen, da dieses für jegliche Funktionen gilt: Keiner wird eine Garantie geben können, dass Funktion A, B oder C auf allen Systemen funktioniert. Zu solchen Schwierigkeiten kann es, wie in meinem letzten Post bereits beschrieben, aus unterschiedlichsten Gründen kommen. Diverse Funktionen beinhalten eben deutlich mehr als nur einen Registry-Wert auf 0 oder 1 zu setzen, was in der Folge dazu führt, dass Abhängigkeiten existieren, auf welche das Programm ggf. keinen Einfluss hat oder welche (noch) nicht berücksichtigt wurden.


    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #492

    wiwi2301 (Sonntag, 27 März 2016)

    @All guys!!!

    No stress!!! keep zen

  • #491

    Marcel (Sonntag, 27 März 2016 12:46)

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für deine konstruktive, aber doch eher unfreundliche Antwort. Deine geschriebenen Worte besitzen natürlich eine ordentliche Portion Logik. Es hätte jedoch dennoch gut sein können, dass dir das von mir geschilderte Problem bereits geläufig ist.

    Deswegen ein gut gemeinter Tipp von mir: Füge der Anleitung am besten noch hinzu, dass es eben aufgrund unterschiedlicher Konstellationen dazu führen kann, dass diese neue Update-Funktion keinerlei Wirkung zeigt!

    Ich hatte mir ernsthaft überlegt, dir eine kleine Spende zukommen zu lassen, allerdings bin ich ehrlich gesagt etwas verärgert aufgrund deiner Reaktion auf mein Anliegen, sodass ich dies nun doch bleiben lassen werde.

    Frohes Osterfest!


    Grüße
    Marcel

  • #490

    Bernd Schuster (Sonntag, 27 März 2016 11:37)

    Hallo Marcel,

    alle größeren Funktionen werden auf "Windows-Standard-Systemen" getestet, so ausführlich der Zeitrahmen es eben erlaubt. "Standard-Systeme" sind blank installierte Windows-Systeme ohne jegliche zusätzliche Software, auf welchen die jeweiligen Funktionen "direkt" getestet werden. Hierzu verwende ich in der Regel virtuelle Systeme, so dass ich hierüber beliebig viele neue Systeme aufsetzen kann.

    Auf Basis dieser Tests kann schließlich davon ausgegangen werden, dass Funktionen auf dem Großteil der Systeme funktionieren werden. Nun gibt es von Hardware-Herstellern angepasste Windows-Versionen, diverseste Sicherheitslösungen, die reinspielen können und auch jeder Benutzer "optimiert" sein System nach seinen Bedürfnissen (was natürlich grundsätzlich in Ordnung ist). Es ist mir, als auch jedem anderen Software-Entwickler, daher aber unmöglich, alle diese Konstellationen zu berücksichtigen. Es wird also unweigerlich dazu kommen, dass es, mit steigender Komplexität der Funktion, Systeme geben wird, auf welchen implementierte Funktionen nicht wie gedacht durchlaufen.

    Weder steht mir hier eine Glaskugel zur Verfügung, noch habe ich die Möglichkeit, direkte Einsicht auf dein System zu nehmen, um auf Fragen wie "Wo liegt hier das Problem?" zu antworten!

    Um hier zumindest einen Versuch der groben Analyse vorzunehmen, muss, sofern denn vom Anwender gewünscht, das Kontaktformular verwendet oder aber direkt eine Anfrage an die Kontakt-E-Mail geschickt werden. Das Beifügen der W10Privacy.log-Datei (zuvor das "erweiterte Logging" aktivieren) macht hier natürlich durchaus Sinn.


    @Alle: Zukünftig werden ähnliche Gästebucheinträge direkt ohne Kommentar gelöscht! Wie bereits oben geschrieben, sind die Funktionen auf "Windows-Standard-Systemen" getestet. Bei "Wo liegt hier das Problem?"-Fragen, die meinen bisherigen Erfahrungen nach zum Großteil in irgendeiner Weise systemspezifisch sind, kann ich nicht mit hellseherischen Fähigkeiten glänzen. Und auf Spekulationen habe ich ehrlich gesagt keine große Lust... ;-)

    Hierbei sollte auch klar sein, dass ein wenig Mithilfe notwendig ist. Einige Anwender melden sich mit einem auf ihr System eingrenzbaren Problem und wollen Hilfe, sind aber nicht bereit, minimalste Informationen bereitzustellen, um die Problemursache einzugrenzen ("Möchte nicht in meiner Registry spielen"). Dieses respektiere ich selbstverständlich, wobei die Problemanalyse damit natürlich auch direkt beendet ist...

    Allen ein frohes Osterfest!!


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #489

    Marcel (Sonntag, 27 März 2016 09:13)

    Hallo,

    erstmal ein großes Lob für das tolle Tool! Ich habe mir die Windows Update Funktion angeschaut und mich strikt an der Anleitung orientiert, allerdings scheint die Suche auch bei mir nicht zu funktionieren.

    Es verhält sich genauso wie bei Jaroslaw. Dabei ist der Haken bei "Deaktivierung der Windows-Update-Funktion" nicht gesetzt. Mit mTAIL habe ich währenddessen die log-Datei überwacht. Es bleibt bei der Meldung "Prüfe auf ausstehenden Neustart über das PSWindowsUpdate-Modul." hängen.

    Wo liegt hier das Problem?


    Grüße
    Marcel

  • #488

    wiwi2301 (Samstag, 26 März 2016 19:10)

    @Bernd

    i do many coorections in french language ;)

  • #487

    Bernd Schuster (Donnerstag, 24 März 2016 15:33)

    @Helmut: Details dazu siehe die Versionshistorie ab v.1.5.3.0 sowie die Gästbucheinträge aus dieser Zeit.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #486

    Helmur (Donnerstag, 24 März 2016 14:40)

    Windows 10: 5500 Verbindungsversuche zu 93 IP-Adressen * Windows 10 telefoniert 5500 Mal nach Hause * von Alexander Mundt auf www turn-on de resp. Links von winfuture de :: »Zu insgesamt 93 verschiedenen IP-Adressen versuchte Windows 10 in nur acht Stunden mehr als 5500 Verbindungen aufzubauen. Mehr als 4000 Verbindungen und 51 unterschiedliche IP-Adressen führen direkt zu Microsoft. In einem Zeitraum von 30 Stunden wurden gar 113 öffentliche Adressen aufgerufen, was ein potenzielles Risiko durch Angreifer darstellt.« \\\ In der W10Privacy_IPs.txt vom Feb. 2016 sind 10.950 IPs hinterlegt. Was hat das alles auf sich? Vielleicht ist es möglich, einem Laien das in Umgangssprache zu erläutern! Danke.///

  • #485

    wiwi2301 (Mittwoch, 23 März 2016 21:30)

    @Bernd thanks for integration ;)

    Look that 2 tweaks very interresting about login screen !!!
    https://www.easytutoriel.com/masquer-nom-utilisateur-ecran-ouverture-windows

    http://www.makeuseof.com/tag/how-to-prevent-ads-showing-on-the-windows-10-lock-screen/

  • #484

    Bernd Schuster (Mittwoch, 23 März 2016 20:07)

    Hi Jaroslaw,

    thank you for your feedback.
    You should not set the option "Disable the Windows Update feature!" in the "Tweaks" section (reboot your system after changing this option). That could explain your problems.
    Otherwise enable the extended logging and send me the log file.

    @wiwi2301: Thank you for the translation, I will integrate the updated texts, as always, to the next release.

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #483

    Jaroslaw (Mittwoch, 23 März 2016 17:59)

    Hi,

    Thank you very much for this excellent tool!
    I have a problem with the updates - I did everything according to the instructions on this site and I also applied advice from two other sites:
    http://www.ghacks.net/2016/02/21/control-windows-updates-with-w10privacy-tool/
    http://betanews.com/2016/02/22/control-windows-10-updates/

    When I enter extras>windows updates a new smaller window appears and I have the first four options checked. I click "check for updates", then the small window disappear and nothing happens...The program seems to be stuck - I can browse the bookmarks but when I click again extras>windows updates nothing happens...I deleted and "installed" the program several times and nothing helped. I wonder if it can be caused by some disabled function by w10privacy in windows 10, because I disabled almost all that was available...:)

    Kind regards,
    Jaroslaw

  • #482

    wiwi2301 (Montag, 21 März 2016 16:15)

    @Bernd french corrections for v2.1.1.0 are online ;)

  • #481

    wiwi2301 -French language for 2.1.1.0 (Sonntag, 20 März 2016 21:12)

    @bernd
    updates_6=Search at the fake WSUS server for updates, too in french is =>>
    updates_6=Rechercher également sur le faux serveur WSUS pour les mises à jour

  • #480

    wiwi2301 -French language for 2.1.0.2 and + (Sonntag, 20 März 2016 18:42)

    french language on line here ;)
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/
    @bernd in english dark theme must be correct "enable" not "eable"

  • #479

    wiwi2301 (Samstag, 19 März 2016 00:19)

    Ensuite, pas la peine de redémarrer... Allez dans les Paramètres -> Personnalisation -> Couleurs et jouez avec le curseur (Activer / Désactiver) "Choisir automatiquement une couleur de thème à partir de mon arrière-plan". Vous devriez voir l'interface passer en noir !
    Dark theme how to!!

  • #478

    Master (Dienstag, 15 März 2016 16:54)

    @ Bernd Schuster: Leider habe ich noch immer das Problem das sich das Häkchen nicht setzen lässt (siehe Eintrag von mir). Ich habe im moment auch die neue Version 2.1.0.1 daruf, leider geht es bei dieser immer noch nicht. Ich hatte sogar mal das Antiviren Programm komplett deaktiviert, leider funktionierte es dann immer noch nicht. Es wäre super wenn es bald wieder funktionieren würde. Danke.

    MfG Master

  • #477

    wiwi2301 - French language for 2.1.0.1 (Montag, 14 März 2016 22:43)

    Last french translation here :
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/
    W10Privacy 2.1.0.1 français

  • #476

    wiwi2301 (Montag, 14 März 2016 13:14)

    @Bernd there is a problem "bug" with menu_45= because in the window its write menu_45 but not the sentences Can you correct that little bug ;)

  • #475

    wiwi2301 -Franch language for 2.1.0.0 (Montag, 14 März 2016 11:18)

    Last french translation here :
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/
    W10Privacy 2.1.0.0 français

  • #474

    Bernd Schuster (Sonntag, 13 März 2016 17:21)

    @Master: Vielen Dank! :) Die beschriebene Einstellung funktioniert auf allen mir bekannten Systemen problemlos. Ich könnte mir vorstellen, dass die HOSTS auf Ihrem System "schreibgeschützt" (bzw. "im Zugriff") ist (einige Virenscanner bieten dieses Feature) und W10Privacy aus diesem Grund nicht in der Lage ist, diese zu ändern...

    Mit freundlichem Gruß,
    Bernd Schuster

  • #473

    wiwi2301-French language for 2.0.0.3 (Mittwoch, 09 März 2016 19:27)

    Last french translation here :
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/
    W10Privacy 2.0.0.3 français

  • #472

    Master (Mittwoch, 09 März 2016 15:33)

    Hallo Herr Schuster,

    erstmal ein großes Lob für diese tolle und nützliche Software! Leider habe ich bei der Version 2.0.0.3 das Problem das, dass Häckchen unter "Telemetrie" "!Blockiere Microsoft-Server, zu denen Telemetrie-Informationen gesandt werden, über die HOSTS-Datei" nach dem setzen und auf "Geänderte Einstellungen setzen" nicht mehr vorhanden ist und somit nicht übernimmt! Ich habe die Software natürlich als Administrator geöffnet.

    Mit freundlichen Grüßen
    Master

  • #471

    wiwi2301 (Dienstag, 08 März 2016 11:58)

    @Bernd great job i look new version and i look for translate new function

  • #470

    Bernd Schuster (Montag, 07 März 2016 06:26)

    @Storchi: Das von Dir gewünschte Feature gibt es noch nicht. Ich packe es aber mit auf die ToDo-Liste und schaue bei Gelegenheit, wie ich dieses umsetzen kann.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #469

    Storchi (Sonntag, 06 März 2016 14:54)

    Führe mir gerade Dein Programm zu Gemüte und bin bis jetzt sehr angetan davon. Besten Dank dafür!
    Zuvor habe ich mich mit O&O Shutup10 befasst, aber Dein W10Privacy hat schon deutlich mehr Optionen.
    Was ich mir wünsche: Den visuellen Vergleich zwischen zwei gespeicherten Konfigurationen bzw. der aktiven und einer gespeicherten Konfiguration, so daß die Änderungen optisch oder in einer Liste hervorgehoben werden, ohne daß gleich Änderungen vorgenommen werden, wie bei Deiner Option mit der Kommandozeile. Oder habe ich diese Möglichkeit übersehen?

  • #468

    Bernd Schuster (Freitag, 26 Februar 2016 22:11)

    @xspect & lusus: Danke für das Lob! :) Das Thema der Suche im Interface schaue ich mir bei Gelegenheit an. Mit der aktuellen Aufteilung ist das leider nicht auf die Schnelle machbar, aber vielleicht nicht unmöglich...

    @wiwi2301: Thank you, I will integrate your updated language file - as always - to the next release!

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #467

    lusus (Freitag, 26 Februar 2016 00:10)

    Einen Verbesserungsvorschlag habe ich: Eine Suche, mit der man nach Einstellungen suchen kann. So muss man nicht den richtigen Tab suchen und dort den Unterpunkt, sofern man einen (Teil des) Namens einer Einstellung kennt. Ist Jammern auf hohem Niveau, aber bei einer eher wachsenden als schrumpfenden Anzahl an Einstellungen eine Idee wert

  • #466

    lusus (Freitag, 26 Februar 2016 00:03)

    Vielen Dank für die gute Software, die mich wieder zu Windows zurückkehren lässt.

  • #465

    wiwi2301 (Donnerstag, 25 Februar 2016 21:31)

    New french translation on line here:
    Orthographic and grammar lots of corrections
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

    Nouvelle version 2.0.0.1 Français corrigé (orthographe et grammaire)

  • #464

    xspect (Mittwoch, 24 Februar 2016 19:56)

    Fettes Lob! Dieses feine Stück Software ist wirklich sehr hilfreich im Kampf gegen Überwachung. Vielen vielen Dank dafür! Die Spende ist sicher (wäre dann das erste Mal, dass ich etwas für Freeware bezahle, aber Deine Software ist es mir wert).

  • #463

    Bernd Schuster (Dienstag, 23 Februar 2016 20:17)

    @Guido: W10Privacy does not remove Windows Defender, but you can disable it (tab "services").

  • #462

    Guido (Dienstag, 23 Februar 2016 19:49)

    does it remove Windows defender also?

  • #461

    Bernd Schuster (Dienstag, 23 Februar 2016 12:03)

    Hi Ede,

    diese Thematik ist bekannt, schau mal in die Versionshistorie der aktuellen Version v.2.0.0.1 von gestern. Das Update auf die aktuelle Version muss leider manuell vorgenommen werden...

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #460

    Ede (Dienstag, 23 Februar 2016 09:46)

    Hi,

    das/ dein Proggi ist toll. Aber es updatet von Version 2.0.0.0 auf Version 1.8.0.6!
    Zählt das jetzt runter?

    mfg

  • #459

    Bernd Schuster (Montag, 22 Februar 2016 22:19)

    @Micha: Nein, in diesem Bereich ist nichts geplant. Indirekt ergeben sich die Profile doch durch die farbliche Markierung der einzelnen Punkte. Grundsätzlich kann jeder Anwender seine Einstellungen wählen, diese abspeichern und mit anderen Benutzern austauschen ;-) Habe bei mir grob überschlagen 95% aller Optionen aktiviert, auch z. B. die Sperre der Kamera und des Mikrofons. Diese Einstellungen treffen aber nicht auf jeden zu, da jeder komplett abweichende Bedürfnisse hat. Was für mich "optimal" ist, wäre für andere vollkommen inakzeptabel. Hier gilt es für jeden das eigene noch vertretbare Limit zu finden... ;-)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #458

    Micha (Montag, 22 Februar 2016 21:49)

    @ Bernd

    Danke für deine schnelle Antwort.

    Ja Version bleibt die aktuelle 1.8.6.. Virenscanner, nutze aktuell nur die Software Lösungen von MS. Der Ordner war auch nicht schreibgeschützt. Ich gucke nochmal genauer nach.

    Werde mir mal ein Profil abspeichern ohne gesetzte Haken und dann langsam durchtesten.

    Vielleicht ist ja mal was geplant wegen vordefinierten Profilen für Anfänger und Co. :-)

    Danke und schönen Abend

  • #457

    Bernd Schuster (Montag, 22 Februar 2016 21:27)

    @Micha: Zu deinem Gmail-Problem kann ich nicht viel sagen. Wenn du alle Telemetrie- und Firewall-Regeln deaktiviert hast, sollte es nicht mit W10Privacy zusammenhängen. Nutze die App selbst aber nicht, daher kann ich dazu keine weitere Aufkunft geben. Das Update-"Problem" hört sich vom Verhalten her stark nach einem Virenscanner an, welcher die heruntergeladene ZIP-Datei blockiert. Somit ist dann natürlich auch kein Update möglich...wobei das Update selbst bei mir gerade nicht funktionierte, es wurde die alte Version heruntergeladen. Das werde ich die Tage nochmals prüfen.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #456

    Micha (Montag, 22 Februar 2016 21:03)

    Ich bin etwas verschweifelt oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich wollte die Mail-App nutzen für Gmail. Leider kommen keine Mails rein. Telemetrie habe ich bereits erfolglos getestet.

    Wenn ich das Update für das Programm (Win10privacy) auf Version 2.0 machen will, dann bekomme ich eine Fehlermeldung - ...konnte .exe nicht finden, ob ein zip Datei heruntergeladen wurde.

    Könnt ihr mir helfen?

    Gruß Micha

  • #455

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 18:29)

    Ok it work but no update availaible my windows full update i received the message so i think its ok ;)
    i do a new translation in french for this 2.0 ;)
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

  • #454

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 17:35)

    ok in c:\w10privacy and in C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\PSWindowsUpdate folder for files of Pswindowsupdate.zip

    it run progress bar but nothing found
    translation of updates_info_20=0 Pourcent not work too

  • #453

    Bernd Schuster (Sonntag, 21 Februar 2016 15:40)

    Wiwi2301, please read the instructions first. It seems for me that you did not set all the options that are necessary for the new option. You have to check the settings and let W10privacy set them. Only after that you are able to search for updates.

  • #452

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 15:11)

    my log:
    2016-02-21 15:06:33,578 : Fehler bei der Ermittlung der System-Apps ueber DISM!
    2016-02-21 15:06:33,593 : Fehler bei der Ermittlung der System-Apps ueber DISM!
    2016-02-21 15:07:41,677 : Fehler beim Einlesen der Datei Get-WUInstall.ps1, kann Einstellung nicht einlesen!

  • #451

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 15:09)

    I do all you say and dont work :(

  • #450

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 14:52)

    ok i try this ;) in W10privacy folder i have a folder PSWindowsUpdate with files in ;)

  • #449

    Bernd Schuster (Sonntag, 21 Februar 2016 14:22)

    @Wiwi2301: It seems, that you destroyed your Languages.ini. Simply delete the one in your W10Privacy folder and let W10Privacy create a new (original) one. The folder which has to contain the "PowerShell moule" files has to be named "PSWindowsUpdate" (that's the default name if you unpack the ZIP file), all necessary files have to be directly in this folder.

  • #448

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 14:09)

    @Bernd ok bernd but w10privacy not detected the PSWindowsupdate module files and when i start a search a blank window appear with nothing just a "Ok" button????

  • #447

    Bernd Schuster (Sonntag, 21 Februar 2016 09:19)

    Dear wiwi2301,

    I mentioned the new feature in the change log. ;-)
    You can find a detailied description on the instruction page on the WinPrivacy.de website.

    The adaptions are very simple. In the Get-WUInstall.ps1 I changed the output format of the determined updates, so that there is no auto wrap anymore.
    In PSWindowsUpdate.psm1 I changed the code, the original one did not work for me (there is only one line of code).

    The whole purpose of the new function is to be able to manually select the updates which should be installed on your system. You don't have to use the new function if you don't have any concerns about some of the updates. But if Microsoft, for example, would release an update which would contain some unwantend/dubious functions, you are now able to disable this update. Nevertheless any other updates could be installed without problems...

    Thank you very much for your quick translation!

    Best regards,
    Bernd Schuster

  • #446

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 02:32)

    New 2.0.0.0 Version: French translation here : http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

    Please need help or explanation for new function and how it work! ;)
    Thanks Bernd

  • #445

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 02:07)

    Where download PSWindows update module? Please!
    How to add in w10privacy folder?

  • #444

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 01:24)

    is it one of new function https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/2d191bcd-3308-4edd-9de2-88dff796b0bc to add in w10privacy folder?
    pstools ok
    Pswindowsupdate moule ok
    what is w10privacy adaptation?

    Can you explain 2.0 new functions???

  • #443

    wiwi2301 (Sonntag, 21 Februar 2016 01:02)

    New version 2.0.0.0
    Wht are the new functions? i will start to translate 2.0.0.0 in french quickly

  • #442

    Maxpsoft (Dienstag, 16 Februar 2016 02:28)

    Bernd
    14257.txt if it will help
    http://www.mediafire.com/download/85q65c93s045w2g/14257.txt

  • #441

    wiwi2301 (Montag, 15 Februar 2016 22:07)

    last french translation 1.8.0.6 here
    Dernieres versions françaises ici http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

  • #440

    Chris (Montag, 15 Februar 2016 18:21)

    Awesome!!! Makes it so easy

  • #439

    Bernd Schuster (Samstag, 13 Februar 2016 07:58)

    Hallo zusammen!

    @Dieter: Das "Problem" ist bekannt und befindet sich auf der ToDo-Liste. Microsoft ist aber auch selbst dabei, die Skalierungsthematik in einer der kommenden Versionen zu beheben, da dieses Thematik sehr viele Programme betrifft.

    @Harry: Die Desktop.ini hat im Grunde nichts mit W10Privacy zu tun.
    Vermutlich haben Sie sich in den Explorer-Einstellungen die versteckten Dateien einblenden lassen (dann sieht man diese Dateien erst). Details dazu kann man z. B. hier nachlesen: http://praxistipps.chip.de/desktop-ini-was-ist-das_13282

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #438

    Harry (Samstag, 13 Februar 2016 01:27)

    Herr Schuster,
    habe gerade noch was vergessen.
    Was sind das für 2 "Desktop.ini" -Dateien die nach dem Beenden von W10Privacy auf dem Desktop auftauchen.

  • #437

    Harry (Samstag, 13 Februar 2016 01:16)

    Hallo Herr Schuster,
    habe eine kurze Info.
    Habe "Win10 Pro" von einer DVD und anschließend "W10Privacy", beides offline installiert. Nach dem Einstellvorgang an Ihrem Programm ging ich online, nun ließ sich Win10 nicht "Aktivieren" und es wurden auch keine Win-Updates geladen. Hier bei hat mir Ihr Tipp #434 geholfen. Danke, alles funktionierte jetzt.

  • #436

    Dieter M. (Dienstag, 09 Februar 2016)

    Erstmal Danke für dieses Stück Software - es macht die Einrichtung von Windows 10 einfacher.

    Da ich diese Software auf einem neuen Laptop mit Skalierung zum ersten mal angewendet habe, muss ich einen Bug feststellen. Bei einer Text-Skalierung auf 150% (Dell XPS 13, Standardeinstellung) lässt sich nicht jeder zu markierende Punkt einer Kategorie auswählen, sollte man im Fenster nach unten gescrollt haben. Zudem verschwinden die Optionsreiter oben und man kann die Software nur neustarten, um etwas zu ändern. Abseits davon wirkt das ganze Programm durch das Skalierungsproblem "matschig". Ich würde mich freuen, wenn Sie das Problem beheben könnten, da moderne Geräte, die nun mal mit Windows 10 geliefert werden und Full-HD- Auflösung (und mehr) bieten, nur mit Skalierung nutzbar sind. Gruß, Dieter

  • #435

    Ron (Mittwoch, 03 Februar 2016)

    Dicken Dank an Dich, damit ist das Problem auch schon aus der Welt, temporär ist eine gute Lösung, ejtzt wo ich weiß was es ist und es klappt wieder mit dem download. :) Danke für deine Arbeit hier! :)

  • #434

    Bernd Schuster (Mittwoch, 03 Februar 2016 19:44)

    @Ron: Dafür könnten die Telemetrie-Firewall-Regeln verantwortlich sein. Nach (temporärer) Deaktivierung dieser Telemetrie-Firewall-Regeln sollte ein Zugriff auf den Store wieder funktionieren. Für meinen Teil deaktiviere ich die Telemetrie-Firewall-Regel immer nur temporär, um Windows-Updates oder aber z. B. Apps aus dem Store herunterzuladen. Dass es MIT aktivierten Telemetrie-Firewall-Regeln zu irgendwie gearteten Komplikationen mit MS-Software (Skype, Store, Office 365, etc.) kommen wird, lässt sich nicht wirklich vermeiden. Microsoft kommuniziert meines Wissens nicht nach außen, welche Server/IPs für welche Dienste verantwortlich sind...somit können auch nicht direkt Ausnahmen für betroffene Programme vorgenommen werden.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #433

    Ron (Mittwoch, 03 Februar 2016 18:19)

    Hallo :),

    gibt es Erfahrungen welche von den Einstellungen verhindert das Apps aus dem Store oder Updates installiert werden können?

    Irgendwas funkt dazwischen und es hat defintiv mit Winprivacy zu tun, Clean Install getestet. Installation aus dem Store verlief ohne Auffälligkeiten, die üblichen Einstellungen danach in Winprivacy gesetzt. Der Store gibt dann immer 0x80072EFD als Fehler aus. "Überprüfen sie ihre Internetverbindung" die ist aber locker flockig am werkeln.

    Habe nun testhalber mal alls Firewall Regeln ausgehackt, keine Besserung.

  • #432

    Bernd Schuster (Montag, 01 Februar 2016 20:21)

    @Björn: Nein, diese Funktion wird nicht in W10Privacy implementiert. Die Deinstallation kann zu nicht vorhersehbaren Komplikationen führen. Wenn du Cortana wirklich deinstallieren willst, musst du dieses auf eigenes Risiko schon selbst vornehmen! Dass Cortana "alle" zur Verfügung stehenden Informationen wie E-Mails, Kalendereinträge, Kontakte etc. sammelt, ist nicht wirklich neu und auch kein "Skandal", sondern der eigentliche Sinn und Zweck dieses Programmes/Features ;-) Wer Cortana nutzen möchte, sollte dieses wissen und muss dieses ggf. leider mit einkalkulieren. Andernfalls kann Cortana deaktiviert oder "deinstalliert" werden...

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #431

    Björn (Montag, 01 Februar 2016 09:56)

    könntet ihr es mit einbringen das man Cortana komplett deinstallieren kann da microsoft ein update gebracht hat oder wird welches cortana erlaubt meine emails zu sannen. Quelle http://www.chip.de/news/Datenschutzskandal-bei-Windows-10-Cortana-scannt-Ihre-Emails_88813924.html .

  • #430

    Wiwi2301 (Mittwoch, 27 Januar 2016 23:02)

    @all french ;)
    Si vous voulez la dernière traduction française en attendant l' intégration dans la prochaine version cliquez sur wiwi2301 ou http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

  • #429

    Bernd Schuster (Dienstag, 26 Januar 2016 23:47)

    @wiwi2301: Thank you, I will integrate the updated texts in the next release.

    @bopper: Disabling the telemetry firewall rules and a reboot should solve the problem.

    @Thorsten: Dazu kann ich nichts sagen, setze kein Win10 Mobile ein.

    @Alex Bander: At the moment there are no plans to publish the software on an open source basis.

    Regards / Grüße,
    Bernd Schuster

  • #428

    Alex Bander (Dienstag, 26 Januar 2016 12:44)

    Open your Source, please. So you can make sure that your software doesn´t have an virus code included. For example Git-Hub.

  • #427

    Thorsten (Dienstag, 26 Januar 2016 10:00)

    Lieber Bernd und liebe Nutzer !
    Funktioniert das Programm auch auf Smartphones, die mit der Mobil-Version von Win10 laufen?
    Hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht ?
    Z.B. mit dem Lumia 950 ?
    Danke

  • #426

    bopper (Dienstag, 26 Januar 2016 09:05)

    Hi,
    I can't seem to download anything from windows store ('check your internet connection' error). Could it be because of some overly strict setting in w10privacy that I applied?

  • #425

    wiwi2301 (Dienstag, 26 Januar 2016 00:46)

    Last 1.8.0.5 french correction on line : http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/ here ;)

  • #424

    wiwi2301 (Donnerstag, 21 Januar 2016 23:01)

    @Bernd ok no problem thanks for informations ;) just not easy interface on netbook 10"" ;) Great job!!!

  • #423

    Bernd Schuster (Donnerstag, 21 Januar 2016 19:55)

    @wiwi2301: I just added the option in the title bar. The other request is part of the to do list, but in my opinion not essential (low importance). "Form follows function", that's my motto during the development. Unfortunately, I currently do not have much time, so I have to concentrate on the necessary things.

    Regards,
    Bernd Schuster

  • #422

    wiwi2301 (Sonntag, 17 Januar 2016 12:37)

    @Bernd old request:block the menubar because it scroll down with all the option list ;) Add behind the title bar windows the info if administration right is ok to know if wiwnprivacy is launch with administration rights please ;)

  • #421

    Bernd Schuster (Samstag, 16 Januar 2016 09:40)

    @sts: Aufgaben werden problemlos im CommandLine-Modus de- bzw. aktiviert. Wenn du keine Einträge finden kannst, fehlen diese bei dir wohl aus unklaren Gründen. Erstelle per W10Privacy eine neue W10Privacy.ini.

    @John Crevani: There already exist many windows/security forums. I do not think that another forum is absolutely necessary here.

    Grüße/Regards,
    Bernd Schuster

  • #420

    John Crevani (Dienstag, 12 Januar 2016 23:57)

    Just a suggestion.
    There are lots of things to discuss regarding security in Windows 10. This site should have an English/German Forum urgently.
    JC

  • #419

    sts (Dienstag, 12 Januar 2016 16:11)

    Hallo,

    im Commandline Modus werden die Aufgaben nicht deaktiviert.
    Ich konnte in der ini Datei auch keine Einträge für die Aufgaben finden.
    Lassen sich diese nicht über diesen Modus deaktivieren?

    sts

  • #418

    Bernd Schuster (Mittwoch, 06 Januar 2016 21:37)

    @Hagen: Das "Problem" ist bekannt und soweit nicht änderbar. Microsoft berücksichtigt hier teilweise simpelste Befehle nicht (siehe Release-Infos zu W10Privacy-Version 1.8.0.0.). Die über W10Privacy gesetzten Einstellungen sind soweit "Windows-Standard" und lassen sich in der Regel komplett mit Windows-Bordmitteln vornehmen (im Endeffekt nimmt W10Privacy diese darüber auch vor und muss sich einfach auf die korrekte Ausführung der Befehle verlassen: Werden diese aber auf einigen Systemen nicht wie angedacht ausgeführt, so ist dieses zunächst nicht zu ändern.). Könnte man sich auf die Ausführung von den in Windows für das Management integrierten Befehlen zu 100% verlassen, würde es solche Probleme nicht geben...

    @Wiwi2301: Merci, également pour vous tous le meilleur pour la nouvelle année! :)

    Grüße,
    Bernd

  • #417

    Wiwi2301 (Mittwoch, 06 Januar 2016 18:01)

    Meilleurs vœux 2016 bonne et heureuse année à tous

  • #416

    Maxpsoft (Mittwoch, 06 Januar 2016 02:03)

    Hagen
    There is problems with system restore. I have used both Windows restore and tweaking.com_registry_backup and it messes up Start menu each time. The shortcuts are still there in folders where they belong C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs and installed but no longer on Start.
    I think this is Windows bug

  • #415

    Hagen (Dienstag, 05 Januar 2016 13:58)

    Hallo, ich hatte das "Problem", dass nach der Deaktivierung von "Firewall" -> "'Background Task Host'-Prozess" die Livetiles nicht mehr funktioniert haben. (Wer hätte das ahnen können. :-D ) Jedenfalls habe ich die Einstellung wieder rückgängig gemacht und es geht nun wieder. Allerdings ist das entsprechende Häkchen nach einem Neustart (von W10Privacy) wieder da.

    Dann habe ich die vage Vermutung, dass Einstellungen aus "Hintergrund-Apps" oder "Benutzer-Apps" die vorhandenen Einstellungen in Windows durcheinander bringen könnte. Zumindest tauchen verschiedene (vor-)installierte Apps dort nicht (mehr?) auf (z.B. Wetter), obwohl sie noch installiert sind und auch funktionieren. (Auf einem anderen Rechner fehlen dort andere installierte Apps, kann also auch ein Windows-Bug sein.)

  • #414

    Bernd Schuster (Freitag, 01 Januar 2016 14:22)

    @Jochen: Die Seite wird bei mir aus meiner Sicht "normal" dargestellt. Da Internetzugriffe per DNS erfolgen, kann es gut sein, dass mich mein Provider auf andere MyVideo-Server (IPs) leitet als deiner und es daher zu anderen Ergebnissen kommt. Selbst wenn die Formatierung "defekt" wäre: Es werden aufgrunddessen keine Ausnahmen integriert! Nicht für MyVideo, nicht für Twitch oder sonst eine Seite. Es ist nicht möglich, "alles maximal" blockieren (nichts Anderes stellt das Aktivieren der umfangreichen Teletrie-Firewall-Regeln dar, wie bereits mehrfach dargelegt), aber keine Einschränkungen in Kauf nehmen zu wollen. Das wird meiner Meinung nach einfach nicht funktionieren...

    Die genannten Punkte befinden sich auf der To-Do-Liste. Wann diese nun integriert werden, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mit Sicherheit durchgeben. Vor allem die Thematik der selektiven Installation von Windows-Updates ist leider nicht mal eben programmiert...

    Allen ein frohes Neues Jahr 2016 und alles Gute!!

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #413

    Jochen (Dienstag, 29 Dezember 2015 19:25)

    Alles klar - ist deutlich und hab's verstanden!

    Bei MyVideo geht es auch nicht um einzelne Videos o.ä., sondern die Seite ist ja zwar aufrufbar, aber völlig unformatiert und ohne Flashinhalt ggf. auch Java(?). Und NEIN, es ist kein Blocker (egal welcher Art), der das blockt, denn wenn ich die Regeln komplett deaktiviere, kann ich MyVideo problemlos aufrufen.

    Nachdem das bei Dir offensichtlich so nicht der Fall ist: VERGISS ES EINFACH.

    Die Anregung mit der Schnellauswahl (für alle Haken einer Registerseite) kannst Du Dir ja mal überlegen - macht im übrigen nicht nur für die FW-Regeln Sinn!

  • #412

    TOM (Dienstag, 29 Dezember 2015 07:49)

    Hallo Bernd,
    zu #402 und zu #404,
    es wäre schön, wenn Sie es irgendwann es in Ihren Toll mit einbauen könnten.

  • #411

    Bernd Schuster (Montag, 28 Dezember 2015 21:22)

    @Jochen: Ich nutze MyVideo so gut wie nie. Als ich von deinem Problem gelesen hatte, rief ich die Seite auf und haben mir genau zwei (!) zufällig zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs anklickbare Videos angeschaut. Beide wurden problemlos abgespielt. Soll ich mir jetzt aufgrund deiner Meldung 10, 20 oder 100 Videos anschauen?
    Im Gästebuch wurde das Thema bereits mehrfach diskutiert: die umfangreichen Telemetrie-Firewall-Regeln blockieren mehr als nur die reinen MS-Server. Wenn beispielsweise Server blockiert werden, von denen im Vorfeld eines Videos Werbung geladen wird und dieses nicht erfolgen kann, ist es durchaus denkbar, dass das Video aus dem Grund nicht startet. Die Problematiken der Firewall-Regeln sind bekannt, viel mehr werde ich hier nicht hinzufügen können. Im Fall des Falles die Firewall-Regeln einfach nicht aktivieren, mir ist es nicht möglich, für jede dargestellte Fehlersituation eine Lösung anzubieten.

    Grüße,
    Bernd

  • #410

    Jochen (Montag, 28 Dezember 2015 19:29)

    Keine Probleme mit MyVideo? Kann ich eigentlich nicht glauben...denn mit aktivierten Firewallregeln lässt sich MV nur eingeschränkt aufrufen und wenn ich die Regeln deaktiviere klappt's einwandfrei.

    Wie dem auch sei, "trial and error" ist mir bei der Menge an IPs eindeutig zu zeitraubend.

    Andere Frage/Tipp: Um zukünftig (die Regeln werden ja nicht weniger) bei Problemen nicht 20 Haken manuell setzen/entfernen zu müssen, um zu testen, warum eine Seite nicht erreichbar ist, wäre eine Schnellauswahl echt praktisch.

    Verstehst Du was ich meine?

    (Also deepest condolences to SPDIF.)

  • #409

    Bernd Schuster (Sonntag, 27 Dezember 2015 22:27)

    @SPDIF: Thank you & my deepest condolences! Take the time you need.

    @Jochen: Probleme mit MyVideo kann ich nicht bestätigen und dir dementsprechend auch keinen Hinweis geben. Hier hilft selbstständiges "trial and error".

    @Ralf: Setze kein VisualStudio ein, daher ist alles reine Spekulation. Es könnte eine der Telemetrie-Optionen sein, welche aber genau dafür die Ursache ist, musst du durch Probieren selbst herausfinden.

    @Omoo: I'm not the footballer that you have in mind and not related to him. ;-)


    Regards/Grüße,
    Bernd

  • #408

    omoo (Sonntag, 27 Dezember 2015 12:13)

    Merry Christmas and happy holidays, Bernd! It is amazing to see that such a great footballer and football manager is so good at programming! Many thanks for your excellent tool! I wish you to return as a football manager soon!

  • #407

    ralf (Samstag, 26 Dezember 2015 09:07)

    Alles Gute zu Weihnachten wünsche ich.
    Ich habe dein Tool heute mal ausprobiert. Danke für deine Arbeit.
    Hast du ggf. eine Erklärung welche der Einstellungen bei Start von VisualStudio 2015 die Meldung -Domänenname wurde nicht erkannt- beim Anmelden auslösen könnte?
    Defender ist disabled, BitDefender Firewall hatte ich abgeschaltet.
    Kein Firewalleinstellungen in W10P angehakt
    In Telemetrie habe ich fast alles angehakt

  • #406

    Jochen (Freitag, 25 Dezember 2015 16:48)

    Marry X-Mas @Bernd und alle anderen.

    Bernd - hast Du eine Ahnung welche der Firewall-Regeln MyVideo blockiert?

  • #405

    SPDIF (Donnerstag, 24 Dezember 2015 15:07)

    I want to wish Bernd Schuster and all other people here an happy XMAS and a good and healthy new year for you and your family!!!!

    @bernd: Done with translation almost, have been delayed because my mom has passed away some week ago.

  • #404

    Bernd Schuster (Mittwoch, 23 Dezember 2015 23:27)

    @wiwi2301: Just released a small update :-)

    @Tom: Danke für den Hinweis, allerdings ist dieses auch nicht ganz sauber (etwaige Problematiken, die dadurch entstehen. sind mir momentan aber nicht bekannt). Theoretisch (und praktisch) ist es weiterhin möglich, mit Windows 10 jedes einzelne zu installierende Update (Software als auch Treiber) separat auszuwählen (nur nicht über Windows-Bordmittel). Falls großflächiger Bedarf besteht, könnte ich mich dieser Thematik ebenfalls widmen, leider ist dieses in der Umsetzung etwas aufwendiger...

    To all: Merry Christmas and a Happy New Year!

  • #403

    wiwi2301 (Mittwoch, 23 Dezember 2015 13:45)

    No New Christmas version ? ;))) When new update?

  • #402

    TOM (Montag, 21 Dezember 2015 16:55)

    Hallo Bernd,

    Mit Ihren Toll kann ich nicht direkt den Treiberupdate (Grafiktreiber) unter Windowsupdate deaktivieren. Es lädt trotzdem und installiert.
    Wenn man es (treiberupdate) deaktivieren will muß man in Registry folgendes ändern HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsUpdate\UpdateHandlers\Driver den Wert von wuuhext.dll zu -wuuhext.dll ändern.


  • #401

    Bernd Schuster (Freitag, 11 Dezember 2015 21:16)

    @Jochen: Welchen Sinn und Zweck die IP-Regeln haben, kann dem Tooltip, welcher bei jeder Regel angezeigt wird, entnommen werden: Jede Regel steht dabei für bis zu 500 unterschiedliche IP-Adressen. Es werden darüber zum Großteil Telemetrie-Server von Microsoft blockiert! Jegliche Dienste von Microsoft (Bing, Skype, etc.) können aber davon natürlich ebenfalls betroffen sein, schließlich gibt Microsoft keine IP-Adressen-Listen heraus, welchen entnommen werden könnte, wozu die einzelnen Adressen im Detail genutzt werden. Eine Unterscheidung vorzunehmen ist meiner Ansicht nach nicht wirklich möglich und wird auch nicht angestrebt. Den Telemetrie-Versand maximal eindämmen (die Firewall-Regeln stellen quasi die letzte Stufe dar), aber gleichzeitig Microsoft-Dienste wie Bing (oder z. B. Office 365) nutzen zu wollen, ist ein Widerspruch in sich. Somit bleibt es letztendlich jedem selbst überlassen, den Grad des Privatsphären-Schutzes zu bestimmen...

    Grüße,
    Bernd

  • #400

    Jochen (Freitag, 11 Dezember 2015 16:53)

    Hallo Bernd,
    ich finde die Firewall-Regel zur Blockierung von "Bing" nicht , ich habe Häckchen gesetzt bei den Punkten: 1,2,3,9,10,22,25,27. Kannst Du nachvollziehen, welche zur Blockierung von "Bing" führt?

    Grüße
    Jochen

  • #399

    Bernd Schuster (Donnerstag, 10 Dezember 2015)

    @Jochen: Es gibt bereits eine Anleitung, schau doch einfach unter "Anleitung" auf der Homepage nach. Dort wird beschrieben, dass die Software nicht "installiert" wird, sondern dass jeder diese in einem selbst gewählten Ort abspeichern und daraus starten kann. Da es somit keine "Installation" gibt, erfolgt auch keine echte Deinstallation, sondern die Software muss einfach gelöscht werden. Die Einstellungen hast DU allerdings selbst ausgewählt (jede einzelne hast du angeklickt!), zum Zurücksetzen dieser musst du W10Privacy starten und alle von dir geänderten Einstellungen entsprechend zurücknehmen. Die von mir erwähnten Firewall-Regeln befinden sich dabei im Register "Telemetrie".

    Nochmals zur Verdeutlichung: JEDE Einstellung, welche über W10Privacy gesetzt/verändert wurde, hast du entsprechend zuvor selektiert. Nur du kannst diese [über W10Privacy, durch einfaches An- oder Abhaken von Einstellungen und das Setzen dieser] auch wieder zurücknehmen...

    Grüße,
    Bernd

  • #398

    Jochen Kubik (Donnerstag, 10 Dezember 2015 14:56)

    @ Bernd Vielen Dank! Wie deinstalliere ich das Programm, so dass alle Einstellungen wieder so sind wie vor der Installation. Eine Beschreibung auf der Seite wäre fair!
    Grüße aus Ludwigsburg
    Jochen Kubik

  • #397

    Bernd Schuster (Donnerstag, 10 Dezember 2015 12:34)

    @Jochen Kubik: Bing wird über die Firewall-Regeln blockiert, diese sind ggf. zu deaktivieren.

    @wiwi2301: Thank you, I will integrate your updated texts to the next W10Privacy release. ;-)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #396

    Jochen Kubik (Mittwoch, 09 Dezember 2015 23:44)

    Ich kann Bing nicht mehr erreichen, weder über Edge noch über Firefox! Da bist etwas über das Ziel hinaus geschossen! Was kann ich jetzt machen?

  • #395

    wiwi2301 (Samstag, 05 Dezember 2015 21:35)

    last nightly translation ;)

  • #394

    wiwi2301 (Samstag, 05 Dezember 2015 21:02)

    last language update here : v 1.8.0.2 with french and spanish correction
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #393

    wiwi2301 (Samstag, 05 Dezember 2015 00:54)

    -Mise à jour pour Windows 10 version 1511 pour les systèmes x64 (KB3122947)
    -Mise à jour cumulative pour Windows 10 version 1511 pour les systèmes x64 (KB3116908)

  • #392

    wiwi2301 (Samstag, 05 Dezember 2015 00:52)

    @bernd
    Info:1511 10586.17 version W10 after update !!

  • #391

    wiwi2301 (Samstag, 05 Dezember 2015 00:43)

    _anrufliste1 = Ne laissez pas les applications accèder à ma liste d'appels ( pour Windows 10 v.10.0.10586 / mise à jour novembre 1511)
    _anrufliste2 = Certaines applications veulent avoir accès à votre liste d'appel . Mise hors fonction ici l' application fait juste ce qu'elle est sensé faire !

  • #390

    Low (Freitag, 04 Dezember 2015 09:00)

    Unter Alle Einstellungen
    Netzwerke und Internet
    VPN
    Erweiterte VPN Einstellungen
    VPN-Verbindungen über getaktete Netzwerke zulassen und VPN-Verbindungen beim Roaming zulassen
    Können nicht deaktivieren werden immer nach einem Neustart werden diese wieder eingeschaltet. Ist jetzt nur die Frage ob das Microsoft extra so gemacht hat oder ein Bug ist.

  • #389

    Bernd Schuster (Donnerstag, 03 Dezember 2015 22:18)

    @Low: Vollkommen richtig, wie der Anzeigename eines Dienstes lautet ist nebensächlich, entscheidend ist der Windows-interne Dienstname. Und da dieser gleich geblieben ist, hat sich im Endeffekt nichts geändert. Werde ggf. in der kommenden Version den seit dem November-Update gebräuchlichen Namen in der Beschreibung ergänzen. Wo genau befindet sich denn deine erwähnte Option "Erweiterte VPN-Einstellungen nicht dauerhaft änderbar"? Sagt mir jetzt auf Anhieb nicht viel...

    @Maddin: Danke für den Hinweis, schaue ich mir an und integriere es nach Möglichkeit.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #388

    Low (Donnerstag, 03 Dezember 2015 17:22)

    Auf Deutsch findet ihr den Dienst unter dem Namen
    Benutzererfahrung und Telemetrie im verbundenen Modus

  • #387

    Low (Donnerstag, 03 Dezember 2015 17:18)

    Schöne Info nur braucht man ja nichts anpassen da der Dienst Service Name: DiagTrack ja gleich geblieben ist

  • #386

    Alex (Donnerstag, 03 Dezember 2015 16:21)

    Hallo,

    Dies hab ich im Internet auf der Homepage von PCtipp.ch gefunden.
    Bitte W10Privacy auch noch angepasst?

    Windows 10 spioniert weiterhin

    Mit dem letzten grösseren Windows-10-Update wurde das viel kritisierte Spionage-Werkzeug DiagTrack nicht entfernt, sondern einfach nur umbenannt.
    Die Freude währte nur kurz, als die «White Hat»-Hacker von Tweakhound ihr Windows 10 nach der Installation des grösseren Updates des Betreibssystems, genannt Threshold 2, genauer unter die Lupe nahmen. Denn sie konnten das berüchtigte Tool Diagnostics Tracking Service, kurz als DiagTrack bezeichnet, nicht mehr finden. DiagTracks Auftrag war es, für Microsoft allerlei Informationen über das System- und Anwenderverhalten zu sammeln und nach Redmond zu rapportieren. Es war deshalb bald einmal als Spionage-Werkzeug oder gar als Keylogger von Microsoft verschrien.

    Doch Microsoft hat offensichtlich das Werkzeug nicht in Rente geschickt, sondern den Dienst einfach nur in «Connected User Experiences and Telemetry» umbenannt. Damit führt Microsoft nicht nur seine Anwender an der Nase herum, sondern auch Entwickler von Tools wie DoNotSpy 10, mit denen die offizielle Spionagetätigkeit eingeschränkt und für mehr Privatsphäre gesorgt werden soll.

    Doch damit nicht genug: Offenbar werden auch alle Einstellungen, die man als Anwender zum besseren Schutz der Privatspäre in Windows 10 vorgenommen hat, mit dem Threshold-2-Update zurückgesetzt, und Windows 10 ist wieder so «gwundrig» wie zuvor.

    Immerhin: Auch der umgenannte «Dienst» von Microsoft lässt sich deaktivieren. Und es ist anzunehmen, dass die Programmierer von Anti-Spionage-Tools ihre Werkzeuge bald entsprechend anpassen werden.

  • #385

    maddin (Mittwoch, 02 Dezember 2015 16:56)

    Seit dem November Update gibt es "Führen Sie die Überprüfung mit Windows Defender durch..." im Kontextmenü. Wenn der deaktiviert ist macht das kaum Sinn.
    Bei mir reichte der Trick mit 2x Minus for dem entsprechenden Schlüssel unter HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID
    Das scheint aber nicht immer auszureichen :/
    Grüße!

  • #384

    Low (Montag, 30 November 2015 22:55)

    Erweiterte VPN-Einstellungen nicht dauerhaft änderbar ist nach jedem Neustart wieder aktiviert gibt es da vielleicht irgendwann eine Option die dies unterbindet DANKE

  • #383

    wiwi2301 (Sonntag, 29 November 2015 11:55)

    translate new wifi option
    1=Désactiver les services Wi-Fi payant (pour Windows 10 mise à jour v.10.0.10586 / novembre 1511)
    2=Désactive l'option pour que Windows se connecte temporairement aux hotspots sans fil publics dangereuses .| Windows veut déterminer si un réseau Wi-Fi payant est disponible .| Les quotas optionnels sans fil achetés pourraient ensuite être utilisés pour se connecter.

  • #382

    Matthias (Samstag, 28 November 2015 19:04)

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für Deine Erläuterungen. Habe es jetzt durchschaut, in welcher Konstellation man vorgehen muss, damit alles wie gewünscht vorgenommen wird.

    Nochmal Großes Lob für die tolle Arbeit! Werde mich in Kürze erkenntlich zeigen.


    Schönen Abend,
    Matthias

  • #381

    Bernd Schuster (Samstag, 28 November 2015 15:22)

    @Merce Nario: An den Datenschutz-Einstellungen kann es meiner Meinung nach nicht liegen, bei mir funktionierte das Update inkl. allen gesetzten Einstellungen (habe vor dem Update nichts deaktiviert). Der von Peter Viehrig beschriebene Weg über die ISO ist wohl der sauberste und "sicherste", sofern es über das normale Windows-Update nicht funktioniert, da man damit nicht wirklich von dem bestehenden Windows und dessen Einstellungen abhängig ist.

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #380

    Peter Viehrig (Samstag, 28 November 2015 14:36)

    @Merce Nario

    Nachtrag: Wenn Ihr System mit TrueCrypt oder ählichem verschlüsselt ist, muß es vor dem Upgrade entschlüsselt werden.

  • #379

    Peter Viehrig (Samstag, 28 November 2015 14:28)

    @Merce Nario

    Umständlich, hat mich aber das gleiche Problem lösen lassen:

    1. Komplette ISO des aktuellen W10 1511 von MS herunterladen:

    https://www.microsoft.com/en-us/software-download/techbench

    2. W10Privacy als Admin starten, alle Haken herausnehmen und dann abspeichern. (Das kann einige Minuten dauern!)

    3. Den Rechner einmal komplett herunterfahren, kein Hibernate oder ähnlichen Quatsch.

    4. Normal neustarten.

    5. Gebrannte ISO einlegen und mit dieser das Upgrade durchführen.

    6. Anschließend die Windows Update-Funktion aufrufen und auf Updates prüfen lassen, falls vorhanden, installieren.

    Bei der Gelegenheit
    7. Windows-Aktivierung prüfen.

    8. Eventuell ein weiterer Neustart.

    Abschließend
    9. W10Privacy aufrufen und wieder die gewünschten Optionen setzen.

    Ja, umständlich. Funktioniert aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.

  • #378

    Merce Nario (Samstag, 28 November 2015 09:25)

    Super Programm. Läuft perfekt.
    Nur ein Problem hab ich Ich kann das neueste Kumulative Update für Windows 10 Version 1511 für x64-basierte Systeme (KB3120677) – Fehler 0x80246010
    nicht installieren auch nicht manuell. Nach jedem Neustart wird es wieder neu angeboten.
    Das muss irgendwie mit den Datenschutzeinstellungen in W10 Privacy zusammenhängen da das Update ja die gespeicherten Datenschutzeinstellungen wiederherstellen soll was nach Threeshold2 Update vorher nicht mehr möglich war.
    Weiss jemand Rat?

  • #377

    Bernd Schuster (Freitag, 27 November 2015 23:17)

    @Gert: So etwas könnte vorkommen, wenn die App (noch) nicht vollständig installiert ist und das Betriebssystem somit den Deinstallationsbefehl letzten Endes nicht ausführt. Ggf. hilft das einmalige Starten der App, so dass diese hierbei ordnungsgemäß installiert wird und diese dann im Anschluss deinstalliert werden kann...

    @Matthias: Du hast du Sache schon korrekt wiedergegeben. Die "meisten Benutzer" (sage ich jetzt mal so) arbeiten bereits mit administrativen Berechtigungen, somit werden die von W10Privacy getätigten Benutzer-Einstellungen auch dann korrekt gesetzt, wenn man das Programm "als Administrator" startet. Arbeitet man jedoch mit einem "ordentlichen Benutzer-Account" (welcher definitv keine Administrator-Berechtigungen besitzt), so muss man das Programm ggf. doppelt starten: Einmal "Als Administrator", um die systemspezifischen Einstellungen (die mit dem vorangestellten "!") zu setzen (diese gelten für das gesamte System und somit für jeden Benutzer) und einmal, um die benutzerspezifischen Einstellungen (alle Einstellungen OHNE vorangestelltes "!") zu aktivieren. Startet man das Programm "Als Administrator" (und ist selbst kein Administrator) und setzt dann benutzerspezifische Einstellungen, werden diese natürlich für "den Administrator" und nicht für den eigentlich aktiven Benutzer vorgenommen. Das ist alles "natives Windows"...mit solchem für einen normalen Anwender merkwürdig anmutenden Einstellungs-Wirr-Warr will Microsoft niemanden belästigen, somit werden einem Benutzer von Windows standardmäßig administrative Berechtigungen vergeben. ;-)

    @Talha: Bitte, gerne doch! Kompakter geht es aber doch kaum (sofern keine Features entfernt werden!), pro Option ist doch lediglich ein Klick notwendig. :)


    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #376

    Talha Uslu (Freitag, 27 November 2015 16:24)

    Hi,

    wollte mich mal für das gute Tool bedanken. Zwischenzeitlich hatte ich einige andere getestet aber W10Privacy ist vom Umfang her das Beste. Tolle Arbeit!
    Das einzige was ich bemängeln könnte ist die Optik. Es macht keinen kompakten Eindruck, eher überladen. Doch wenn ich ehrlich bin ist mir das egal, denn das tool macht was es soll, was man von einigen "außen hui innen pfui" tools nicht behaupten kann.

    MFG
    talha

  • #375

    Matthias (Freitag, 27 November 2015 12:10)

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für das schnelle Feedback. Ich bin einen Schritt weiter durch Deine Angabe zum Ort der Reg-Eintrages ("CURRENT (!!) User"): Ich habe W10Privacy immer gleich mit administrativen Rechten gestartet, um alle Optionen setzen zu können. Das war also nicht der "Current" User, weil ich normalerweise in einem Nicht-Admin Konto arbeite, was man aus Sicherheitsaspekten ja machen soll.

    Wenn ich W10Privacy nun normal starte (ohne Admin Rechte), ist die Feedback Option und auch andere tatsächlich nach dem Ladevorgang gesetzt. Diese wurden ja zuvor über die Windows Systemeinstellungen innerhalb dieses (Nicht-Admin) Kontos gesetzt. Soweit, so gut.
    Daraus ergibt sich aber die nächste Frage (sorry): Wenn ich einzelne Optionen nur in Abhängigkeit der Kontorechte setzen kann, muss ich die ganze Konfiguration ja sozusagen zweimal vornehmen, richtig?: Einmal für alle Punkte, die ohne Admin-Rechte möglich sind - und dann nochmal für die, die nur mit Admin-Rechten gehen. Sind letztere dann überhaupt wirksam, wenn ich unter dem normalen Nicht-Admin Konto arbeite?

    Viele Grüße,
    Matthias

  • #374

    Gert (Freitag, 27 November 2015 11:07)

    Hallo,
    mir ist aufgefallen, dass nach der Deinstallation der "Officeholen"-App
    nach dem WiederStart des Programms der Haken nicht mehr gesetzt ist, obwohl
    in der Log-Datei folgender Eintrag steht:

    Entferne Benutzerapp <Microsoft.MicrosoftOfficeHub> (PackageName:Microsoft.MicrosoftOfficeHub_17.6306.23501.0_x64__8wekyb3d8)...

    Ansonsten ein gutes Programm und noch viele gute Ideen bei der Weiterentwicklung.

    Viele Grüße
    Gert

  • #373

    Bernd Schuster (Donnerstag, 26 November 2015 22:41)

    Hallo Matthias,

    die "Feedback"-Thematik kann ich nicht nachvollziehen, auf meinen Systemen stimmt die Windows-Einstellung und die W10Privacy-Option immer überein.
    Entscheidend ist hier der dafür gesetzte Registry-Parameter. Um die Option "Feedback" auf "Nie" zu setzen, muss der Schlüssel "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Siuf\Rules\NumberOfSIUFInPeriod" auf "0" stehen. Evtl. setzt Windows diesen bei dir nicht?!

    Alle in W10Privacy konfigurierbaren Firewall-Regeln beziehen sich auf die Windows-Firewall, andere Sicherheitslösungen werden nicht berücksichtigt. Hat man die Windows-Firewall deaktiviert, so können natürlich auch keine Firewall-Regeln über W10Privacy gesetzt werden. Möchte man die über W10Privacy blockierbaren IP-Adressen über die eigene Sicherheitslösung blockieren, so muss man sich ggf. dazu schlau machen (die blockierbaren IP-Adressen können der im W10Privacy-Ordner beiliegenden Datei "W10Privacy_IPs.txt" entnommen werden)...

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #372

    Matthias (Donnerstag, 26 November 2015 16:58)

    Hallo,

    ich taste mich gerade an Win10 und diese Software hier heran und habe zwei Fragen: Habe bereits über die OnBoard Einstellungen in Windows 10 einige Einstellungen vorgenommen, bspw. "Feedback" bereits auf "nie" gesetzt. Mich wundert etwas, wenn ich Winprivacy starte, müsste nach dem Einlesen der Systemeinstellungen doch eigentlich schon ein Häkchen stehen, da dies eine bereits gesetzte Einstellung ist. Genau das passiert aber nicht. Oder interpretiere ich etwas falsch? Bin jetzt etwas verunsichert, ob die Ausgabe im UI und die tatsächlich getroffenen Einstellungen übereinstimmen.

    Zweite Frage: Im Bereich "Telemetrie" steht überall "Blockiere xy über eine Firewall Regel" - das bezieht sich vermutlich auf die Windows-Firewall? Was passiert, wenn man die Firewall über eine Security Suite eines Drittanbieters verwendet?

    Freu mich auf Feedback.

    Beste Grüße,
    Matthias

  • #371

    Bernd Schuster (Donnerstag, 26 November 2015 06:59)

    @Mario: Die Anrufliste werde ich in der kommenden Version hinzufügen, danke für den Hinweis!

    @maxXPsoft: Thank you for your investigations, that confirms my post concerning the creation of restore points! :)

  • #370

    maxXPsoft (Donnerstag, 26 November 2015 02:38)

    Bernd
    System restore works with W10Privacy. I found this in powershell.
    PS C:\Windows\system32> Checkpoint-Computer

    WARNING: A new system restore point cannot be created because one has already been created within the past 1440 minutes.

  • #369

    Mario (Sonntag, 22 November 2015 21:39)

    mir ist ein kleines Problem aufgefallen: klicke ich unter "Netzwerk" die ersten beiden Häkchen an dann steht unter den Einstellungen die Option "Kostenpflichter WLAN-Bla bal" auf AN. Deaktivieren ich diese "kostenpflichtiges WLAN...." unten den Windows Einstellungen sind die beiden Häkchen unter W10Privacy plötzlich wieder raus.

    PS: Wäre es möglich noch die "Anrufliste" mit aufzunehmen?? auch zu finden untern windowseinsellung>> Datenschutz. Sowas muss echt keine App wissen.

  • #368

    Bernd Schuster (Sonntag, 22 November 2015 17:54)

    @Guido: Intransparent erscheint es demjenigen, der nicht in die Log-Datei (W10Privacy.log) schaut. Soll das Programm dir jeden geänderten Registry-Schlüssel einzeln in je einer Hinweismeldung anzeigen? Hierzu empfehle ich dir, die Anleitung zumindest grob zu überfliegen! Für Cortana muss auch die Positionserkennung aktiviert sein, vielleicht hast du diese Punkte auch selektiert (Register "Datenschutz"). Die "Doku" zu jedem Punkt nennt man Tooltip und wird beim Überfliegen jeder Einstellung mit der Maus eingeblendet (sofern das jeweilige Register im Focus ist, im Zweifel das Register einmal anklicken).

  • #367

    Anton (Sonntag, 22 November 2015 14:59)

    @Guido
    Hier mal versuchen:
    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search
    Schlüssel: "BingSearchEnabled"
    Wert 0 = Bing-Suche in der Suche der Taskleiste (Cortana) ist deaktiviert
    Wert 1 = Bing-Suche in der Suche der Taskleiste (Cortana) ist aktiviert

  • #366

    Guido (Sonntag, 22 November 2015 14:09)

    Eigentlich ein super Tool, aber leider total intransparent.
    Gibt es eigentlich eine Doku, was die einzelnen Häkchen tatsächlich anrichten?
    Mir ist leider das Mißgeschick passiert, mich auf den Wiederherstellungspunkt zu verlassen - doch leider war der systemseitig deaktiviert.
    O.K., selber Schuld - und das letzte Backup war wann? Ach vergiss es!
    Ich wollte jedenfalls Cortana wieder reaktivieren (ich weiß, Cortana ist böse - aber ausprobieren möchte man schon mal was), doch nachdem ich die Haken wieder entfernt hatte, meinte Cortana immer noch, eine Unternehmensrichtlinie würde Cortana unterbinden, was quatsch ist, da es sich um Win10Home ohne gpedit.msc handelt und sich natürlich auch nicht in einer Domäne befindet.
    Leider habe ich keine Ahnung, welche Veränderungen in Registry & Co. vorgenommen und nun leider nicht wieder zurückgesetzt wurden.
    Gibt es dazu evtl. eine Hilfe / Dokumentation?
    Ich habe keiner Lust das System alleine deswegen komplett zurückzusetzen.

    Gruß
    Guido

  • #365

    Bernd Schuster (Samstag, 21 November 2015 14:34)

    @maxXPsoft: Creating a restore point works for me without problems...but Windows does not create several restore points during a certain period, I guess. I use a vbs-file to create a restore point...

    @Ralph: Danke für den Hinweis, werde ich in der kommenden Version berücksichtigen.

  • #364

    Ralph (Samstag, 21 November 2015 14:08)

    Hallo Bernd,
    tolle Idee und Umsetzung. Habe mal kurz die HOSTS-Light Einträge gecheckt, da ich bisher einen Filter von http://paste2.org/A1sv86VF verwendet habe. Dabei ist mir ein Editierfehler aufgefallen: 3. Zeile, choice.microsoft.com.[Fehler.net]; es muss heißen: nsatc.net .
    Einen Vorschlag zur Gestaltung hätte ich noch: Die Tab-Reiter unter dem Menü sollten beim Scrollen stehen bleiben. Ich bin nur Anwender ohne tiefergehende Programmierkenntnisse, aber ich befürchte, dass das Fleißarbeit ist.

    Auch von meiner Seite DANKE
    Ralph, ein Datenschutzparanoiker

  • #363

    maxXPsoft (Donnerstag, 19 November 2015 02:33)

    lol Windows Defender is not calling it a virus. Everything else is.

    Bernd the System restore is not creating RP
    What are you programming this with? I have C# on my Jump2RegTen and I am creating RP with that if you need code

  • #362

    Mario (Mittwoch, 18 November 2015 13:55)

    kurzes Statement:

    @Bernd
    lag tatsächlich (an dem bereits genannten "Bösen" Eset), der und seine teils echt komisch anmutenden False-Positive Heuristik. Musste sogar den entpackten File (also die .exe) auf die Auschlussliste setzen). War ja auch keine Verdächtigung meinerseits dass was mit dem File nicht stimmt!!

    Kann nur sagen DANKE für die Zeit und Arbeit die du in das private Projekt steckst!!

  • #361

    Bernd Schuster (Dienstag, 17 November 2015 23:38)

    @wiwi2301: see the statement on the site http://www.winprivacy.de/deutsch-start/virus. There is no virus, as always...

    Regards,
    Bernd

  • #360

    wiwi2301 (Dienstag, 17 November 2015 23:33)

    @Bernd 1.7.0 zipfile is ok but 1.8.0 zip file is detected by eset nod like a "menace" dangerous when download it ;) ??

  • #359

    Bernd Schuster (Dienstag, 17 November 2015 22:07)

    Kein Problem, Anton...alles gut.
    Werde demnächst eine separate Seite zu dem Thema erstellen und es nochmals für jeden jederzeit ersichtlich zusammenfassen.
    Es ist ja keinem zuzumuten alle Gästebucheinträge zu lesen und daraus seine Schlüsse zu ziehen...

    Grüße,
    Bernd

  • #358

    Anton (Dienstag, 17 November 2015 19:22)

    Vielen Dank.
    Es war keine Kritik, sondern nur eine Information. Ich weiss auch schon selber, daß das Programm sauber ist.
    Grüße, Anton

  • #357

    Bernd Schuster (Dienstag, 17 November 2015 18:17)

    @Anton: Ich wiederhole mich, langsam aber sicher ermüdet/langweilt es mich auch etwas (zu dem Thema gibt es bereits mehrere Einträge im Gästebuch): in W10Privacy ist kein Virus! Bei nahezu jedem etwas größeren Release erkennen einige Hersteller das Programm zunächst fälschlicherweise als Virus. Nach einigen Tagen merken auch die unfähigsten der Zunft, dass es ein False-Positive ist und dann ist alles wieder gut...bis zum nächsten Release....

    @Qwartor: W10Privacy includes no virus! If it opens Paypal-Websites, it has to be a misbehaviour in interaction with your BitDefender software. What should be the sense of dozens opened websites? Additional comments are pointless, some av manufacturerer are simply unable to distinguish between a software and a virus!

    Grüße/Regards,
    Bernd Schuster

  • #356

    Qwartor (Dienstag, 17 November 2015 17:37)

    virustotal reports 5/53 detections for W10Privacy.zip

    MD5 - 93eb331ef9fdd2e8bfbf3361c7f08af6
    SHA1 - 7896832367d23631ef256b28b88ad91a9e08f8e6
    SHA256 - 6e86f406da40d886f53daab66754dfb6d4a3f48a768f5b52d709b3d9869687d5

    Baidu-International Trojan.Win32.Generik.cc 20151117
    Bkav W32.HfsAtPSINF.7A7B 20151116
    ESET-NOD32 a variant of Generik.ILRDEEL 20151117
    McAfee Artemis!46ABCC0C809B 20151117
    TrendMicro-HouseCall HT_BSOD.577FBE99 20151117


    My Bitdefender blocked this and when I excluded it and opened again the program opened 180 pages to paypal, in my browser!!!!!!!!!

  • #355

    Anton (Dienstag, 17 November 2015 10:40)

    Hallo, in der Version 1.8.0.0,
    "W10Privacy.exe Variante von Generik.ILRDEEL Trojaner". Meldet Eset Antivirus.

  • #354

    Bernd Schuster (Dienstag, 17 November 2015 06:42)

    @maxXPsoft: thank you for providing me the packages. I included the apps to the new w10privacy version.

    @Potatoe: I don't use Sway. If Sway doesn't work with activated firewall rules, you have to disable them.

    @Mario: das Archiv ist intakt, habe es bereits mehrfach heruntergeladen. Ich gehe davon aus, dass dein Virenscanner den Download blockiert. Den Punkt bzgl. der kostenpflichtigen WLAN-Dienste schaue ich mir die Tage an.

    Regards/Grüße,
    Bernd

  • #353

    Mario (Dienstag, 17 November 2015 05:44)

    wollte mir eben die neue Version herunterladen aber mit der ist wohl was faul. Kannste die ggf noch mal neu hochladen?? Gruss

  • #352

    Mario (Sonntag, 15 November 2015 21:19)

    also an dem Threshold 2 hat M§ auch wieder gut herum gefummelt. Ich hab die ISO genommen und alles am Anfang auf AUS gesetzt aber in w10privacy ist nicht ein Haken denn gesteckt... keine Ahnung ob das nur bei mir so ist.

  • #351

    Potatoe (Sonntag, 15 November 2015 18:47)

    I wasn't able to identify wich of winprivacys settings causes "Sway" to crash.
    It worked prior to re applying winprivacys changes. Now it doesn't anymore.

    Any Idea if it's one of the ip's in the [Light] Hosts and [Light] Firewall presets?

    Cheers
    Potatoe

  • #350

    maxXPsoft (Sonntag, 15 November 2015 02:43)

    Bernd
    10586 Packages
    http://www.mediafire.com/view/w8dh6zgb0bl1e3o/Microsoft_Windows_%5BVersion_10.0.10586%5D.txt

  • #349

    maxXPsoft (Sonntag, 15 November 2015 02:24)

    Sway also new in 10586
    PS C:\WINDOWS\system32> Get-AppxProvisionedPackage -Online | Select DisplayName, PackageName
    Microsoft.Office.Sway Microsoft.Office.Sway_2015.6216.20251.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe
    also shows up in Get-AppxPackage

    Not sure how you removing if you use Full name or not. Full names change

  • #348

    Mario (Samstag, 14 November 2015 18:14)

    zwei neue Hintergrund-Apps (in 1511):

    Skype Video
    Telefon

    zudem unter Netzwerk und Internet:

    kostenpflichtige WLAN-Dienste (sollte man ggf auch abstellen)

    Wäre gut wenn sie in ner kommenden Version eingepflegt werden würden.

    Gruss

    Mario

  • #347

    -= mbr @mbr =- (Montag, 09 November 2015 01:25)

    IPNetInfo v1.65 - Retrieves IP Address Information Copyright (c) 2004 - 2015 Nir Sofer

    http://www.nirsoft.net/utils/ipnetinfo.gif

    wollte nur mal schnell ein kleines program kostenloses freewar erwhnen

    damit kanste web adressen zu ip und start ip und end ip vom server auflösen lassen

    beisiel > google.de ( 173.194.113.120 server ip ) ( ip von 173.194.0.0 - bis ip 173.194.255.255 )

    webseite > http://www.nirsoft.net/utils/ipnetinfo.html

    direckt dll > http://www.nirsoft.net/utils/ipnetinfo.zip

    deutsch sprache http://www.nirsoft.net/utils/trans/ipnetinfo_german.zip
    zip auspacken und ipnetinfo_lng.ini in den rein kopierren woh das programm ist
    und das gantze ist dann in deutsch

    --------------------------------------

    ich benutze das um mein peergarden selber auf den neusten stand zu halten

    http://www.peerblock.com/releases
    http://www.peerblock.com/releases/public-releases/peerblock-1.2.0-r693

    das ganze ist eigendlich ein für torren ip blocker
    wenn mann aber seine eigene liste erstell siehe oben kann mann damit auch alles andre damit blocken
    und das beste ist es ist komplett system weit
    das heist ist das teil instalier und eine endsprechende ip in der liste drin wierd diese ip komplett im windows system blokiert
    keine softwer kann dann meher dorthin telepfonierren und zugriff durch brausr usw ist dann auch nicht mehr möglich

    das kann ewetuell für denn ein oder andren intresann sein

  • #346

    wiwi2301 (Samstag, 07 November 2015 17:52)

    @Bernd & all guys...
    New 1.6.2.0 french translation on line here:
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #345

    Knorri (Samstag, 07 November 2015 16:56)

    W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery-13 blockiert kicker.de, -14 blockiert huffingtonpost.de und -10 blockiert Teile von seuddetsche.de

  • #344

    Balancar (Samstag, 07 November 2015 02:48)

    Great work. Thanks!

  • #343

    Bernd Schuster (Freitag, 06 November 2015 19:19)

    @Sade, zu deiner Frage "Ist es möglich die Diagnose- und Nutzerdaten in der Enterprise Version mit Hilfe von W10 Privacy vollständig zu deaktivieren?": Genau dafür wurde W10Privacy doch entwickelt?! Die Einstellungen gelten, soweit mir bekannt, zum Großteil für alle Windows10-Editionen. Ob die über W10Privacy konfigurierbaren Einstellungen den Datentransfer nun vollständig verhindern, kann dir aber nur Microsoft selbst sagen ;-)

  • #342

    Bernd Schuster (Freitag, 06 November 2015 19:16)

    @Sade/maxXPsoft: Kann die Aussagen von maxXPsoft bestätigen! Bing wird bei der Auswahl aller IP-Firewall-Regeln geblockt, dieses wird sich aber auch nicht ändern. Es ist mir nicht möglich, zwischen MS-Telemetrie-, MS-Werbenetz- und sonstigen MS-Servern (bei der Fülle der dabei angezogenen DNS-Namen) zu unterscheiden. Wenn Microsoft klar kommunizieren würde, welche Server bzw. IP-Adressen für welche Art der Kommunikation eingesetzt werden, wäre es deutlich einfacher, Einschränkungen vorzunehmen. Leider ist dieses nicht der Fall...

    Sollten aber jemandem zu dem Thema weitergehende Informationen zur Verfügung stehen, so bin ich natürlich gerne bereit, diese bei der Umsetzung in W10Privacy zu berücksichtigen!

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #341

    maxXPsoft (Donnerstag, 05 November 2015 22:21)

    Sade
    I can see it blocking Bing but Toms and Twitch open just fine for me

  • #340

    Sade (Donnerstag, 05 November 2015 14:12)

    Nachtrag: Ist es möglich die Diagnose- und Nutzerdaten in der Enterprise Version mit Hilfe von W10 Privacy vollständig zu deaktivieren? Ich hab es zwar selber per Hand in den entsprechenden Einstellungen, in den Gruppenrichtlinien vorgenommen, dass aber in Zukunft einfach per Klick zu tun wäre natürlich komfortabler. :-)

  • #339

    Sade (Donnerstag, 05 November 2015 13:55)

    Ich musste unter Telemetrie Die Firewallregel 6, 12 und 13 deaktivieren, da die Webseiten Bing.com, Twitch.tv und Tomshardware.com geblockt wurden.

    MfG

  • #338

    Bernd Schuster (Mittwoch, 04 November 2015 20:27)

    Habe mir den Sachverhalt nochmals angeschaut: die betreffende IP, welche die Bilder auf Spiegel.de blockiert, ist die "8.254.150.254" (in der Regel 12), diese wurde durch die Abfrage der DNS-Domäne "a.ads1.msn.com" ermittelt. In welchem Zusammenhang nun die DNS-Domäne mit dem Spiegel.de-Server steht, ist mir nicht bekannt und auch von mir nicht direkt beeinflussbar. Gewisse DNS-Server im Internet liefern als Ergebnis auf die Abfrage "Welche IP steckt hinter der Adresse a.ads1.msn.com?" eben die genannte IP, so dass diese in dem Pool der blockierten Adressen gelandet ist.

    Werde mir die Geschichte nochmals anschauen und in der kommenden Version ggf. berücksichtigen...

    Grüße,
    Bernd

  • #337

    Peter Viehrig (Mittwoch, 04 November 2015 19:32)

    @Tom Wenn das "Spitzelserver" sein sollten, dann will ich die auch blockieren. Meine Frage ist: Sind die möglicherweise fälschlich auf der "Blacklist", weil ein IP-Range zu groß gefaßt wurde.
    Das mit meinen Hausmitteln und beschränkten Kenntnissen herauszufinden, wäre für mich extrem aufwendig.

  • #336

    Tom (Mittwoch, 04 November 2015 19:06)

    @Peter Viehrig
    hm dann bleibt noch, auf die Light-Variante der Filterung auszuweichen... in der Hoffnung , dass es damit besser funktioniert. Letztlich ist und bleibt es ein Kompromiss zwischen Privatspäre und Funktionalität. Und daran ist Windows 10 schuld. Es muss viel Aufwand (den hat in erster Linie Bernd) getrieben werden, um ein Betriebssystem zu zähmen, das eigentlich den Nutzer unterstützen soll. Im Moment kämpft der Nutzer gegen Windows 10... Ich hab's bei mir in einer Virtuellen Maschine laufen und bin mir noch nicht sicher, ob das mein künftiges BS sein wird.

  • #335

    Peter Viehrig (Mittwoch, 04 November 2015 18:32)

    @Tom

    Mit der Blockade von Werbung habe ich kein oder nur ein sehr geringes Problem. Ausgefiltert wird aber auch ganz normaler Content, nämlich Thumbnails und Bilder von SPON.

  • #334

    Tom (Mittwoch, 04 November 2015 18:15)

    @Peter Viehrig
    Spiegel und MS werden sich sicher keinen Server teilen. Aber wie Du schon bemerkt hast, wird (Werbe?) durch W10Privacy Inhalt gefiltert, der nachgeladen wird. Und der kann durchaus auf Servern liegen, die auch von MS genutzt werden. Heißer Kandidat für so etwas wäre z.B. Akamai. Die stellen Infrastruktur (Webspace) zur Verfügung und bieten Werbung an (s. Hinweis http://www.akamai.com/us/en/privacy-policies/ad-notice.jsp). Außerdem sind die wohl eine "strategic relationship" mit MS eingegangen (https://en.wikipedia.org/wiki/Akamai_Technologies).
    Langer Rede kurzer Sinn: bei der Auswahl aller/vieler Telemetrie-Regeln und/oder Nutzung der in der HOSTS-Datei enthaltenen Filter, können die eine oder andere Website oder Werbung geblockt werden - wie beim Einsatz von Adblock Software ja auch. Was kein Nachteil sein muss ;-)

  • #333

    Peter Viehrig (Mittwoch, 04 November 2015 16:30)

    Nachtrag:

    Offenbar ändern sich die IP-Adressen der verschiedenen nachgeladenen Objekte bei SPON immer wieder.

    Filterregel Nr. 3 blockiert derzeit die animierte Werbeanzeige von Sonos.
    Die Filterregeln Nr. 12 und 13 blockieren derzeit verschiedene Thumbnails und Artikelbilder.

    Setze ich also eine der genannten Telemetrie Regeln, verschwinden jeweils verschiedene Teile der SPON-Seite.

    Tut mir leid für die Mühe, die ich verursache.

  • #332

    Peter Viehrig (Mittwoch, 04 November 2015 15:14)

    @Bernd Schuster

    Es geht nicht direkt um die Seite spiegel.de, sondern um auf der Seite nachgeladene Inhalte. Ich habe nun nochmal eingegrenzt und extra dafür den Internet Explorer aus der Mottenkiste geholt. Bei jedem Zwischenschritt habe ich etwaige Caches geleert, Cookies etc in den Anwendungsdaten gelöscht usw.

    Stand heute, ca. 14:45 Uhr:

    Wenn ich keine Telemetrie-Regel anhake, erscheint SPON im IE folgendermaßen:

    http://viehrig.net/wp-content/uploads/SonstigeBilder/W10Privacy/SPONungefiltert1.jpg

    Setze ich in W10Privacy folgende Telemetrie-Regeln:

    http://viehrig.net/wp-content/uploads/SonstigeBilder/W10Privacy/Filtereinstellung1.jpg

    wird bereits der Inhalt der Sonos-Anzeige ausgefiltert, die Werbebanner und das Artikelbild zum CO2-Ausstoß in China bleiben bestehen:

    http://viehrig.net/wp-content/uploads/SonstigeBilder/W10Privacy/SPONgefiltert1.jpg

    Füge ich die IP-Filterung über Firewall-Regel Nr.5 hinzu, siehe

    http://viehrig.net/wp-content/uploads/SonstigeBilder/W10Privacy/Filtereinstellung2.jpg

    verschwinden auch die zugehörigen Artikelbilder, in dem Fall also das Bild zum China-Artikel:

    http://viehrig.net/wp-content/uploads/SonstigeBilder/W10Privacy/SPONgefiltert2.jpg

    Das gleiche geschieht, wenn ich anstatt der Filterregel 5 die Light-Regeln aktiviere.

  • #331

    Bernd Schuster (Mittwoch, 04 November 2015 12:30)

    @Mario: Zum Dienst "DataCollectionPublishingService" hilft ein wenig googeln, z. B. wird dazu die folgende Webseite ausgespuckt: http://batcmd.com/windows/10/services/dcpsvc/

    @Janosh: Danke für den Hinweis, konnte dieses aber bei mir bisher nicht beobachten. Ich spiele neue Grafikktreiber aber auch immer sehr zeitnah manuell ein, könnte somit auch daher kommen, dass Windows-Update nicht aktiv wird...

    @Peter Viehrig: Habe ebenfalls alle Regeln aktiv und keine Probleme mit der Webseite. Aktuell wird mir die IP-Adresse "62.138.116.25" für "www.spiegel.de" angezeigt, diese ist nicht in der IP-Liste enthalten.

    @wiwi2301: Thank you for your effort! I will integrate the updated texts in the next version!

  • #330

    @Peter Viehrig (Mittwoch, 04 November 2015 07:53)

    Ich habe alle 15 regeln aktiv und kann komme über dein Link auf Spiegel Online

  • #329

    wiwi2301 (Dienstag, 03 November 2015 20:43)

    New french translation v 1.6.1.5 on line here:
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #328

    Peter Viehrig (Dienstag, 03 November 2015 20:33)

    Irgendwie hat es die IP bzw. der IP-Range von

    http://cdn4.spiegel.de/

    mit in die Liste der zu blockierenden Telemetrie-Server geschafft. Durch temporäre Abschaltung sämtlicher Telemetrie-Regeln konnte ich diesen wieder aufrufen. Weiter eingegrenzt habe ich es nicht. Daß sich Microsoft und SPIEGEL-ONLINE ausgerechnet einen Telemetrie-Server teilen, bezweifle ich dann doch.

    Trotzdem: Feines Tool. Danke für die Mühe und die Bereitstellung!

  • #327

    Onno (Dienstag, 03 November 2015 10:29)

    Great program with lots of options, thx for the effort you've put into this!

  • #326

    Janosh (Montag, 02 November 2015 20:09)

    Hi Bernd,

    danke für die Rückmeldung. Tatsächlich hat das nichts mit dem Tool zu tun, das ist eine grundlegende Problematik mit dem neuen Update-Schema, das mit W10 Einzug erhalten hat: Es ist seitens des Users kaum noch möglich, Updates einzuschränken - selbst wenn die genannte Option deaktiviert wurde. Wen es interessiert, kann gerne unter diesem Link mal nachsehen, die dort beschriebene Lösung (bzw. viel eher Workaround) hat bei mir funktioniert: http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/97559-automatisches-treiber-update-fuer-grafikkarte-unterbinden.html

    Gruß

  • #325

    Mario (Freitag, 30 Oktober 2015 21:57)

    @Bernd war nur eine Frage da ich die windows Firewall eben direkt de-aktiviere :-)

    mal ne andere Frage: weiss ja jmd was der Dienst "DataCollectionPublishingService" für einen tiefgreifenden Sinn hat??

  • #324

    wiwi2301 (Freitag, 30 Oktober 2015 10:00)

    New 1.6.15 so i begin to translate it......

  • #323

    Bernd Schuster (Mittwoch, 28 Oktober 2015 22:53)

    @Paul: You can contact TrendMicro, of course, but I assume that it will not have any effect. The program contains a large number of registry settings and windows commands, so for me it is obvious, that "simple build AV solutions" will flag the software as malicious... :-/

    @Mario: Die Firewallregeln werden in der Windows Firewall gesetzt. Hierbei noch andere Programme mit zu berücksichtigen, würde den Rahmen sprengen. Die blockierten IP-Adressen können aber in den beiliegenden Textdateien eingesehen werden und ggf. in andere Security-Software übernommen werden. Wie dieses aber im Einzelnen geschehen kann, wird sich mit Sicherheit von Software zu Software unterscheiden...

    Grüße,
    Bernd

  • #322

    Mario (Dienstag, 27 Oktober 2015 23:27)

    Hallo Bernd,
    erst mal noch danke für's Übernehmen der Dienste ins Programm. Aber gleich mal ne vielleicht blöde Frage: Gelten die Einstellungen für die Firewallregeln eigentlich nur für die Windows Firewall oder auch bei nem anderen Security-Programm?

  • #321

    Paul T (Dienstag, 27 Oktober 2015 18:25)

    Seems some Anti-Virus programs are incorrectly flagging this program as malicious, I assume because some of the changes are deep in the Windows, one such is 'Trend Micro', I will contact them about this - If others have a similar problem with other AV solutions perhaps they could do the same?

    Paul

  • #320

    Bernd Schuster (Montag, 26 Oktober 2015 21:17)

    Hallo Janosh,

    W10Privacy deaktiviert (bzw. aktiviert) die Option der automatischen Treiberinstallation...es ist das Gleiche, was du auch manuell einstellen kannst.

    Gut möglich, dass Windows die entsprechenden Treiber bereits heruntergeladen hat und dir somit immer wieder präsentiert. Du könntest den Dienst "Windows Update" einmal beenden, dann den Ordner "C:\Windows\SoftwareDistribution" entfernen und schauen, ob die Treiber im Anschluss immer noch gefunden werden. Sollte der oben genannte Ordner sich noch im Zugriff befinden, so muss man den Status des "Windows Update"-Dienstes auf "Deaktiviert" stellen, einmal neu starten und sollte den Ordner schließlich entfernen können. Dann natürlich den Dienst wieder auf "Automatisch" stellen und sicherheitshalber einmal neu starten. Diese Hinweis sind aber, wie immer, ohne Gewähr...mit der erwähnten Thematik sollte W10Privacy nichts zu tun haben.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #319

    Janosh (Montag, 26 Oktober 2015 18:51)

    Hi,
    erstmal vielen Dank für das Tool! Eine Frage, wobei ich nicht genau weiß, ob es mit diesem Tool zu tun hat:
    Wenn ich in den "Geräteinstallationseinstellungen" die Option der automatischen Treiberinstallation deaktiviere, hat dies leider keine Auswirkung - nach einem erneuten Suchen der Updates werden nachwievor sämtliche Treiber für Netzwerk, Grafikkarte etc heruntergeladen. Auch etliche Reboots bringen nichts. Ist das ein Bug von Microsoft oder könnte das mit diesem Tool in Zusammenhang stehen?

    Danke!
    Janosh

  • #318

    Bernd Schuster (Donnerstag, 22 Oktober 2015 23:17)

    @Andreas: habe es nochmal untersucht und "herausgefunden", dass dieses Verhalten doch auch an der Gui-Umstellung liegt. Die Register mit den Einstellungen befinden sich nun in einem "separaten" Fenster, die Menüs oben und die Hinweistexte unten in einem anderen...wenn man nun also die Auswahlmenü oben oder unten reinklickt, ist der Focus auf dem Hauptfenster und nicht in dem Einstellungsfenster, somit erscheinen die Tooltips nicht. Lösung: in den Bereich der Einstellungen "irgendwo reinklicken" (z.B. durch Auswahl eines Registers)...die aktuelle Umsetzung bietet nur diese Lösung.

    @Jochen: Ja, das wäre es wohl, das ist "die nächste Stufe der Übersichtlichkeit". Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, dieses umzusetzen, behalte es aber im Hinterkopf. Das Szenario mit den Firewall-Regeln ist mir auch bereits aufgefallen, werde ich mir in einer ruhigen Minute anschauen :)

    Grüße,
    Bernd

  • #317

    Jochen (Donnerstag, 22 Oktober 2015 22:07)

    Wäre es nicht noch übersichtlicher, wenn die Register auch stehen blieben? Und nur der Inhalt scrollbar ist?

    Bei mir ergibt sich seit einigen Versionen folgendes Szenario:
    1.) Neue W10P-Version wird gestartet
    2.) Firewall-regeln gelöscht
    3.) Regel 1-13 wird markiert und auf "anwenden" geklickt
    4.) Regel 2-13 wurden angewendet
    5.) Regel 1 wird markiert und auf "anwenden" geklickt
    6.) Regel 1-13 aktiv

    ...soll heißen, die erste Regel wird immer erst auf den zweiten Klick aktiviert. Ansich kein Aufwand, aber bestimmt nicht im Sinne des Erfinders :o)

  • #316

    Andreas (Donnerstag, 22 Oktober 2015 19:22)

    @Bernd,
    jetzt geht es wieder. Hatte das Programm einfach nochmals gestartet.

  • #315

    Bernd Schuster (Donnerstag, 22 Oktober 2015 12:44)

    @Andreas: kann "den Fehler" bei mir nicht nachvollziehen, in diesem Bereich wurde zuletzt auch nichts geändert. Lösche die Languages.ini einmal weg und stelle sicher, dass der angemeldete Benutzer in dem Ordner, in dem W10Privacy abgelegt wurde, auch Vollzugriff hat.

    @Herb:
    zu 1.) Die Unterteilung der Listen wird in der Regel nach Themengebieten vorgenommen und nicht zwingend aufgrund der Anzahl der Einträge. Welche Einstellungen siehst du denn in einem weiteren Register? Auf einem System mit genügend großer Auflösung muss auch nicht gescrollt werden. Wenn du bereits scrollen musst, hast du sowieso schon ein System mit zu niedriger vertikaler Auflösung ;-)
    zu 2.) Ein "alle markieren"-Button wurde bisher absichtlich nicht eingefügt. Die Zeit, den Sinn jeder selektierten Einstellung zumindest grob zu verstehen, sollte man sich beim Einsatz von W10Privacy nehmen. Das ist sicher Geschmackssache, aber ein "alles markieren"-Button würde auch die sinngemäßen Anfragen "seit dem Einsatz von W10Privacy funktioniert X, Y und Z nicht mehr" vervielfachen. Möchte man die gleichen Einstellungen auf mehreren Systemen vornehmen, so kann dieses über das Speichern und Laden der Konfiguration geschehen.
    zu 3.) Diese Ausnahmen werde ich zunächst nicht implementieren. Zum einen ist mir nicht bekannt, welche Server (vor allem weltweit gesehen) für welche MS-Anwendungen zuständig sind, zum anderen wäre dieses ein massiver Aufwand. Du willst Maps nutzen können, andere die Bing-Suche, der nächste Skype, Office365 etc...das alles zu ermitteln und herauszufiltern, wäre ein Full-Time-Job! Im Zweifel könnte z.B. nur die Light-Variante ausgewählt werden oder aber man deaktiviert nur die IP-Firewall-Regel(n), die die eigene Anwendung blockiert.

    Gruß,
    Bernd Schuster

  • #314

    Herb (Donnerstag, 22 Oktober 2015 09:49)

    Tolles Tool, drei Anmerkungen dazu.
    1. Die Listen sind teilweise doch recht lang geworden und erfordern zusätzliches Scrollen, eine weitere Unterteilung wäre hilfreich.
    2. Die meisten Tabs könnte man auch mit einem zentralen Klick füllen und evtl. Ausnahmen im Nachhinein reaktivieren.
    3. Bei den IP-Sperrungen sollte es eine Möglichkeit geben dezidierte IP's doch freizugeben. Z.B. möchte ich gerne wieder auf die Bing-Maps zugreifen können.

    Groetjes
    Herb

  • #313

    Andreas (Donnerstag, 22 Oktober 2015 09:10)

    Moin,
    seit dem letzten Update werden bei mir keine Hilfetexte mehr angezeigt.
    Also die Texte, die ich bis dato beim überfahren mit der Maus angezeigt bekommen habe.

    vG
    Andreas

  • #312

    Bernd Schuster (Mittwoch, 21 Oktober 2015 09:15)

    @Ultra: Die HOSTS-Einträge werden angeboten, weil es theoretisch und praktisch funktioniert. Wenn Microsoft diese dann aber an einigen Stellen umgeht (was bekannt und in dem Tooptip der entsprechenden Meldung sogar zu entnehmen ist!), so kann die Blockierung über die Firewallregeln erfolgen. Dass die Firewall in diesem Fall ignoriert wird, kann ich nicht bestätigen und es wäre für Microsoft ein Armutszeugnis sondergleichen.

    Es gibt genügend Möglichkeiten, mit denen man den Netzwerkverkehr, der ein Windows-System verlässt, aufzeichnen kann.
    Sollte sich herausstellen, dass eingerichtete Firewallregeln definitiv nicht das tun, was von diesen verlangt wird, so würde dieses zu einem erheblichen Imageverlust für Microsoft führen. Auf was stützt sich deine Aussage, dass beim Versand von Telemtriedaten die Firewall umgangen wird?

  • #311

    Ultra (Dienstag, 20 Oktober 2015 18:08)

    Dein Programm ist super nur weiß ich nicht wieso du die HOSTS Einträge für Telemetrie einfügst bringt nämlich nichts den Microsoft hat die Adressen zu ihren Servern whitelistet Die dnsapi.dll setzt die MS Server auf eine White-List. daher werden diese nicht von der Host Datei geblockt sondern ignoriert. Was auch für die Windows Firewall gilt

  • #310

    wiwi2301 (Sonntag, 18 Oktober 2015 14:14)

    v1.6.1.1 french corrections language on line ;)
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

  • #309

    Bernd Schuster (Sonntag, 18 Oktober 2015 10:29)

    @Mario: habe die drei genannten Dienste in der aktuellen Version mit berücksichtigt! Vielen Dank für den Hinweis, es kann durchaus Sinn machen, die drei Dienste zu deaktivieren.

    @wiwi2301: you have to restart W10Privacy so that the changes take effect. The update function works without problems. Some days ago you mentioned that the official download link would not work, but it worked ;-) So, please make sure, that W10Privacy is not blocked by your firewall/security software and that the website is fully reachable. Concerning the email link: I use an default function to open the email client. I will keep in mind, that there is suddenly (I did not change anything in this part) a problem, but for the meantime it is not too much effort, to enter the email address manually... ;-) I implemented your hint concerning the multiple program start, thank you!!

  • #308

    wiwi2301 (Samstag, 17 Oktober 2015 16:32)

    @bernd
    in the "about" tab the web link works but the email link not work ;)

  • #307

    wiwi2301 (Samstag, 17 Oktober 2015 16:28)

    @bernd
    is it possible to limit w10privacy to one instance because it is long to start so sometimes many click on the icon and after lots of instance are launching (many windows open)

  • #306

    wiwi2301 (Samstag, 17 Oktober 2015 16:19)

    French languuage corrections for 1.6.1.0 on line here:
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #305

    wiwi2301 (Samstag, 17 Oktober 2015 15:57)

    bug in the parameter tab "apps user and system option" not work
    check ou uncheck option seems not work

  • #304

    wiwi2301 (Samstag, 17 Oktober 2015 15:34)

    @bernd
    Great job! thanks for this update
    a little bug when try to update in w10p after update finish allways 1.6.0.3
    so in manual it works
    Now i go to translate... ;)

  • #303

    Mario (Freitag, 16 Oktober 2015 04:58)

    Hallo, erst mal danke für das Tool, leistet echt tolle Arbeit. Aber auch gleich mal noch ne Frage: Könnte man nicht noch einige Schnüffeldienste auch mit den passenden Optionen einsetzen wie z.b. Windows-Biometriedienst (wird ja nicht benötigt wenn man die Option in den Einstellungen wählt); Übermittlungsoptimierung (wenn Übermittlungen von Updates eh aus ist) und Geolocation-Dienst?? hab ich auch beide de-aktiviert. Daher eben die Frage ob man die besagten Dienste nicht noch mit einbauen kann.

    PS: Weiter so!!

  • #302

    Bernd Schuster (Donnerstag, 15 Oktober 2015 23:39)

    Hallo Jochen und alle, die es interessiert! :)

    Deine Ausführungen sind verständlich, allerdings zeigt sich darin auch direkt das eigentliche Problem.
    Einerseits wollen wir "alles nur Erdenkliche" blockieren, auf der anderen Seite aber möglichst keinerlei Einschränkungen in Kauf nehmen. Beides geht nicht, soviel steht schon mal fest. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich durchgeben, dass auf etwa 300 regelmäßig von mir besuchten Webseiten bei nur zwei -und das nur unregelmäßig- Störungen auftreten (dieser Sachverhalt kann sich aber bei jedem anders darstellen!)...Details hierzu muss ich aber noch evaluieren.

    Die Zahl der "52.000 DNS-Server" klingt erstmal viel, hat aber letzten Endes nichts direkt mit der Anzahl der theoretisch blockierbaren IP-Adressen zu tun. Was ein DNS-Server ist, kann z.B. hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System) nachgelesen werden. Im Grunde ist ein DNS-Server nur eine Art Auskunft: dein PC fragt den dir vom Provider zugewiesenen DNS-Server beim Auflösen von DNS-Namen (z.B. beim Aufruf einer Website) an und erhält von ihm eine zu dem DNS-Namen bei ihm gespeicherte IP-Adresse. Die weitere Kommunikation geschieht dann direkt per IP-Adresse, soweit dazu.

    Wenn du dir die DNS-Einträge der "nicht-LIGHT-HOSTS-Einträge" anschaust, wirst du feststellen, dass darin auch viele Einträge enthalten sind, welche auf den ersten Blick nichts mit Telemetrie zu tun haben (z.B. "redir.metaservices.microsoft.com" oder "ad.doubleclick.net").
    Mich hat es ebenfalls überrascht, dass zu diesen DNS-Einträgen stetig weitere IP-Adressen hinzukommen. Es lässt sich vielleicht damit erklären, dass gewisse DNS-Einträge in unterschiedlichen Ländern bewusst auf andere IP-Adressen geleitet werden (um beispielsweise länder- oder sprachspezifische Inhalte zu generieren). Da die von W10Privacy abgefragten DNS-Server weltweit angesiedelt sind, werden entsprechend auch "jegliche Auskünfte" mit einbezogen.

    Was "die Konkurrenz" (ich spüre diese nicht, das Programm wurde auch nicht erstellt, um zu irgendwem in Konkurrenz zu treten) blockiert, kann ich nicht sagen. Zumindest was die Windows-10-Privacy-Tools betrifft, ist mir zurzeit keines bekannt, welches explizit IP-Adressen blockiert. Es ist doch auch deutlicher einfacher und mit nahezu keinem Aufwand verbunden, den Benutzern ein Dutzend DNS-Einträge in die HOSTS einzutragen und diese im Glauben zu lassen, diese würden jegliche Kommunikation blockieren ;-)

    Wie auf diversen Seiten nachgelesen werden kann, umgeht Microsoft aber an einigen Stellen die HOSTS-Einträge, daher würde der ausgehende Verkehr trotz entsprechender Einträge munter weiterhin stattfinden.

    Um diese Thematik nun abzuschließen, anbei eine kurze Auflistung der denkbaren Blockierungsstufen:

    1. Keine HOSTS-Einträge, keine IP-Adressen, keine über die Firewall-Regeln blockierte Anwendungen: alles was will, darf frei nach außen kommunizieren (Microsoft-Standard).
    2. Keine HOSTS-Einträge, keine IP-Adressen, alle aufgeführten Anwendungen über Firewall-Regeln (siehe dazu das W10Privacy-Register "Firewall") blockieren (wobei auch hier schon nach eigenem Bedarf zu unterscheiden ist): Bereits recht restriktiv! Sofern Microsoft mit zukünftigen Updates nicht noch weitere (bisher nicht blockierte) Programme nach Hause kommunizieren lässt, stellt dieses schon eine recht gute Basis dar.
    3. LIGHT-HOSTS-Einträge, LIGHT-IP-Adressen, alle aufgeführten Anwendungen über Firewall-Regeln blockieren: Es gilt das Gleiche wie zu Punkt 2, allerdings betreffen die HOSTS-Einträge sowie die IP-Adressen jegliche Anwendungen (z.B. den Browser) auf dem System. Hier sollte es aber kaum zu Einschränkungen kommen.
    4. Alle HOSTS-Einträge, alle IP-Adressen, alle aufgeführten Anwendungen über Firewall-Regeln blockieren: Maximalstufe, es wird, bei jedem sehr unterschiedlich (abhängig von den besuchten Webseiten, der genutzten Software etc.), zu Einschränkungen kommen. Für manche wird die Deaktivierung einzelner Firewall-Regeln ausreichen, andere werden keinen Aufwand betreiben wollen und die erweiterten IP-Adressen-Blockierungsregeln nicht verwenden (wollen).

    Welchen "Grad der Blockierung" man wählt, ist somit jedem selbst überlassen.
    Für meinen Teil setze ich auf die vierte Variante und nehme die eine oder andere Problematik in Kauf...wobei ich ermitteln will, wieso diese Probleme nur temporär auftreten und wie diese gelöst werden können.

    Solange mir zu dem beschriebenen Sachverhalt keine grundlegend abweichenden Erkenntnisse vorliegen, wird die Analyse nach zusätzlichen IP-Adressen fortgesetzt und diese in W10Privacy integriert. Demnächst werde ich eine Aktualisierung freigeben, welche einen "weiteren Schwung IP-Adressen" umfasst.

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #301

    Jochen (Donnerstag, 15 Oktober 2015 11:45)

    Zitat "-Die DNS-Abfragen von weiteren weltweit gut 370 aktiven DNS-Servern brachten 1100 zusätzliche IP-Adressen zum Vorschein. Da noch knapp 52.000 DNS-Server ausstehen, ist mit einem sehr baldigen Ende der IP-Ermittlung nicht zu rechnen" Zitatende

    Eigentlich war ich jemand, der für bestmöglichen Datenschutz plädiert hat. Wenn ich das dann aber lese, bin ich mir nicht sicher, ob das Ganze nicht auch (maßlos) übertrieben ist bzw. sowieso nie völlig unterbunden werden kann?!

    Jedenfalls bemerke ich schon jetzt, dass die Einschränkungen beim Surfen proportional ansteigen, je umfangreicher die IP-Blockierungen sind! Irgendwann ist es auch nur noch nervig, weil man auch nicht weiß, ob die betreffende Seite tatsächlich nicht erreichbar ist, oder geblockt wird. Also muss man die Blockierung entfernen und testen.

    Für mich kommt deshalb nur noch die LIGHTvariante in Frage, denn wenn man auch mal vergleicht, was die Konkurrenz so blockt, wird man sehr schnell feststellen, dass kein Tool mehrere hundert oder sogar tausend IPs blockt! Schon alleine deshalb stelle ich die Sinnhaftigkeit stark in Frage.

  • #300

    Bernd Schuster (Mittwoch, 14 Oktober 2015 09:15)

    Das Gästebuch ist nun wieder freigeschaltet, viel Spass :)

  • #299

    Bernd Schuster (Montag, 05 Oktober 2015 22:09)

    Hallo!

    Werde in den kommenden Tagen ein wenig "offline" unterwegs sein und daher den Gästebuchbereich für diese Zeit schließen, um Spam vorzubeugen.
    In dieser Zeit bitte Anregungen, Kommentare, Probleme etc. über das Kontaktformular kommunizieren.

    @Chris: durch die beiden mit der neuen Version hinzugekommenen Regeln könnten sich die von dir genannten Schalter verändert haben...

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #298

    Chris (Montag, 05 Oktober 2015 13:21)

    Falls jemand danach sucht: Der Telemetrie-Schalter 4/6 blockiert die Twitch Website., also diesen einfach nicht anhaken und die LIGHT-Variante zusätzlich aktivieren, damit die reinen Telemetrie-Server aus dieser IP-Range trotzdem geblockt werden.

  • #297

    Bernd Schuster (Sonntag, 04 Oktober 2015 23:17)

    @Rüsan: Du wirst nicht bei jedem Start von W10Privacy System-Apps deinstallieren müssen, das macht man in der Regel nur wenige Male ;-) Also entferne die psexec.exe bei Problemen oder aber setze in der W10Privacy.ini den Parameter "nosystemapps=1", so dass die System-Apps beim Start nicht berücksichtigt werden.

    @wiwi2301: I did not forget it, but actually don't have the time....it's on to-do-list :) Thank you for the corrections, I will integrate them soon.

    @Nai: dein beschriebenes Problem hat nichts mit dem "Godmode" zu tun. Der "Godmode" ist ein simpler Ordner, in welchem Windows Einstellungen zusammenfasst. Im Zweifel einfach die Option deaktivieren, hat aber mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nichts damit zu tun! Das "Phänomen" kenne ich nur von Tablets, welche eine sehr hohe Auflösung haben...im Tabletmodus sind die Symbole recht groß, bei einem extern angeschlossenen Monitor dagegen klein. Mag sein, dass dein System meint, es hätte eine sehr große Auflösung und müsste die Symbole größer darstellen...

  • #296

    Nai (Sonntag, 04 Oktober 2015 20:08)

    @DAL ja schon versucht leider ohne Erfolg

  • #295

    wiwi2301 (Sonntag, 04 Oktober 2015 16:20)

    @Bernd & All!!
    Lots of corrections in french translate file v1.6.0.2

  • #294

    wiwi2301 (Sonntag, 04 Oktober 2015 09:41)

    @bernd
    Hi do you think to add a menu to configure this setting in w10privacy :
    nofirewall=0
    nouserapps=0
    nosystemapps=0
    checkforupdates=0
    norestoremsg=0
    psexec_mode=1
    Language_File=
    Language_Title=
    It will be nice!!!

  • #293

    DAL (Sonntag, 04 Oktober 2015 06:18)

    @Nai
    schon versucht, den Haken zu entfernen bei "Zulassen, dass Desktopsymbole durch Designs geändert werden"?

  • #292

    Nai (Samstag, 03 Oktober 2015 22:31)

    Hallo Bernd
    Seit der Version GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
    Habe ich das Problem, dass die Desktop Symbole /(nach jedem Neustart, sich in der Größe ändern.
    Was habe ich bisher versucht
    Rechtsklick auf eine leere Stelle vom Desktop --> Ansicht --> klein, mittel oder groß auswählen.
    Wird dann auch angenommen, allerdings nach einen Neustart wieder auf groß gestellt.
    Mit STRG+ Maustaste bekomme ich diese wieder in die gewünschte Größe, nach einem Neustart sind sie wieder riesig.
    Auch unter Anpassen---- Designs---Desktopsymboleinstellungen lässt sich da nix ändern.
    Vielleich hat jemand ein Tipp für mich wäre sehr dankbar
    Liebe Grüße

  • #291

    wiwi2301 (Samstag, 03 Oktober 2015 18:05)

    @SPDIF thanks when you finish i can add the translate file here: http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma/

  • #290

    SPDIF (Samstag, 03 Oktober 2015 13:41)

    And albeit soon also available in dutch!!
    Just need some more time, so i have little error, ;-)

    Thanks bernd for your good work again!

  • #289

    wiwi2301 (Freitag, 02 Oktober 2015 23:54)

    @All
    Version 1.6.0.0 on line!!!
    @Bernd
    and the corrected french too!!!

  • #288

    Rüsan Gür (Donnerstag, 01 Oktober 2015 21:09)

    beste tool mit destroywindowsspying von nummer_ok
    es muss ein funktonen geben wo für performance oder für sicherheit optimal einstellt
    respekt ich bedanke für dieses großartige tool

    ich habe mit dieses psexec.exe problem es startet nicht ich muss es umbennen oder löschen dann funktoniert es wieder ich hoffe es wird gefixt

    MFG

  • #287

    wiwi2301 (Mittwoch, 30 September 2015 19:32)

    @Bernd
    Languages file v 1.5.5.3 corrected (FR) online!

  • #286

    Admiral Michael S. Rogers (Mittwoch, 30 September 2015 13:41)

    Wisst ihr eigentlich, wieviel zusätzliche Arbeit und Kosten dieses Teufelswerkzeug bei uns erzeugt?

  • #285

    wiwi2301 (Dienstag, 29 September 2015 20:25)

    @all..
    Hi,
    i don't what you use like firewall !
    But when i have this kind of problem i do this:
    I use eset smart security i simply use the listen mode to apprentice or i add rules in firewall to open right or port for a program and all is ok ;)
    So look on your firewall to see if is possible too...

  • #284

    Tom (Dienstag, 29 September 2015 18:09)

    @Fapi: ich nutze kein Office 365, aber soweit ich weiß, ist dafür eine umfangreiche "ungestörte" Kommunikation mit Microsoft nötig. Also MS Konto Nutzung, möglicherweise OneDrive (für die Datenspeicherung...?) und evtl. (zumindest von Windows 10 aus) auch Cortana. Das heißt da dürfen also nicht nur keine bestimmten DNS Anfragen (über HOSTS-Datei) und keine IP-Adressen blockiert werden, sondern evtl. auch keine Punkte im Tool gewählt werden, die OneDrive und Cortana berühren. Ich glaube Office 365 Nutzung und konsequenter Privacy Schutz schließen sich ein bißchen aus...
    Vielleicht hat das ganze aber auch andere Ursachen: "...Office 365 and Windows 10 - Problems and Solutions..." (https://community.office365.com/en-us/w/manage/office-365-and-windows-10-problems-and-solutions). Das ist ein Beitrag aus der Office 365 Community.

    @Olaf: möglicherweise ist durch die HOSTS-Datei auch ein Server blockiert, der nicht nur von Microsoft zum Anbieten von Inhalten bzw. zum "Datenempfang" genutzt wird, sondern auch von anderen Firmen wie Adobe genutzt wird, um Daten bereitzustellen - könnte evtl. ein DNS Eintrag von AKAMAI sein also z.B. ...akamai.com.

  • #283

    Olaf (Dienstag, 29 September 2015 15:17)

    Hallo Bernd,

    Danke für das tolle Programm
    Problem: "!Blockiere IP-Adressen...(3/3)" sorgt dafür dass z.B. die Hintergrundgrafiken
    auf http://www.adobe.com/de/ nicht mehr geladen werden (F5 drücken um Cache zu leeren).
    Welche IP aus der Liste verantwortlich ist, habe ich allerdings nicht geprüft..

  • #282

    Bernd Schuster (Dienstag, 29 September 2015 12:24)

    @Fapi: Deaktiviere doch einfach die Option und verbinde dich dannn mit deinem Konto. Ich nutze kein Office365, daher kann ich zu der Thematik auch nichts sagen. Grüße, Bernd

    @Wiwi: thank you again, I will integrate the corrections in the next release. Regards, Bernd

  • #281

    wiwi2301 (Dienstag, 29 September 2015 00:45)

    @Bernd
    French corrected v 1.5.5.2 on line many lines modifies (not totally finish ) but new options are translate

  • #280

    fapi (Montag, 28 September 2015 16:45)

    Hallo, ich habe ein Office 365-Abonnement, aber ich schaffte es nicht, die in meinem Konto zu verbinden.

    Ist dies im Zusammenhang einer Zeile des Host-Datei?

    herzlich

  • #279

    PaMa (Montag, 28 September 2015 14:31)

    Wenn bei Ihnen Skype nicht mehr richtig funktioniert, entfernen Sie den Eintrag
    0.0.0.0 s.gateway.messenger.live.com
    aus der Hosts-Datei.

  • #278

    Ernst (Montag, 28 September 2015 14:11)

    @Rainer, Tom, Bernd

    Die zuständige IP war bei mir 65.52.108.33. Diese habe aus der 2. Liste kurzer Hand entfernt. Dann funktioniert bei mir wieder der Download von neuem Apps. Updates der bestehenden Apps funktionieren bei mir in jedem Fall. Ein gutes Tool um solche IPs zu isolieren ist Windows Firewall Controll von SphinxSoftware (gibt es umsonst und ohne Installtion).

  • #277

    Bernd Schuster (Sonntag, 27 September 2015 22:41)

    @Rainer: der Download wird geblockt, das stimmt. Aber nach dem zuständigen DNS-Namen oder den IP-Adressen werde ich nicht explizit schauen, da es gut möglich ist, dass es die gleichen Server sind, zu denen auch die Telemetrie-Daten gesandt werden (ist aber erstmal nur eine Vermutung!). Wer Apps herunterladen möchte, kann die vier Menüpunkte innerhalb kürzester Zeit wieder deaktivieren, die App herunterladen und ggfs. wieder aktivieren! Für die Verbesserung des Datenschutzes und der Privatsphäre müssen Einschränkungen in Kauf genommen werden, ganz ohne wird es nicht funktionieren... Viele Grüße, Bernd

  • #276

    Tom (Sonntag, 27 September 2015 22:02)

    @Rainer
    ich verweise auf den Kommentar #227 Jochen. Es geht darum, der Schnüffelei von Windows 10 Einhalt zu gebieten. Dass dann jemand keine schönen Apps mehr herunterladen kann, sollte nicht dazu führen, dass generell am Tool geschraubt wird. Es kann meiner Meinung nach in einem solchen Fall nicht jeder mit seiner Website/Anwendung kommen, die speziell für ihn "freigeschalten" werden soll. Dies sollte bzw. kann er für sich in den Einstellungen/Firewallregeln/Hostdatei auf seinem PC/Notebook/Tablet gern tun.
    Ansonsten verliert das Tool über kurz oder lang seinen Hauptzweck.

  • #275

    Rainer (Sonntag, 27 September 2015 20:03)

    Hi, wenn ich die Microsoft-Telemetrie-Server per Option über die Hosts-Datei oder über eine Firewallregel blockiere, dann kann ich keine App über den Windows-Store mehr downloaden. Gibt es eine Möglichkeit diese Server (welche das auch immer sind) rauszunehmen?

  • #274

    Bernd Schuster (Samstag, 26 September 2015 22:19)

    @Uwe, siehe auch Kommentar #192: Das ist ein altbekanntes Thema. In W10Privacy ist kein Virus enthalten, jeder Anti-Virenhersteller, der das Programm als solchen erkennt, ist nicht auf dem aktuellen Stand. Ich werde hier keinerlei Anstrengungen unternehmen, von dem einen oder anderen Herstellerprodukt nicht mehr als Virus erkannt zu werden...die entsprechenden Hersteller sind an dieser Stelle "einfach nur unfähig" (leider muss man das auch einfach mal so sagen!). Grüße, Bernd Schuster

  • #273

    Uwe (Samstag, 26 September 2015)

    URL: http://u.jimdo.com/www82/o/sf91b3285d9193eec/download/m611a725989b37e96/0/W10Privacy.zip|W10Privacy.exe|[UPX]
    Infektion: Win32:Evo-gen [Susp]
    Prozess: C:\Users\Uwe\Desktop\W10Privacy1536\W10Privacy.exe

    Ein Virus?

  • #272

    Bernd Schuster (Freitag, 25 September 2015 19:10)

    @wiwi2301: I just sent you an email including the new language file. I received some postmaster messages from your mail server in the past, so I hope you nevertheless received the mail.

    @SPDIF: There is no rush needed, so take the time you require! ;-)

  • #271

    Bernd Schuster (Freitag, 25 September 2015 18:43)

    @Lisa: die Meldung sagt mir jetzt nichts. Kannst du davon einen Screenshot machen und mir diesen per E-Mail an kontakt@winprivacy.de zukommen lassen? Danke & Gruß, Bernd

  • #270

    Lisa (Freitag, 25 September 2015 15:29)

    Beim Starten des Programm kommt eine Meldung "Netzwerkbefehlsshell funktioniert nicht mehr". Ich kann damit nichts anfangen. Nach Bestätigung startet W10Privacy aber ganz normal.

  • #269

    SPDIF (Freitag, 25 September 2015)

    @Bernd: Ok, thanks for your reply! I will translate in my best Dutch. :-)

    A lot of work to do now, i keep you informed about it.
    Can take some time, but once it is translated a new version is a little work.

    @wiwi2301: Fantastic job you made in french! Congrats! Hope the dutch also will work out okay.

  • #268

    Bernd Schuster (Freitag, 25 September 2015 12:27)

    @Dave: Nein, zur Zeit nicht explizit. Es sei denn die Telemetrie-Daten bzgl. Office werden auch zu den gleichen IP-Adressen versandt, wie die von Windows selbst...in diesem Fall würden die IP-Regeln auch die Office-Telemetrie deaktivieren. Grüße, Bernd

  • #267

    Dave (Freitag, 25 September 2015 11:26)

    Kurze Frage

    wird auch die Office Telemetrie deaktiviert? Auch Office 2016?

    VG

    Dave

  • #266

    wiwi2301 (Freitag, 25 September 2015 01:57)

    @bernd you can reintegrate the last fr traduction because you dont use the last today i will do a big job on the translate during the day to have a 1.5.5.3 very nice in french exact sentence

  • #265

    Bernd Schuster (Donnerstag, 24 September 2015 22:26)

    SPDIF: Thank you for your offer! You're welcome to translate the concerning texts to the dutch language. Simply have a look to the file "Languages.ini" in your W10Privacy folder and you get a feeling of what the texts should look like. For tests you could change the english texts to dutch, the software will show you the changed texts if you restart it. But keep in mind that the Languages.ini will be overwritten with each new version, so make a copy of the file before you update W10Privacy. Only to your information: the "|" character is used to create a wordwrap in the info texts ;-) Regards, Bernd Schuster

    @Anna&Horst: wie Stephan bereits sagte, dürfte das Problem daran liegen, dass die Kasperky-Software diesen "Hosts"-Schutz weiterhin aktiv hat bzw. die Software somit nicht komplett deaktiviert ist. Details dazu kann ich nicht durchgeben, da ich die Kaspersky-Software bisher noch nicht eingesetzt habe und diese somit nicht kenne. Grüße, Bernd

  • #264

    Stephan (Donnerstag, 24 September 2015 20:13)

    @Anna & Horst; Ich hatte das gleiche Problem mit Kaspersky. Unter Programmkontrolle W10Privacy zu den Vertrauenswürdigen Programmen hinzufügen/verschieben hat bei mir geholfen.

  • #263

    Anna & Horst (Donnerstag, 24 September 2015 19:03)

    Herzlichen Dank für das tolle Programm! Klasse.

    Wir haben nur 1 Problem, "Änderungen in der HOST-Datei" werden nicht getätigt,
    a) trotz Adminrechten unter Win10 und kurzfristige Deaktivierung des Kaspersky-Selbstschutzes. Trotzdem bleibt HOST unverändert. Bitte prüfen.

  • #262

    SPDIF (Donnerstag, 24 September 2015 14:32)

    @wiwi2301; Sure! If Bernd like i could help translate it in Dutch, then everyone in belgium and netherlands can use the program too! And the french part from you, for the french part in belgium... :-)

    Greetings out belgium!

  • #261

    Bernd Schuster (Donnerstag, 24 September 2015 12:44)

    @Bernd: Vermutlich erkennt Avast W10Privacy fälschlicher Weise als Virus und blockiert den Download. Avast temporär zu deaktivieren wäre ein Versuch wert... Grüße, Bernd Schuster

  • #260

    Bernd (Donnerstag, 24 September 2015 11:44)

    Bekomme immer einen Verbindungsabbruch durch Avast, wenn ich versuche die neueste Datei runterzuladen. Hat jemand eine Idee?

  • #259

    Helmut (Donnerstag, 24 September 2015 03:42)

    W10Privacy for Windows 8.1. Ein Upgrade von Windows 7 SP1 auf Windows 10 für Desktop PC lohnt sich für meinen Teil durchaus. W10Privacy für Windows 10 ist für mich ein Must-have. Mein Tablet PC mit Touchscreen und Windows 8.1 dagegen bediene ich intuitiver und macht besonders Spaß mit den Charms als zentrales Bedienelement.

    Das von Microsoft im April - und seit 10. Mai 2015 in revidierter Version 4.0 - ausgerollte Update KB3022345 für den Diagnose Tracking-Dienst hatte sich bei mir eingenistet, obwohl es laut Medienberichten durch KB3068708 im Juni 2015 ersetzt werden sollte. Auch die beiden Updates KB3075249 und KB3080149 vom 05.09.2015 wurden jetzt deinstalliert resp. ausgeblendet. Alle vier Updates bleiben von nun an unter Beobachtung. Ich mag nicht, dass Microsoft so Feedback-, Diagnose und Telemetrie-Daten sammelt.

    Klar, der primäre Fokus von W10Privacy steht auf Einstellungen für Windows 10. Die Integration analoger Features für Windows 8.1 ist jedoch sehr lobenswert, zu mal der Lebenszyklus von Windows 8.1 für den Mainstream (grundlegender) Support am 09. Jan. 2018 und der Extended (erweiterter) Support erst am 10. Januar 2023 enden soll. W10Privacy-für-Windows-8.1 ist ein Alleinstellungsmerkmal und verdient deutlich größere Beachtung. Danke - Bernd Schuster!

  • #258

    wiwi2301 (Mittwoch, 23 September 2015 23:20)

    @bernd 1.5.5.1 fr corrected on line !!lots of importants corrections!!!
    i can translate the w10orivacy home page;)

  • #257

    Bernd Schuster (Mittwoch, 23 September 2015 22:19)

    @wiwi: I just released a new version including your new texts! Concerning the homepage: I only translated the start page in a rough way...on the other sites the google translator should mostly work fine :) Regards!

  • #256

    wiwi2301 (Mittwoch, 23 September 2015 21:46)

    @bernd v1.5.5.0 corrected fr on line ;)
    Nice homepage !!!! in english too? maybe in french??;)

  • #255

    wiwi2301 (Mittwoch, 23 September 2015 02:39)

    @Bernd please integrate the last french version 1.5.4.2 230915 lots of correction in all lines so integrate all the french part

  • #254

    Bernd Schuster (Dienstag, 22 September 2015 22:32)

    @alle Poster: vielen Dank für die zahlreichen Nachforschungen, Hinweise etc. Hatte heute leider keine Zeit mir die ganzen Dinge im Detail anzuschauen, werde ich aber voraussichtlich morgen nachholen und die Änderungen/Erweiterungen integrieren! Grüße und gute Nacht :)

  • #253

    wiwi2301 (Dienstag, 22 September 2015 17:51)

    hi SPDIF
    i m french i dont know if you speak french or belgium but maybe you can help dev to translate w10privacy in belgium ;)

  • #252

    SPDIF (Dienstag, 22 September 2015 16:52)

    Hallo all!

    I am from belgium and i use the tool on windows 10 Dutch-x64 Enterprise.

    Even tested it on Windows 8.1 dutch X64, pc ffrom my wife.
    All works well!

    It works perfekt, thank you for your hard work!
    Surely will donate you, greetings!!

  • #251

    Jochen (Dienstag, 22 September 2015 13:09)

    Nachtrag: Es ist die IP 198.78.197.254, die twitch.tv bei mir blockiert.

  • #250

    Jochen (Dienstag, 22 September 2015 12:51)

    Also, es liegt definitiv an den blockierten IPs (Firewall) und nicht an der HOSTS.

    Wenn ich die HOSTS- und Firewall-Regel deaktiviere komme ich auf twitch.tv, aktiviere ich dann nur die Firewall-Regel, ist Ende.

    Auf welche IP zugegriffen wird, wenn ich twitch.tv aufrufe weiß ich nicht bzw. wie lässt sich das feststellen?

  • #249

    wiwi2301 (Dienstag, 22 September 2015 02:51)

    @Bernd

    Voici la correction de 2 lignes

    _ungekoppelte_geraete1=Désactiver l'accès aux applications pour les appareils non couplés
    _ungekoppelte_geraete2=Avec cette fonctionnalité les applications peuvent se connecter à des appareils couplés comme balises, Xbox,|téléviseurs et projecteurs. L'interrupteur désactive cette option (s'il vous plaît google le terme si nécessaire)!

  • #248

    Jürgen (Montag, 21 September 2015 22:57)

    Vielen Dank, dass es Leute wie dich gibt !
    Habe dein Progi ausprobiert und Win10 ist deutlich /´(spürbar schneller) keine kurzen Hänger mehr in Anwendungen sowohl auch im Game.
    Einen Vergleich mit deiner Host –Datei habe ich mir nicht gemacht aber vielleicht kannst ja noch etwas davon gebrauchen.
    127.0.0.1 choice.microsoft.com
    127.0.0.1 Choice.microsoft.com.nstac.net
    127.0.0.1 Df.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Oca.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Oca.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
    127.0.0.1 Redir.metaservices.microsoft.com
    127.0.0.1 Reports.wes.df.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Services.wes.df.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Settings-sandbox.data.microsoft.com
    127.0.0.1 Sqm.df.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Sqm.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Sqm.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
    127.0.0.1 Telecommand.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Telecommand.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
    127.0.0.1 Telemetry.appex.bing.net
    127.0.0.1 Telemetry.appex.bing.net:443
    127.0.0.1 Telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Telemetry.urs.microsoft.com
    127.0.0.1 Vortex-sandbox.data.microsoft.com
    127.0.0.1 Vortex-win.data.microsoft.com
    127.0.0.1 Vortex.data.microsoft.com
    127.0.0.1 Watson.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 Watson.telemetry.microsoft.com.nsatc.net

    Solltest du schon alles in deiner Hosts haben bitte ich um ....
    lg Jürgen

  • #247

    wiwi2301 (Montag, 21 September 2015 22:31)

    French language corrected v 1.5.4.2 here: http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #246

    wiwi2301 (Montag, 21 September 2015 22:11)

    @Bernd
    the 1.5.4.2 update seems to bug because after update version number is always 1.5.4.1 ;)

  • #245

    Bernd Schuster (Montag, 21 September 2015 21:20)

    @Yabu: Wenn Microsoft in der Hosts hinterlegten Domänen ignorieren sollte, dann ist das so und kann zunächst von keinem geändert werden ;-) Es werden aber mit Sicherheit nicht alle Einträge ignoriert, das kann man, wie Jochen bereits ausführte, relativ einfach selbst testen. Aber selbst wenn MS gewisse Einträge umgehen sollte, greift in einem solchen Fall die über W10Privacy aktivierbare IP-Regel. Diese blockiert alle zu den DNS-Namen ermittelten IP-Adressen. Wenn man zusätzlich dazu noch die diversen Firewallregeln für die Anwendungen aktiviert und (wenn auch nicht empfohlen) die Windows-Updates deaktiviert, geht kein unbeabsichtiger Traffic mehr ins Internet. Auf meinen Test-Systemen kann ich bei Aktivierung aller Optionen -aktuell (kann sich mit jedem Update ändern- keinen Telemetrieversand mehr feststellen.

    "Eindampfen" kann man hier meiner Meinung nach nichts. Es ist mir nicht bekannt, dass man über die Windows Firewall eine Regel erstellen könnte, welche den Zugriff auf einen DNS-Namen verhindert...somit bleibt das Blockieren per IP die einzige Alternative.

    @Jochen: Ich kann hier leider keine Ferndiagnose stellen. Selbst mit den weiteren in der aktuellen Version hinzugekommenen IP-Adressen ist Twitch.tv bei mir aufrufbar. Hier gilt es im Detail festzustellen, was die Ursache dafür ist: sind es die HOSTS-Einträge, ist es es die IP-Blockierungsregel, auf welche IP greift dein PC beim Aufruf von Twitch.tv zu etc...

  • #244

    uwe (Montag, 21 September 2015 20:26)

    Ich finde es toll das dem Datengeschnüffel einhalt geboten wird ...
    Danke weiter so ...

  • #243

    DANKEDANKE (Montag, 21 September 2015 20:00)

    DANKEDANKEDANKE!

  • #242

    Jochen (Montag, 21 September 2015 18:56)

    @Yabu: ...ganz einfach...trag' in die HOSTS-Datei einfach mal manuell z.B. "google.de" ein und versuch' danach zu googeln... ;o)

  • #241

    Jochen (Montag, 21 September 2015 18:53)

    Nun ja Bernd, Ich kann Dir nur das sagen, so wie es bei mir war. Davon abgesehen scheint das Tool (ggf. auch nur bei mir?) etwas buggy zu sein? (Obwohl ich ein neu aufgesetztes Win10 verwende). Als ich heute die 1.5.4.1 wieder aufgerufen habe, war die Firewall-Regel nicht mehr angehakt, obwohl ich das das Update direkt nach Erscheinen gemacht habe. Also nun nochmals aktiviert und nun bleibt der Haken bis jetzt drin...ABER...twitch.tv ist bei mir definitiv NICHT erreichbar.

  • #240

    Yabu (Montag, 21 September 2015 16:44)

    Seid ihr hier alle sicher, dass die hosts Datei überhaupt wirksam ist. Ich habe schon öfter gelesen, dass diese von Microsoft umgangen wird, was mir auch logisch erscheint, vermutlich wird hier getunnelt
    Bisher habe ich für mein gesamtes Netz die Blacklist des Routers verwendet. Leider sind dort nur 500 Einträge erlaubt, die letzte W10Privacy_IPs.txt enthält aber jetzt schon mehr Einträge. Kann man die nicht eindampfen oder durch eine W10Privacy_URLs.txt ersetzten?

  • #239

    Bernd Schuster (Sonntag, 20 September 2015 23:31)

    @Jochen: die IP-Liste der 1.5.4.1 hat mehr IPs als die der Version 1.5.4.0, aber darum geht's nicht einmal. Es geht darum, ob alle IPs der jeweiligen Version in der bereits vorhandenen Firewallregel gefunden wurden! Habe es gerade auf einem frisch installierten System nachvollzogen: über W10Privacy 1.5.4.0 wurde die IP-Firewallregel gesetzt, anschließend W10Privacy 1.5.4.1 gestartet. Die 1.5.4.1er zeigte die Firewallregel als nicht aktiv an (was auch logisch ist, da die neuen IPs der 1.5.4.1er Version noch nicht in der 1.5.4.0er Firewallregel enthalten sind). Nach dem Setzen wurden die Firewallregel um die entfernten IPs (die Twitch.tv betreffenden IPs 207.123.x.x sowie 8.254.x.x) bereinigt und die neu hinzugekommenen ergänzt. Ich kann die von dir beschrieben Problematik leider nicht nachvollziehen. Grüße

  • #238

    Jochen (Sonntag, 20 September 2015 21:27)

    Nochmal Firewall: Danke für die Erklärung. Das Szenario geht aber wohl nur dann auf, WENN in der momentan aktiven Firewall-Regel, WENIGER IPs enthalten sind, als in der neuen Version.

    Ist es umgekehrt, wie aktuell vom Wechsel 1.5.4.0 > 1.5.4.1, dann passiert nämlich gar nichts...AUßER...man entfernt den Haken manuell und setzt ihn neu.

  • #237

    Bernd Schuster (Sonntag, 20 September 2015 19:59)

    @Tom: habe die Thematik etwas analysiert und die genannte Datei "threshold.appcache" wird wohl an www.bing.com versandt, obwohl man beispielsweise die Erweiterung der Suche auf Bing bzw. Cortana selbst komplett deaktiviert hat. Bing.com wird zwar nicht (mehr) über die IP-Firewallregel blockiert, ich nehme aber stark an, dass du die Firewallregel "Deaktiviere ausgehenden Verkehr für die Windows-Suche und Cortana" über W10Privacy bereits aktiviert hast. Diese sollte nämlich verhindern, dass die Telemetrie-Datei an MS verschickt wird ;-) Grüße

  • #236

    Bernd Schuster (Sonntag, 20 September 2015 19:37)

    @Jochen: W10Privacy ändert nur dann etwas an den Firewallregeln, sofern du auch aktiv wirst. Nehmen wir an es gibt eine neue Version und in dieser sind weitere IPs enthalten. W10Privacy wird in diesem Fall (wirst du vermutlich bei der kommenden Version testen können) anzeigen, dass die Firewallregel nicht aktiv ist (da die neuen IPs nicht in deiner "alten Firewallregel" ermittelt werden und somit die Regel für das Programm "unvollständig" umgesetzt ist). Setzt du dann einen Haken, dann wird die alte Regel entfernt und durch eine neue, die dann alle aktuellen IPs enthält, ersetzt. Sollte der Haken beim Start des Programmes gesetzt angezeit werden, so konnten alle dem Programm bekannten IP-Adressen auch in der Firewallregel identifiziert werden.

    @Tom: Vielen Dank für den Hinweis, werde mich der Thematik der "threshold.appcache"-Datei annehmen und die Bing-Server, so denn diese wirklich zu diesen gesandt werden sollte, wieder integrieren.

  • #235

    Queta (Sonntag, 20 September 2015 17:06)

    Auch mit Farbanpassung (Version 1.5.4.1) noch für Farbenblinde lesbar =)
    Vielen Dank

  • #234

    Tom (Sonntag, 20 September 2015 15:44)

    ich möchte mich dem Hinweis von Jochen vom 19. September anschließen. Das A und O dieses Tools ist der größtmögliche Schutz der Privatsphäre. Und das sollte meiner Meinung nach auch so bleiben. Da kann man dann auch mal mit gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Nutzbarkeit von Funktionen in Windows 10 leben...

    Oder man passt das Tool auf seinem PC/Tablet... eigenständig so an, dass die Funktionen wieder nutzbar sind, mit verringertem Schutz der Privatsphäre. Das scheint bei den IP Adressen ja kein unüberwindbares Hindernis zu sein. Dazu bedarf es keiner ständiger Anpassung des Tools durch den Programmierer.

    Telemetriedaten gehen Microsoft nichts an. Zur Erfassung vergleichbarer Daten für die Weiterentwicklung von Windows steht MS das Insider Preview Programm zur Verfügung. Daran nehmen Tester/Nutzer freiwillig teil und wissen, dass ihre Nutzerdaten abgegriffen werden.

    Für noch kritischer als die Telemetriethematik halte ich das Übertragen von Daten durch Cortana (u.a. eine Datei namens "threshold.appcache") an den/die Bing-Server. Das passiert auch dann, wenn Cortana gar nicht mehr aktiv ist. Und die Datei scheint nach Angaben von IT-Experten auch eine zufällig generierte aber Computer-spezifische ID zu enthalten, die auch nach einem Neustart noch existiert.
    Dadurch wird eine versuchte Anonymisierung im Internet z.B. durch die Nutzung von VPNs o.ä. ausgehebelt und sinnlos gemacht. Insofern ist die versuchte Blockierung der IP von Bing in meinen Augen ein sehr wichtiger Schritt. Dass dann die Nutzung der Suche mit Bing evtl. nicht klappt, halte ich für verschmerzbar, es gibt Google, DuckDuckGo, Startpage... Besser als nur die Verhinderung der Übertragung der Daten wäre es natürlich, deren Erfassung für die Erstellung der ID könnte verhindert oder die Daten könnten wenigstens gefakt werden...

    Danke Bernd, für Mühe, Zeit (und wahrscheinlich auch Nerven), die Du in das Tool investierst!

  • #233

    Jochen (Sonntag, 20 September 2015 14:25)

    Thema Firewall: Neue Vers. von W10P wird gestartet...Haken bei Firewall-Regel ist standardmäßig gesetzt...mache ich nichts, werden (bestenfalls) die neuen Regeln ergänzt aber definitiv keine alten gelöscht. Erst wenn ich manuell den Haken entferne - anwende - und dann den Haken wieder setze, sind Einträge gelöscht. Reproduzierbar. :o)

  • #232

    Bernd Schuster (Sonntag, 20 September 2015 08:42)

    @Jochen: Normalerweise ist das auch gar nicht notwendig, da die Firewallregel im Fall, dass sie gesetzt wird, zuvor auch sicherheitshalber gelöscht wird...

    @wiwi2301: in the Windows firewall you don't have do add rules for external communication...so, on a standard windows system the update will work without an explicit rule. Regards, Bernd

  • #231

    wiwi2301 (Samstag, 19 September 2015 23:16)

    @Bernd great thanks
    Is it possible to add rules to authorizes w10privacy to update ??because w10privacy is portable so its easier to have option to authorize in the soft ?

  • #230

    Jochen (Samstag, 19 September 2015 18:44)

    Ergänzung:

    Wusste nicht, dass man auch die Firewall-Option erst löschen und dann wieder neu erstellen muss (es war eigentlich immer nur vorn der HOSTS die Rede und da fehlt auch nur der Haken, wenn man die neue Version startet). Nach der Aktion geht es jetzt.

  • #229

    Jochen (Samstag, 19 September 2015 18:41)

    Danke Bernd!

    Nun habe ich mir mal den Spaß gemacht und nach Anwendung der neuen W10P-Version, twitch.tv aufgerufen - vielmehr versucht - mit dem Ergebnis, dass es nach wie vor nicht zu erreichen ist! (Und ja, ich habe die HOSTS vorher geleert und dann wieder angewandt.)

  • #228

    Bernd Schuster (Samstag, 19 September 2015 13:10)

    @Jochen: Prinzipiell hast du Recht, man kann es aber auch erklären. Die verwendeten "DNS-Daten der MS-Telemetrieserver" sind eine Liste von verschiedensten Benutzern zusammengestellter Server, mit denen Windows 10 -aus welchem Grund auch immer- Kontakt aufgenommen hat. Es war irgendwo klar, dass nicht alle DNS-Namen auch zwingend mit Telemetrie zu tun haben. Daher habe ich erstmal den Ansatz verwendet, alle nicht offensichtlich falschen DNS-Namen zu verwenden, aber natürlich mit dem Risiko, dass man ggfs. auch unnötige Einträge mit dabei hat. Dass dadurch Bing.com oder Twitch.tv gesperrt wurden, hat sich somit später rausgestellt, möglicherweise kommen weitere dazu. Da beide genannten Websiten nicht explizit als "MS-Telemetrie-Empanfsserver" bekannt sind, habe ich die entsprechenden IP-Adressen als auch DNS-Namen entfernt.

    @wiwi2301: I don't want to add checkboxes for all settings. Some users would want to check all settings at that point, others (like you) only the ones that are not risky. Everybody should have the time, to check the necessary settings and, ideally, to read which consequences they have.

  • #227

    Jochen (Samstag, 19 September 2015 12:19)

    Mal ein etwas kritischer Kommentar:

    Einigen scheint nicht wirklich klar zu sein, worum es bei der Blockierung der Telemetriedaten eigentlich geht!?

    Je mehr Privatshäre man haben will, desto konsequenter muss man die Hosts und IPs blockieren, dass dann ggf. auch ungewollte Adressen dabei sind, darüber mss man sich im klaren sein und ggf. entscheiden was man will: Konsequente Privatsphäre oder grenzenloses(!) Surfen?

    Wenn hier nun jeder seine individuellen 0815-Websiten postet, die er nach Nutzung von W10P und Blockierung nicht mehr aufrufen kann, verwässert das ganz total und man kann es auch gleich lassen.

    Theoretisch sollte es dann so sein, dass derjenige die Hosts und IPs bei sich individuell raus nimmt, aber nicht, dass man deshalb gleich ein neues Release von W10P heraus bringt und dann damit quasi alle dazu "verdonnert", die neuen Einstellungen übernehmen zu müssen. Oder man sollte per Auswahlmenü entscheiden können, was man blockieren möchte oder nicht. (Manche brauchen z.B. auch kein Bing!). Umgekehrt werden dafür die DNS von Skype schön blockiert - wundert mich, dass sich darüber noch keiner beschwert hat!?

    Ich persönlich kannte beispielsweise dieses twitch.tv garnicht und werde es im Leben auch nie nutzen - was bringt mir nun also diese Lockerung der Blockierung?

    ...und so geht es vermutlich dem Hauptteil der User. (Okay, wenigstens ist aber einer zufrieden).

  • #226

    axel (Donnerstag, 17 September 2015 15:21)

    oder auch nicht^^

  • #225

    axel (Donnerstag, 17 September 2015 15:12)

    hmm "204." adressen auch raus genommen jetzt klappts

  • #224

    axel (Donnerstag, 17 September 2015 14:38)

    hallo, die unten genannten adressen bezüglich twitch.tv wurden rausgenommen, die seite ist aber immernoch nicht erreichbar.

    Nameservers von twitch.tv

    A1.VERISIGNDNS.COM
    A2.VERISIGNDNS.COM
    A3.VERISIGNDNS.COM
    NS1.P18.DYNECT.NET
    NS2.P18.DYNECT.NET
    NS3.P18.DYNECT.NET

    gruß axel

  • #223

    wiwi2301 (Mittwoch, 16 September 2015 22:37)

    @Bernd
    possible to add a check box selec all /unselect all in liste option in each tab (not take in charge "sensible option")

  • #222

    wiwi2301 (Mittwoch, 16 September 2015 22:35)

    W10privacy transparents logos here:
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/View/Logos/

  • #221

    Bernd Schuster (Mittwoch, 16 September 2015 21:42)

    Der Logik nach habe ich die IPs, die mit "207.123." anfangen, entfernt.
    Bei mir war auch erst danach Twitch.tv wieder aufrufbar.


    Grüße,
    Bernd

  • #220

    Martin (Mittwoch, 16 September 2015 20:32)

    Leider wird bei mir twitch trotzdem geblockt!
    u.g. ip sowie die twitch-eigene habe ich bereits aus der Regel "> W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery" entfernt. Irgendwelche Vorschläge?

    LG und tolle Arbeit :)

  • #219

    Bernd Schuster (Mittwoch, 16 September 2015 20:14)

    Vielen Dank für die Info bzgl. der Twitch-IP. Muss jetzt nur ermitteln, von welchem Hostnamen diese herkommt und diesen dann ggfs. ebenfalls entfernen. Wird dann in der kommenden Version berücksichtigt!

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #218

    Herr Para Noia (Mittwoch, 16 September 2015 18:02)

    @axel
    @Bernd Schuster

    207.123.56.252 ist dafür verantwortlich. Nach dem löschen der IP aus der Regel funktioniert Twitch.tv wieder

  • #217

    MaZe (Mittwoch, 16 September 2015 14:15)

    @axel

    207.123.56.252

    Nimm die mal raus, dann geht's!

  • #216

    axel (Dienstag, 15 September 2015 23:28)

    nabend, folgende option wurde in dem tool windows 10 privacy aktiviert

    -> W10Privacy-Block-Microsoft-IPs-used-for-telemetry-data-delivery


    wenn die firewall block regel aktiviert ist, gibts keine verbindung mehr zu twitch.tv (Kein Zugriff auf das Netzwerk ERR_NETWORK_ACCESS_DENIED) , alle anderen websiten funktionieren wie gewohnt.


    nun frag ich mich was "block microsoft ips used for telemtry data delivery" mit www.twitch.tv zu tun hat, und welche der zahlreichen ips muss ich jetzt rausnehmen damit twitch.tv wieder läuft ohne den eintrag in der firewall komplett zu deaktivieren.



    gruß

    axel d.

  • #215

    wiwi2301 (Dienstag, 15 September 2015 23:03)

    @about colors....
    ok for red back on lines who are "sensible" but maybe red back and white letters or other color because red and black not easy readable

  • #214

    Queta (Dienstag, 15 September 2015 21:25)

    Vielen Dank das nun auch an die Leute mit Rot-Grün Schwäche gedacht wird =)

  • #213

    wiwi2301 (Montag, 14 September 2015 22:14)

    @bernd
    language fr corrected 1.5.4.0

  • #212

    wiwi2301 (Montag, 14 September 2015 22:13)

    @bernd languages 1.5.4.0 on line !!

  • #211

    Bernd Schuster (Montag, 14 September 2015 20:36)

    @wiwi2301: I will have a look at that point and adjust it in a later version, if possible. Regards, Bernd

  • #210

    wiwi2301 (Sonntag, 13 September 2015 20:18)

    @bernd
    About small display : you had a scroll bar in small display but it scroll the first window and so tab are mask .
    So is it possible to ad scroll bar in each tab and not in the master window?
    I think it will be better experience with w10privacy .....
    Thanks for all your work

  • #209

    Bernd Schuster (Sonntag, 13 September 2015 20:10)

    Das Gästbuch ist nun wieder geöffnet! Viel Spass :)

  • #208

    Bernd Schuster (Freitag, 11 September 2015 09:13)

    @Para Noia: keine der aufgeführten IP-Adressen, mit Ausnahme der im ersten Post genannten, ist Teil der IP-Blockierungsregel.

    @alle: das Gästebuch wird für ein paar Tage geschlossen, da ich unterwegs bin und währenddessen Spam-Einträge, wie zuletzt vorgekommen, vermeiden will ;-)

  • #207

    Herr Para Noia (Freitag, 11 September 2015 00:21)

    @Bernd Schuster
    Ich habe noch ein wenig herum experimentiert, indem ich alle ein und ausgehende Verbindungen blockiert habe, alle Regeln bis auf die Kernnetzwerk Regeln gelöscht habe und dann nach Updates gesucht habe.

    Im Log taucht immer wieder diese IP auf 66.119.144.190 muss komischer weise aber nicht freigegeben werden Update suche funktioniert auch so.

    Von den folgenden IPs scheint man immer eine erlauben zu müssen, dabei scheint egal zu sein welche solange es nur eine ist. Die IPs variieren von Zeit zu Zeit und von versuch zu Versuch.
    134.170.51.190
    134.170.58.118
    134.170.58.121
    134.170.58.123
    134.170.58.189

    Die folgenden IPs müssen immer zugelassen werden wenn die Updatesuche sich mit ihnen verbinden will. Die IPs ändern sich von Zeit zu Zeit.
    157.55.133.204
    157.56.77.139
    157.56.96.58

    Ich habe auch gelesen das die Update IPs von Land bzw der Region abhängig sind.

    Vielleicht ist das ja irgendwie nützlich.

  • #206

    Bernd Schuster (Donnerstag, 10 September 2015 23:40)

    @Ernst: kein Problem, alles bestens! Wenn man den Aufruf nur lange genug startet, kommen irgendwann weitere IPs dazu! Um "das Internet" abzugreifen, muss man auch viele verschiedene DNS-Server abfragen...ich starte die Abfrage mehrfach täglich zu einem ganzen Haufen DNS-Server, wir kommen schon allen IPs auf die Spuren. Es bleibt aber ein Katz-und-Maus-Spiel mit Microsoft. Grüße

  • #205

    Bernd Schuster (Donnerstag, 10 September 2015 23:05)

    @wiwi: thank you, I will update the texts in the next version!!

    @Para Noia: bei mir funktionieren die Updates auch mit aktiver Firewallregel ebenfalls problemlos. Grundsätzlich scheint die von dir genannte IP aber etwas mit "Updates" zu tun zu haben. Ich werde dieses prüfen und schauen, welcher DNS-Name dafür verantwortlich ist und die IP-Adressen ggfs. entfernen. Danke für den Hinweis!

  • #204

    wiwi2301 (Donnerstag, 10 September 2015 20:43)

    @bernd correction 1.5.3.5 is online i have found time ;)

  • #203

    wiwi2301 (Donnerstag, 10 September 2015 20:30)

    @Herr Para Noia
    update is ok today for me

  • #202

    Herr Para Noia (Donnerstag, 10 September 2015 20:27)

    Windows update funktionierte heute nicht.

    Nachdem ich im Programm Windows Firewall Control 4 ins Log geschaut hatte stand da, dass IP 157.56.77139 blockiert wird.

    Nach dem ich die IP aus der Firewallregel gelöscht hatte ging das Windows update wieder.

  • #201

    wiwi2301 (Donnerstag, 10 September 2015 20:05)

    @Bernd I will correct french 1.5.3.5 during this last WE and it will be online after Sorry not enough time now

  • #200

    Ernst (Donnerstag, 10 September 2015 19:11)

    Tut mir Leid, das habe ich wohl falsch verstanden. Ich dachte diese Datei würde erst durch "W10Privacy.exe /s checkdnsnames" generiert werden und alle IP-Adressen wären noch ungeblockt.

    Habe den Befehl gerade nochmal mit der aktuellen Version laufen lassen und die Datei hat sich nicht verändert. Scheinen also alle bekannt zu sein. Entschuldige die Verwirrung.

  • #199

    Bernd Schuster (Donnerstag, 10 September 2015 12:43)

    @Ernst: die Datei "W10Privacy_IPs.txt" ist Bestandteil der jeweiligen W10Privacy-Version. Man kann natürlich den Command-Line-Befehl starten und evtl. zusätzlich IP-Adressen generieren. Soweit ich das überblicken konnte, hattest du du die Datei selbst hochgeladen und nicht die zusätzlichen?! Oder irre ich mich hier?

    @maxXPsoft: in the new version I excluded some dns names and ips that refer to www.bing.com. So, the one you mentioned is one of those ips. Concerning the ip 23.43.194.208 I cannot give you any hints, it did not appear so far during the dns check.

    @Toolmaster: W10Priacy wird keine bestehenden Hosts-Einträge berücksichtigen und auch keine entfernen, das ist mir zu heikel, eine solche Funktion wird es nicht geben! W10Privacy berücksichtigt nur die selbst erstellten Einträge und entfernt gegebenfalls auch nur diese. Die Auflösung der Hosts wird durch mehrere Einträge auch nicht verlangsamt! Das System zieht den ersten gefundenen Eintrag an und dann ist's gut damit ;-)

  • #198

    Toolmaster (Donnerstag, 10 September 2015 12:08)

    Hallo,
    Eine kleine Anregung zur hosts Datei. Du gehst von einer leeren Datei aus und schreibst die Server in die hosts. Wenn aber schon einige eingetragen sind stehen Sie doppelt in der Liste und verlangsamen dadurch sie Auflöung der hosts.

    Grüße Toolmaster

  • #197

    maxXPsoft (Donnerstag, 10 September 2015 02:32)

    23.43.194.208
    https://geoiptool.com/en/?ip=23.43.194.208

  • #196

    maxXPsoft (Donnerstag, 10 September 2015 02:26)

    Bernd
    Only 1 metro I use Weather. Rest uninstalled. I keep live tile OFF
    204.79.197.203 Blocks Maps in weather. I watch in Currports http://www.nirsoft.net/utils/cports.html
    I removed only 204.79.197.203 and it good

    While looking at Currports I see Explorer.exe connecting. Don't know if you have seen this
    http://i.imgur.com/Taz6Vsr.png

  • #195

    Ernst (Mittwoch, 09 September 2015)

    @Bernd
    Die IPs auf http://pastebin.com/srNjc7Ga stammen aus der Datei "W10Privacy_IPs.txt", die ich über "W10Privacy.exe /s checkdnsnames" erhalten habe. Ich dachte diese IPs wären gewünscht?

  • #194

    wiwi2301 (Mittwoch, 09 September 2015 18:25)

    @Bernd
    french language corrected (_kompatibilitaet)
    Thanks for all!!

  • #193

    wiwi2301 (Mittwoch, 09 September 2015 18:13)

    W10Privacy v 1.5.3.4
    Languages-ES.ini for spanish language here:
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #192

    Bernd Schuster (Mittwoch, 09 September 2015 12:28)

    @Ernst: Gerne doch! Die Liste brauchst du aber nicht hochladen, da diese nicht zur Laufzeit generiert wird, sondern Bestandteil der jeweiligen W10Privacy-Version ist ;-)

    @Bruno: Das ist ein altbekanntes Thema. In W10Privacy ist kein Virus enthalten, jeder Anti-Virenhersteller, der das Programm als solchen erkennt, ist nicht auf dem aktuellen Stand. Ich werde hier keinerlei Anstrengungen unternehmen, von dem einen oder anderen Herstellerprodukt nicht mehr als Virus erkannt zu werden...die entsprechenden Hersteller sind an dieser Stelle "einfach nur unfähig" (leider muss man das auch einfach mal so sagen!).

    @Frank: Die Datei wird zur Zeit nicht auf dem Server bereitgestellt, diese ist Bestandteil von W10Privacy und wird bei jedem Update aktualisiert.

  • #191

    Frank (Mittwoch, 09 September 2015 08:23)

    Danke für die Antwort zur Bereitstellung der Datei der Telemetrie-Server von Microsoft. Ist es möglich auf dem Server ein symbolischer Link zu erstellen, das der Name der Datei immer gleich ist? Sonst funktioniert der automatische Abgleich mit pfsense nicht.

  • #190

    Bruno (Mittwoch, 09 September 2015 06:47)

    Laut meinem Virenprogramm soll die Datei einen Trojaner enthalten, der Paßworte usw vom PC ausliest und "nachHause" meldet.

  • #189

    anicell (Mittwoch, 09 September 2015 00:54)

    z.zt wirklich eines der besten Programme die ich kenne.
    Völlig Irre was hier zusammengetragen wird...TOP!!!
    ...halte mit der never ending Server-Story durch ;-)

    Klasse was du hier leistest...

    Grüße

  • #188

    Ernst (Dienstag, 08 September 2015 22:19)

    Vielen Dank für das tolle Programm!
    Enthält tatsächlich alles was man braucht um Win 10-Spionage einzudämmen.

    Hier die Liste von Telemetrie-IPs erstellt mit v.1.5.3.3 nachdem ich die Firewall-Regel aktiviert habe.
    http://pastebin.com/srNjc7Ga

  • #187

    Bernd Schuster (Dienstag, 08 September 2015 22:01)

    Hallo Jochen,

    hast mir gerade einen kleinen Schock bereitet: soeben nochmal getestet, das Anlegen von Firewallregeln funktioniert weiterhin :)

    Der benannte Hostname "wes.df.telemetry.microsoft.com" ist bereits in der HOSTS-Liste aufgeführt. Vier der genannten IPs sind noch nicht integriert, werde diese aber prüfen und in die nächste Version einfließen lassen.

    Danke & Gruß,
    Bernd

  • #186

    Jochen (Dienstag, 08 September 2015 21:56)

    Sorry, Regel ist angelegt. Dachte es wird für jede IP eine eigene Regel angelegt.
    Folg. IPs können noch aufgenommen werden:
    134.170.30.202
    137.116.81.24
    157.56.106.189
    2.22.61.43
    2.22.61.66
    204.79.197.200
    23.218.212.69
    65.39.117.230
    65.52.108.33
    65.55.108.23

    Falls eine IP doppelt sein sollte, bitte ich um Entschuldigung.

  • #185

    Jochen (Dienstag, 08 September 2015 21:47)

    Hallo,

    2 Anmerkungen...

    Folg. HOSTS-Eintrag kann man noch ergänzen:
    0.0.0.0 wes.df.telemetry.microsoft.com

    Fehler: Mit der aktuellen version werden KEINE Regeln für die Windows-Firewall angelegt.

    Ggf. nochmals checken.

    Danke.

  • #184

    Bernd Schuster (Dienstag, 08 September 2015 20:45)

    @Frank: die Liste liegt bereits in deinem W10Privacy-Ordner, die Datei heisst "W10Privacy_IPs.txt".

    @wiwi2301: I added the texts to the just released new version. Please translate now on ocasion the new tweak "_kompatibilitaet". Thanks in advance, Bernd

  • #183

    wiwi2301 (Dienstag, 08 September 2015 18:40)

    @Frank
    IP's list here
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/IP-List
    or in your W10privacy Folder

  • #182

    Frank (Dienstag, 08 September 2015 18:30)

    Hallo,
    ist es möglich die Liste der Telemetrie-Server von Microsoft als TXT Datei zu bekommen oder noch besser auf dem Server bereitzustellen? Firewalls wie pfsense können die Liste automatisch herunterladen und auch alle x Stunden aktualisieren.

  • #181

    wiwi2301 (Dienstag, 08 September 2015 18:30)

    Translate DE GB FR ES 1.5.3.2 on line
    -German
    -English
    -Spanish
    -French
    Here: http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy

    Thanks Bernd ;)

  • #180

    wiwi2301 (Dienstag, 08 September 2015 18:10)

    @Bernd
    option translate in french
    _telemetrie_ips_blockieren1=Bloquer les adresses IP des serveurs de télémétrie Microsoft connus par une règle de filtrage
    _telemetrie_ips_blockieren2=Microsoft envoie des informations de télémétrie à des adresses telles que "telemetry.microsoft.com" .|Derrière ce nom DNS il peut se cacher des adresses IP différentes ||Cette option crée maintenant une règle de pare-feu, qui refusa l'accès à toutes les adresses IP connues ,| qui ont été déterminées en utilisant des noms de DNS de télémétrie connus||En théorie si Microsoft ignore ainsi le nom DNS redirigé via le fichier HOSTS, ce réglage fera en sorte, | que l'envoi non désiré de télémesure soit bloqué .||Cependant, il peut arriver que les serveurs, qui sont derrière les adresses IP bloquées, fournissent, | en plus des «services de collecte de télémétrie", d'autres services (par exemple un site Web).|Ces services peuvent bien entendu également être affectés par le blocage et peuvent ne plus être accessibles.||Le réglage doit être désactivé facilement en cas de problèmes.

  • #179

    Bernd Schuster (Sonntag, 06 September 2015 21:29)

    @maxXPsoft: thank you for the ip list, I will compare them with my list!

    @wiwi2301: actually I don't have enough time to integrate all the desired features within several days ;-) It will take some time... The integration of a configuration menu is on the to do list! And thank you for the updates of the language file, it will be considered in the next update.

  • #178

    wiwi2301 (Sonntag, 06 September 2015 19:42)

    65.52.100.9
    8.8.8.8
    DNSrequesttimedout.
    timeoutwas2seconds.

    only this in my w10privacyIP.txt

  • #177

    maxXPsoft (Sonntag, 06 September 2015 19:35)

    1.5.3.0 http://www.winprivacy.de/versionshistorie/

    Open command prompt and run this several times
    W10Privacy.exe /s checkdnsnames

  • #176

    wiwi2301 (Sonntag, 06 September 2015 17:22)

    Suggestion:Add the user status in w10privacy title bar
    W10Privacy -W10- v1.5.3.1 -Mode Adminstrator
    W10Privacy -W10- v1.5.3.1 -Mode user
    and an option tab too configure win10privacy.ini:
    nofirewall=on/off
    nouserapps=on/off
    nosystemapps=on/off
    checkforupdates=on/off
    norestoremsg=on/off

  • #175

    wiwi2301 (Sonntag, 06 September 2015 16:52)

    @Bernd
    firewall_text1=Les règlages de pare-feu sont désactivés sur W10Privacy.ini.
    firewall_text2=Régler le paramètre "nofirewall" mettre la valeur à 0 si nécessaire.

    I add this lost lines ;) in french file

    Bug corrected in update box too lost of corrections

  • #174

    wiwi2301 (Sonntag, 06 September 2015 16:29)

    @Bernd
    Last translation 1.5.3.1 with many corrections in french here http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy

  • #173

    wiwi2301 (Sonntag, 06 September 2015 15:57)

    @maxxpsoft how you do to found the ip to add in the file?

  • #172

    maxXPsoft (Sonntag, 06 September 2015 12:09)

    W10Privacy_IPs from my side of pond
    http://www.mediafire.com/download/3e7jk548ksg3apy/W10Privacy_IPs.zip

  • #171

    wiwi2301 (Samstag, 05 September 2015 23:42)

    More....
    So everybody can translate w10privacy and test it;) So DE GB FR ES by default and after all possible in local language option with a file ;)

  • #170

    wiwi2301 (Samstag, 05 September 2015 23:38)

    Great bernd!!

    Can you add spanish language and an option to add languagefile "local language" so each people who translate win10privacy can add their language
    Do you think what i mean;)

  • #169

    Bernd Schuster (Samstag, 05 September 2015 07:47)

    @maxXPsoft: Thank you for the hint concerning the missing translation! I just added the text to the new version. Best regards!

  • #168

    Bernd Schuster (Samstag, 05 September 2015)

    @Nobody: Danke, genau richtig: mehr Verbindungen als die Prüfung nach einem Update wird W10Privacy NICHT vornehmen! Die Aussage muss ich mit der Version 1.5.3.0 aber auch erweitern: mit dieser ist die Prüfung der MS-Telemetrie-DNS-Servernamen auf die entsprechenden IP-Adressen möglich (siehe dazu den Eintrag in der Versionshistorie). Grüße

  • #167

    maxXPsoft (Samstag, 05 September 2015 06:20)

    Bernd
    on the next version. They are missing from [english]

    [english]
    _back_benutzer_store1=Deactivate the background functionality for the app "Store"
    _back_benutzer_store2=Attention! By disabling the app "Store" it does not automatically update your apps anymore | ! This is then only carried out when you start the "Store" app and leave for the duration of the updates in the foreground | ! Background apps update themselves automatically , send and receive information . | The deactivation of background apps saves energy.

  • #166

    wiwi2301 (Samstag, 05 September 2015 01:41)

    Translation version for 1.5.3.0 in DE GB FR ES
    Traducion en espanol
    Traduction en français
    ;) good night
    here : http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy

  • #165

    Nobody (Samstag, 05 September 2015 01:21)

    @ Bernd Schuster
    Fehlt im zweiten Satz eventuell ein "nicht"?
    Grüße

  • #164

    Bernd Schuster (Freitag, 04 September 2015 23:26)

    @gg334gg: wie maxXPsoft bereits sagte: die Netzwerkaktivität einer Software kann mittels Tools überprüft werden. Mehr Verbindungen als die Prüfung nach einem Update wird W10Privacy vornehmen.

  • #163

    Nobody (Freitag, 04 September 2015 18:49)

    @ gg334gg
    Dein Computer ist längst gescannt.
    Bei der NSA stehst du ganz oben auf der Fahndungsliste. ;-)

  • #162

    maxXPsoft (Freitag, 04 September 2015 17:08)

    gg334gg

    Wireshark will tell you. http://www.wireshark.org
    If you set check for updates yes it will connect
    MS wants your data

  • #161

    wiwi2301 (Freitag, 04 September 2015 16:00)

    Because gg334gg's data interresting nobody!!! ;)

  • #160

    gg334gg (Freitag, 04 September 2015 09:53)

    Wer sagt mir, dass dieses Programm nicht dazu verwendet wird auch meine Daten auszuspähen

  • #159

    wiwi2301 (Donnerstag, 03 September 2015 22:33)

    1.5.2.0 langue française corrigée / french language corrected !

  • #158

    Bernd Schuster (Donnerstag, 03 September 2015 21:44)

    Hallo an alle :)

    @Helmut: hier nicht zwingend von den vielen in der W10Privacy.ini zu setzenden "Parametern" irritieren lassen: die meisten sind optional und haben für einen "normalen Benutzer" kaum Bedeutung. Dieser will das Programm einfach nur starten und die eine oder andere Option setzen. Trotzdessen gibt es hier unterschiedliche Anforderungen, daher habe ich auch die eine oder andere Ausnahme von der Ausnahme integriert. Beispielsweise ermöglicht die soeben freigegebene Version die Erstellung von Wiederherstellungspunkten. Da die Meldung wiederum andere stört, kann diese über die W10Privacy.ini auf recht simple Weise wieder deaktiviert werden...ich versuche hier die Einstellmöglichkeiten simpel zu halten. In kann mir durchaus vorstellen, dass man die vielen Parameter in einer späteren Version auch über ein Einstellungsmenü konfigurieren könnte...

    @Albert: wenn eine der Apps/Anwendungen nach der Aktivierung der Firewallregeln nicht mehr "heimtelefonieren" kann, so ist Regel für Regel wieder zu deaktivieren, ehe die App es wieder kann ;-)

    @maxXPsoft: Nice that you determined the parameter, which has been responsible :)

  • #157

    Albert Baer (Donnerstag, 03 September 2015 20:26)

    Habs nun selber herausgefunden, was das Abspielen in der App "8tracks" blockiert hat: Es ist der Firewall-Eintrag "Deaktiviere... "Download Upload Host" Prozesses"".

  • #156

    Albert Baer (Donnerstag, 03 September 2015 20:10)

    Welche Regel gilt denn nun bei der Firewall wenn z.B. Win10Privacy den "XboxIdentityProvider" blockiert und das OS den "Xbox-Identitätsanbieter" (gleich nur englisch) erlaubt?

  • #155

    Albert Baer (Donnerstag, 03 September 2015 17:25)

    Hab nun mal alle grünen Punkte bei der Firewall aktiviert. Leider funktioniert damit die App "8tracks" nicht mehr. Hat jemand eine Ahnung welche(r) Punkt(e) dafür verantwortlich sein könnte?

  • #154

    Helmut (Donnerstag, 03 September 2015 17:13)

    Das Tool entwickelt sich inhaltlich deutlich in Richtung "vom Profi für den Profi" trotz der einfachen Bedienung. Obwohl ich kein Profi bin, erstelle ich der Sicherheit halber vor jeder Änderung am laufenden System unter Windows zumindest einen "Wiederherstellungspunkt". Wenn W10Privcy das von sich aus anbieten würde, könnte die Systemsicherheit gefördert werden. Danke Bernd Schuster.

  • #153

    wiwi2301 (Donnerstag, 03 September 2015 16:51)

    _back_benutzer_store1=De"S"activate the background functionality for the app "Store"

    ;)

  • #152

    maxXPsoft (Donnerstag, 03 September 2015 14:57)

    Problem
    Update game yesterday 5GB. It take 10 hours
    usually maybe 1 1/2 hours

    Think it the host
    0.0.0.0 0.0.0.0 # Entry added with W10Privacy (www.winprivacy.de)!

    I will acronis and try to figure it out

  • #151

    maxXPsoft (Donnerstag, 03 September 2015 14:45)


    [english]
    _back_benutzer_store1=Deactivate the background functionality for the app "Store"
    _back_benutzer_store2=Attention! By disabling the app "Store" it does not automatically update your apps anymore | ! This is then only carried out when you start the "Store" app and leave for the duration of the updates in the foreground | ! Background apps update themselves automatically , send and receive information . | The deactivation of background apps saves energy.

  • #150

    Anton (Donnerstag, 03 September 2015 13:06)

    Super! Und "PsExec.exe" läuft jetzt auch bei mir! Vielen Dank!

  • #149

    nice (Mittwoch, 02 September 2015)

    nice one i will spend some money, realy nice work.

  • #148

    Bernd Schuster (Mittwoch, 02 September 2015 12:23)

    Noch eine kleine Ergänzung: es lohnt auch immer ein Blick in die Versionshistorie!
    Hier wird eigentlich recht detailliert aufgeführt, was sich zwischen den verschiedenen Versionen geändert hat...

  • #147

    Bernd Schuster (Mittwoch, 02 September 2015 06:40)

    Hallo Günther,

    die Versionsnummern beziehen sich immer auf den Funktionsumfang oder den Anteil an Änderungen am Quellcode. Änderungen der letzten Nummer deuten i.d.R. auf "banale" Änderungen hin, beispielsweise die Integration eines neuen Registry-Wertes oder aber die Anpassung von Sprachtexten.

    Die vorletzte Versionsnummer wird entweder durch die Summe kleiner Änderungen angepasst oder aber aufgrund von neun Funktionen, die aber nicht zwingend jedem auf den ersten Blick ersichtlich sind (z.B. die Updateprüfung).

    Die Versionsnummer der zweiten Stelle wird entweder durch die Masse an Änderungen der ersten beiden Kategorien erhöht oder durch umfangreiche Änderungen im Programmcode, welche sich in irgendeiner Art schon deutlich auswirken. Der Sprung von 1.4 auf 1.5 wurde beispielsweise durch die komplette Überarbeitung des Guis (Hauptfensters) ausgelöst, 1.3 auf 1.4 durch die neue Sparte der Firewalleinträge (welche auf den ersten Blick relativ klein erscheint, bei welcher aber doch relativ viel Quellcodeanpassung nötig war).

    Zusammenfassend: die Versionnummernsprünge werden von mir anhand des "gefühlten" Änderungsumfangs vorgenommen.

    Viele Grüße

  • #146

    wiwi2301 (Mittwoch, 02 September 2015 02:37)

    Spanish language on line Espanol idioma on line v1.5.0.3
    http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy/Language-Langue-Idioma

  • #145

    Günther (Dienstag, 01 September 2015 23:17)

    Gutentag was haben eig die Verisonummern auf sich jetzt schon bei Version 1.5.0.3 am anfang Veriosn 1.0.2.2 danach gleich 1.0.3.2 immer große sprünge dann mal kleine also Verison 1.0.0.0 ist klar was hat 1.X.0.0 für eine bedeutung und 1.0.X.0? 1.0.0.X sind für kleine hotfixes. es gab nun schon 26 Updates warum niocht Version 1.0.26 oder das ganze mit Datum 1.0.26.20150901 oder Version 1.0.X Build 26. gibt viele möglichkeiten würde nur gerne erfahren warum diese variante gewählt wurde, die mir auch sehr gefällt, da nich alle 5 min ne neue version d.h. 1.0, 2.0 bis version 42.0 usw wie bei Google Chrome zb das gefällt mir nicht so.

  • #144

    maxXPsoft (Dienstag, 01 September 2015 17:01)

    v.1.5.0.3 Would not start right click 'Run as Admin' till I changed to
    W10Privacy.ini
    psexec_mode = 1

    Alles ist gut

  • #143

    Anton (Dienstag, 01 September 2015 14:03)

    Erstmal finde ich das Programm echt Super! Bin auch sicherlich kein Experte :)
    und #141 ist,
    @Alle die "PsExec.exe" nicht nutzen können, da der Dienst"PSEXESVC" (der sich beim erfolglosem Versuch das Programm mit "PsExec.exe" zu starten in das Systen installiert) überflüssig wird. ;-)

  • #142

    Bernd Schuster (Dienstag, 01 September 2015 09:13)

    @maxXPsoft: I will implement later a possibility to use the previous dism call (through an option in the W10Privacy.ini).

    @Anton: in welchem Fall sollen die aufgezeigten Befehle helfen?

  • #141

    Anton (Dienstag, 01 September 2015 08:40)

    CMD (als Administrator)
    net stop PSEXESVC
    sc delete PSEXESVC

  • #140

    Axel23 (Dienstag, 01 September 2015 04:25)

    Herzlichen Glückwunsch an die Entwickler für diese neueste Version !!
    Option sehr gut detailliert, aber Mehr Genauigkeiten über Maßnahmen für die einzelnen Einstellungen Panel.
    Dank Ihnen finden wir eine gewisse Gelassenheit über den Mangel an Respekt kann Microsoft haben in Bezug auf diese Kunden.
    Ein großes Dankeschön für Ihre Arbeit und ich unterstütze Sie 100%
    Ich bin französisch, sorry für mein Google Übersetzung ..... :)

  • #139

    Axel23 (Dienstag, 01 September 2015)

    Für diejenigen, die sich fragen, warum die Option durch Feuer Auslöser bleibt nicht ankreuzen. In der Tat das System funktioniert sehr gut, wenn man alles die Herrschaft des ausgehenden Datenverkehr für Windows überprüft, werden Sie sehen, dass die neue Regel der Blockade sind gut !!

    For those who wonder why the option by fire shutter does not stay tick. In fact the system works very well, if you alles checked the rule of outgoing traffic for windows, you will see that the new rule of this blockage are well !!

  • #138

    Wiwi2301 (Dienstag, 01 September 2015 03:08)

    Use psexecfile on m'y FTP and tell me if différent...

  • #137

    maxXPsoft (Dienstag, 01 September 2015 02:40)

    The PsExec.exe are same

  • #136

    maxXPsoft (Dienstag, 01 September 2015 02:37)

    [settings]
    sprache=2

    Had this problem once before till I d/l English psexec. Not sure which one I should have there
    I tried the German psexec also it also hangs in task manager

  • #135

    wiwi2301 (Dienstag, 01 September 2015 02:07)

    @Bernd about eset firewall : it seems that eset manage windows firewall when activate because when i cut eset windows firewall rules are not active ;)

  • #134

    wiwi2301 (Dienstag, 01 September 2015 01:53)

    1.5.0.1 works in admin in windows french

  • #133

    wiwi2301 (Dienstag, 01 September 2015)

    what is your default language on your pc in 1.5.0 language file since now just in french not in spain ;)

  • #132

    maxXPsoft (Dienstag, 01 September 2015 01:46)

    1.5.0.1 won't start Admin. Remove PsExec.exe and it starts
    v.1.4.0.3 still works
    Don't have 1.5.0 to try but language changes shouldn't do that

  • #131

    wiwi2301 (Dienstag, 01 September 2015 00:05)

    W10 privacy 1.5.0.1 on line!!! Thanks Bernd!!

  • #130

    wiwi2301 (Montag, 31 August 2015 22:29)

    French, spanish version for 1.4.0.3 on line

  • #129

    Bernd Schuster (Montag, 31 August 2015 22:17)

    @maxXPsoft: Thank you for the details concerning that point. I already read that Cortana, Feedback and Support can be uninstalled. But I want "to be sure", that this mechanism is safe...at the moment it seems to me to be an one-way-option without return and without the knowledge of possible side effects. So, I will have to have a deeper look into it... Regards!

    @Axel23: Sehr gut, dass Sie den Punkt noch gefunden haben ;-)! Ich sage ja immer, dass man sich die zur Verfügung stehenden Optionen zumindest grob anlesen und nicht wild alles anhaken sollte. Die Anforderungen und Bedürfnisse der Benutzer sind einfach zu unterschiedlich, so dass sich jeder ein paar Minuten Zeit für diese Einstellungen nehmen muss...

  • #128

    Axel23 (Montag, 31 August 2015 15:46)

    Hallo, ich tatsächlich herausgefunden, warum ich immer zusätzliche Meldung, wenn Sie Windows starten, in der Tat ist es überhaupt nicht im Zusammenhang mit der letzten Aktualisierung durch das Feuer, sondern einfach, dass ich eine Option prüfen Fehler in der Komponente "Tweaks" Details anzeigen Statusmeldungen bei Start / Herunterfahren / Neustart
    Also für diejenigen, die die Frage nach der Nachricht von Anfang an zu kommen, wenn Sie diese Option aktivieren angehoben.
    Alles funktioniert perfekt !! Danke Jungs :)

  • #127

    anicell (Montag, 31 August 2015 15:01)

    TOP, Tool.
    Vielen lieben Dank dafür.
    ...und mach weiter so!!!

  • #126

    maxXPsoft (Montag, 31 August 2015 14:40)

    Have you thought about uninstalling Cortana? Search2?
    http://www.msfn.org/board/topic/174344-uninstall-cortana-from-windows-10-the-easy-way-not-language-specific/

    There is code I think in C# located here
    http://www.msfn.org/board/topic/152688-win6x-registry-tweak/?hl=install_wim_tweak.exe
    SOURCE
    Attached File win6x_registry_tweak_src_v1.4.7.zip

    Good day M8, +10 your program

  • #125

    Axel23 (Montag, 31 August 2015 14:14)

    Vielen Dank für diese großartige Software !!
    Nur ein kleines Detail, das neue Komponente für die durch Feuer, Windows-Start wird verlangsamt und zu Beginn angekündigt, vorhanden sind, (Task-Manager starten, Windows Vorbereitungsdienst ).

  • #124

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 August 2015 19:58)

    Hello Lion King,

    thank you for your very useful batch file!
    If a user would be local admin, the script would work without problems...otherwise the script would have to be splitted (/2 --> as user, /3 under an administrative account).

    Another additional hint: "W10Privacy /2" should be started with the addidional parameter "nosystemapps" --> it would speed up the process in case you use the psexec.exe to determine system apps. In addition "W10Privacy /3" should be started with the additional parameter "nouserapps", because the user apps would not be considered anyway.

    Both hints are only cosmetic and do not affect the operation.

  • #123

    Lion King (Sonntag, 30 August 2015 14:18)

    I am by no means a cmd guru, but I patched together a batch-script, that hopefully will save others some time.
    It starts the "W10Privacy.exe" once with Option 2 (userspecific settings), then determines the current user SID and starts "W10Privacy.exe" again with Option 3 (adminspecific settings). I suggest running it at every system startup in the background with the "Task Scheduler".

    Obviously you:
    1) will need to save your settings to an ini-file as described on this site.
    2) have to adapt the program path to your needs
    3) may not change the orginal file name (W10Privacy.exe)

    Automated start of "W10Privacy.exe" with Option 2 AND 3
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    @echo off

    echo.
    echo "Changing into program directory."
    cd C:\ [pathToYourProgramDirectory] \W10Privacy

    echo.
    echo "Option: 2 - Checking userspecific settings. Please wait..."
    W10Privacy.exe /s 2

    echo.
    echo "Determining SID."
    for /f "delims= " %%a in ('"wmic path win32_useraccount where name='%UserName%' get sid"') do (
    if not "%%a"=="SID" (
    set sid=%%a
    goto :loop_end
    )
    )
    :loop_end

    echo.
    echo "Option: 3 - Checking adminspecific settings. Please wait..."
    W10Privacy.exe /s 3 /sid %sid%

    echo.
    echo "FIN - exit now"
    exit
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • #122

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 August 2015 12:06)

    @Tobi: die PsExec.exe wird nur für die Ermittlung/Deinstallation von SystemApps benötigt, wobei die meisten Benutzer dieses vermutlich nicht vornehmen möchten. Über das PsExec.exe-Tool wird das DISM-Tool in Windows angesprochen, welches wiederum bei mehrfachem aufeinanderfolgenden Start Probleme machen kann bzw. dieses dann lange Laufzeiten hat. Auch kann es sein, dass Windows Updates oder andere Systemprozesse DISM blockieren, so dass es im Endeffekt nicht oder verzögert reagiert. Im Anschluss an einen Neustart ist es am wahrscheinlichsten, dass DISM keine Probleme bereitet und die Ermittlung/Deinstallation von SystemApps problemlos durchgeführt wird. Aber wie gesagt: für den "täglichen Einsatz" von W10Privacy sollten die SystemApps entweder über die W10Privacy.ini deaktiviert (siehe Versionshistorie) oder aber die PsExec.exe z.B. umbenannt werden (dann erfolgt auch keine Ermittlung von SystemApps)...W10Privacy startet damit eben mindestens einige Sekunden verzögert ;-) Grüße

  • #121

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 August 2015 11:49)

    @daBrain: die Deinstallation wird über simple von Windows bereitgestellte Befehle vorgenommen. Diese im Gästebuch im Detail zu erklären, macht keinen Sinn. Bitte ggfs. Kontakt per E-Mail aufnehmen.

    @Tobi: Für solche Einzelkonstellationen ist das Gästebuch nicht gedacht, hier ebenfalls Kontakt per E-Mail aufnehmen. Es ist sicherzustellen, dass der Virenscanner das Programm nicht blockiert. Zudem wäre interessant, ob die psexec.exe im Pfad abgelegt wurde. Auch die Anzeigen im Log werden benötigt.

  • #120

    Tobi (Sonntag, 30 August 2015 11:47)

    nachtrag:

    ohne diese PSExec.exe startet das Programm.

    AV / Firewall blocken nicht.. hab ich deaktiviert

  • #119

    Tobi (Sonntag, 30 August 2015 11:26)

    servus..

    hab auf 2 win10 pro x64 systemen das problem, das sich das programm nicht immer starten lässt. es ist im task manager aufgelistet, aber oberfläche geht nicht auf.

    mal gehts, mal nicht. 1x clean install und 1x upgrade von 7 pro, immer als admin gestartet

  • #118

    daBrain (Sonntag, 30 August 2015 11:08)

    Danke für den Tipp, hab ich gestern schon versucht, ändert aber auch nichts.
    Ich hake es an, gehe auf Änderungen übernehmen, das Programm werkelt startet sich neu und die Haken sind wieder weg.

  • #117

    wiwi2301 (Sonntag, 30 August 2015 01:10)

    I open a section on my forum to support question and help about W10privacy to share knowledge and experiences about W10privacy for french german english spanish people support help etc here
    http://freeaddons.free.fr/forum/w10privacy link on my name to direct come on the forum... ;)

  • #116

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 August 2015 00:59)

    @wiwi2301: ESET Smart Security is a firewall software, the Windows Firewall, too. If you only use "ESET" and have disabled the Windows Firewall, the with W10Privacy created firewall rules will not be active! So, to benefit from the additional rules, you have to activate the Windows Firewall (if it should be disabled)! Regards

  • #115

    Bernd Schuster (Sonntag, 30 August 2015 00:52)

    Hallo "daBrain" :)

    Einstellungen ohne vorangestelltes "!" sind benutzerspezifische Einstellungen und teilweise nicht funktionsfähig, wenn man diese "als Admin" setzt (bzw. diese funktionieren schon, aber nicht für deinen Benutzer, sondern "den Admin"). Versuche die Deinstallation also nochmals unter deiner Kennung, d.h. das Programm ist mit einem Doppelklick im normalen Benutzerkontext zu starten.. ;-)

    Grüße

  • #114

    daBrain (Sonntag, 30 August 2015 00:08)

    Hallo Bernd,

    erstmal Danke für dein nettes kleines Programm.
    Nachdem meine Frau heute auf meinem Rechner werkelte und das Upgrade auf Win10 bestätigt hat, muss ich mich mit dem jetzt auseinander setzen - eigentlich wollte ich noch zuwarten.

    W10Privacy ist da eine nette Unterstützung, macht bei mir aber Zicken.
    Als Admin ausgeführt wollte ich unter anderem in den Benutzer-Apps "Office holen", "Mail & Kalender" sowie den "Sprachrekorder" deinstallieren.
    Das funktioniert für diese 3 Apps aber nicht, sind also weiterhin vorhanden und funktionieren. Habs jetzt 5x durchgespielt und aufgegeben.
    Irgendeine Idee?

  • #113

    wiwi2301 (Samstag, 29 August 2015 23:42)

    Firewall rules ?
    I have eset smartsecurity on my pc the rules create on windows firewall are they use by my eset firewall? A stupid question but a question!!!

  • #112

    Bernd Schuster (Samstag, 29 August 2015 22:09)

    @Win-error: das Programm muss nicht installiert, sondern einfach die alte durch die neue EXE-Datei ersetzt werden...Das Programm zeigt jeweils die aktuellen Einstellungen deines Systems an, es muss daher nichts gesichert/eingespielt werden. Eine Möglichkeit der automatischen Aktualisierung werde ich in einer der nächsten Versionen implementieren.

  • #111

    wiwi2301 (Samstag, 29 August 2015 21:53)

    @Win-error after update parameters are controllled so you an update easily
    no problem no need to remake parameters

  • #110

    Win-error (Samstag, 29 August 2015 21:45)

    Kann man das Programm direkt updaten oder muss man es immer wieder neu installieren?
    Werden also die bisherigen Einstellungen nach neuerer Versionsinstallation beizubehalten,oder müssen sämtliche Häckchen in jedem Reiter dann neu gesetzt werden?

  • #109

    Bernd Schuster (Samstag, 29 August 2015 13:11)

    Hello wszwsz,

    please have a look here: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=de&tl=en&u=http%3A%2F%2Fwww.winprivacy.de%2F

    Google is able to do that for you ;-)

    Regards,
    Bernd

  • #108

    wszwsz (Samstag, 29 August 2015 11:09)

    Hello, any chance to translate also "versionhistorie" to english? Thanks!

  • #107

    wiwi60 (Samstag, 29 August 2015 06:17)

    @bernd look on my server to the french translation of firewall parts ;) morning work after lots of drink very difficult lol

  • #106

    wiwi60 (Freitag, 28 August 2015 00:27)

    nightly corrections: many many corrections in french and spanish files!!

  • #105

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 23:44)

    ok sapce bug in correct in french translation!!

  • #104

    Bernd Schuster (Donnerstag, 27 August 2015 23:35)

    @wiwi60: Yes, I saw a lot of spaces that lead to unsightly intervals.
    By the way: I just found a simple solution for the scaling problem. The next version should not suffer from that problem...the window will contain a scrollbar if the resulation is below a certain value.

  • #103

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 23:25)

    in my translate file about "|" ? ok look for that

  • #102

    Bernd Schuster (Donnerstag, 27 August 2015 22:49)

    @Master: Herzlichen Dank für die detaillierte Ausführung, damit kann man schon eher etwas anfangen :) Leider hatte ich bisher keine LTSB-Version im Einsatz, werde aber schauen, dass ich eine zum Testen installiere. Aber bist du sicher, dass du das gleiche Problem meinst wie Anton? Du dürftest ja eine Fehlermeldung erhalten...bei ihm startet es offensichtlich nicht?! Zeigt das Log etwas vor der Meldung an? Dieses bitte ggfs. per E-Mail zusenden. Vielen Dank!

    @wiwi60: You're crazy! But keep in mind: the "|" characters are used for new paragraphs. Before and after the mark thus no space is required.
    Regarding the scaling on small devices: this is not a bug, it's a feature ;-) Currently the program is not scalable. But you can save the configuration on a PC with a large screen and set this configuration via command line on the small device (see the instructions). Alternatively, you have to use the tab key. I will work on this subject within the next time.

  • #101

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 22:28)

    bug affichage
    on a notebook 10'n dot se3 packard bell the soft window is too big and it is cut so i cant move the windows to see the tab !!

  • #100

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 17:17)

    Quick romanian translation on line http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy ;)

  • #99

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 16:50)

    A quick spanish translation on line ;) http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy

  • #98

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 16:10)

    New French translation correct today !! Traduction française corrigée aujourd'hui

  • #97

    Master (Donnerstag, 27 August 2015 16:02)

    @Anton: Ich kann den Post #93 bestätigen.
    @Bernd: Großartige Arbeit! Ich habe den Bug aus Post #93 mal näher untersucht. Er taucht nur (!) auf einem LTSB-System auf und zwar ab der Version 1.2.1.0 des Programmes (v.1.2.0.0 startet noch einwandfrei). Ich konnte folgende Fehlermeldung reproduzieren: "Error: Array variable has incorrect number of subscripts or subscript dimension range exceeded." Für die Version 1.2.1.0 beispielsweise befindet sich der Fehler in Zeile 11500. Ich denke mal, der Fehler entsteht dadurch, daß bei der LTSB-Version von Windows 10 keine SystemApps vorhanden sind [0] und deshalb z.B. eine Iteration "out of range" läuft.

  • #96

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 14:36)

    ok thanks for this soft i work on the translate in french to have the real "french" expression ( little mistake someone)
    I wait you back ;)

  • #95

    Bernd Schuster (Donnerstag, 27 August 2015 12:34)

    @Anton: wenn es "nicht mehr" startet, muss sich etwas geändert haben...an dem generellen Aufruf hat sich aber seit der Implementierung meines Erachtens nach nichts Grundlegendes verändert. Ist die psexec.exe eventuell defekt oder aber blockiert dein Virenscanner den Zugriff darauf? Im Grunde braucht man diese auch nur für die Ermittlung/Entfernung von System-Apps. Falls du dieses Feature nicht benötigst, so solltest du die psexec.exe aus dem Pfad entfernen, da andernfalls der Start deutlich verzögert wird.

    @wiwi60:
    Thank you for your work! I'm just about to implement another interesting feature and will come back to you thereafter.

  • #94

    wiwi60 (Donnerstag, 27 August 2015 00:02)

    here i translate too use in french
    Traduction francaise ici http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy

  • #93

    Anton (Mittwoch, 26 August 2015 21:01)

    Hallo, tolles spannendes Programm! Wenn die Datei PsExec.exe im Programmordner liegt, startet es bei mir nicht mehr mit Adminrechten, es läuft zwar (im Taskmanager sichtbar), aber die Benutzeroberfläche erscheint nicht. Ohne PsExec.exe startet es gewohnt mit Adminrechten. Woran kann das liegen?
    Grüße Anton

  • #92

    Eike (Mittwoch, 26 August 2015 20:23)

    @Bernd
    Im Moment schaff ich das zeitlich nicht, werde mich aber drum kümmern und eine Liste mit meinen Verständnisproblemen per Email an dich schicken, vielleicht auch in mehreren Teilen.

  • #91

    Bernd Schuster (Mittwoch, 26 August 2015 20:03)

    Hallo zusammen!

    @Jörgen: diese Funktion ist an sich bereits gegeben: wenn du über "?" -> "Prüfe auf Update" (alternativ kann man es über die W10Privacy.ini bei jedem Start vornehmen lassen) gehst, öffnet sich ein Fenster, in dem du bei über einen Klick auf "Ja" zur Website gelangst. Oder meinst du einen direkten Link innerhalb des Hauptfensters?

    @Toolmaster
    zu 1.) Funktioniert weiterhin, soeben auf einem W10Pro-System mit allen installierten Updates ausprobiert. Es gibt aber nie eine Garantie, dass alles auf allen Systemen funktioniert, aber die Aussage, dass "die Methode nicht funktioniert", ist nicht korrekt. Da braucht man schon etwas mehr Infos als Basis...
    zu 2.) Der Key wird selbstverständlich in Abhängigkeit einer zuvor ermittelte Versionsnummer der App gesetzt.
    zu 3.) Der genannte Key ist bereits Bestanteil von "OneDrive komplett deaktivieren" und wird gesetzt.

    @Eike: werde mir da was für die nächsten Versionen überlegen. Welche Optionen sind denn von der Beschreibung her unklar für dich?

    Viele Grüße,
    Bernd

  • #90

    Eike (Mittwoch, 26 August 2015 15:37)

    Vielen Dank an Bernd (und di8e Helferlein im Hintergrund oder im Publikum für die eifrige Arbeit. Das war mir eine große Hilfe in den ersten Tagen.
    Aber ich muss gestehen, dass mir das Setzen der Parameter zunehmend Schwierigkeiten bereitet, weil ich als "Halb-Laie" nicht mehr verstehe, was da so geschieht. Ich würde mir wünschen, dass
    1. Der Änderungsdienst der Versionen auch optisch unterstützt wird, indem z.B. die neu hinzugekommenen oder geänderten Kästchen für's Hakensetzen farblich gekennzeichnet werden. Könnte ja dann mit dem ersten "Setzen der Einstellungen" entfernt werden;
    2. Wenn sich die Neuentwicklung oder der Updateaufwand beruhigt hat, wäre eine detailliertere und laiengerechtere Beschreibung für die Bedeutung der Schalter für Leute wie mich sehr hilfreich.
    Vielen Dank!

  • #89

    Toolmaster (Mittwoch, 26 August 2015 13:23)

    Hallo,
    Ich möchte dich auf ein paar Kleinichkeiten hinweisen:
    1. One Drive aus Explorer entfernen funktioniert mit deiner Methode nicht mehr.

    2. Hintergrund Apps . Beim deaktivieren legst du einfach den Schlüssel für die App an und schreibst den Wert zum deaktivieren. Doch wen die App neu installiert wird und sie eine Andere Version hat ist dein schlüssel hinfällig.
    Somit auf kurz oder lang deine ganzen Einträge in der Kartei Hintergrund Apps.
    Bitte korigiere mich wenn du vorher die Version ermittelst.

    3. OneDrive komplett deaktivieren solltest du dir mal den schlüssel : HKLM SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\OneDrive und den Eintrag DisableFileSyncNGSC ansehen. Damit funktioniert es nähmlich.

    Liebe Grüße Toolmaster

  • #88

    Andrew (Dienstag, 25 August 2015 23:58)

    Good job!!!!! Very nice. Keep up the good work.

  • #87

    Jörgen (Dienstag, 25 August 2015 23:27)

    Hallo Bernd,

    das sieht ja wie ein Full-Time Job aus. ;-)
    Ein Vorschlag, kannst du einen Link ins Programm einbauen damit man direkt zur letzten Version kommt?

    Gruß
    Jörgen

  • #86

    maddin (Dienstag, 25 August 2015 22:10)

    Das geht ja fix hier! Wiederum merkwürdig, dass es nur den Weg über die Registry gibt. Ich habe da selber in den Schlüsseln wühlen müssen weil ich nichts gefunden habe.
    Danke auch Bernd für den Eintrag in der Historie :)

  • #85

    Bernd Schuster (Dienstag, 25 August 2015 20:43)

    Hallo "Maddin",

    der von dir genannte Punkt ist nun ebenfalls in W10Privacy integriert.
    Auch an dieser Stelle nochmals ein "Danke" für den schönen Hinweis.

    Grüße,
    Bernd

  • #84

    Fabio (Dienstag, 25 August 2015 18:29)

    Wonderful job. Cannot thank you enough.

  • #83

    maddin (Dienstag, 25 August 2015 12:55)

    Danke für das nette Tool! Bisher ist W10Privacy das kompletteste und vom Aufbau her lässt es Platz für unterschiedliche Bereiche.
    Wenn Onedrive deaktiviert ist habe ich noch "Quicknote" im Info-Center. Damit blendet man das aus:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ActionCenter\Quick Actions\All\SystemSettings_Launcher_QuickNote]
    "Type"=dword:00000000

  • #82

    Bernd Schuster (Montag, 24 August 2015 22:45)

    @Alex: dann ist doch alles so, wie es sein sollte. Es bleibt nur eine Frage: steht in der Systemsteuerung unter "Geräte und Drucker" --> Rechtsklick auf das Gerät mit deinem PC-Namen --> Geräteinstallationseinstellungen die Einstellung auf "Nein, zu installierende Software selbst auswählen" bzw. "Nie Treibersoftware von Windows Update installieren?

  • #81

    Alex (Montag, 24 August 2015 20:48)

    Hallo Bernd,
    Ja haken ist bei Treibersuche.
    In der W10Privacy.log steht dieses:
    Systemapps können nicht ermittelt werden, Datei psexec.exe nicht in E:\Betriebssysteme\MS Windows 10 Pro\W10Privacy oder C:\Program Files (x86)\W10Privacy vorhanden!
    Setze Registry-Key HKLM64\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Device Metadata\PreventDeviceMetadataFromNetwork -> 0
    Setze Registry-Key HKLM64\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DriverSearching\SearchOrderConfig -> 1
    Systemapps können nicht ermittelt werden, Datei psexec.exe nicht in E:\Betriebssysteme\MS Windows 10 Pro\W10Privacy oder C:\Program Files (x86)\W10Privacy vorhanden!
    Setze Registry-Key HKLM64\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Device Metadata\PreventDeviceMetadataFromNetwork -> 1
    Setze Registry-Key HKLM64\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DriverSearching\SearchOrderConfig -> 0

  • #80

    Bernd Schuster (Montag, 24 August 2015 20:30)

    Hallo Alex,

    zeit W10Privacy einen Haken bei der Treibersuche an?
    Diese Einstellung muss auf jeden Fall im administrativen Kontext vorgenommen werden (ggfs. die Einstellung nochmal de- bzw. aktivieren)!
    Prüfe dann nach, ob die im Log hintergten Keys auch wirklich so gesetzt worden sind, wie dieses dort angegeben ist.

    In der Systemsteuerung kann unter "Geräte und Drucker" --> Rechtsklick auf das Gerät mit deinem PC-Namen --> Geräteinstallationseinstellungen nachvollzogen werden, ob die Deaktivierung der Treibersuche auch wirklich gesetzt ist.

    Grüße

  • #79

    Alex (Montag, 24 August 2015 19:56)

    Hallo Bernd,
    Gibt es bei ein Punkt, wo man unter Windowsupdate die Treiber (Grafik oder Drucker usw.)Deaktivierung kann.( nicht nach suchen und downloaden soll) ?
    Oder ist es alle unter diesem Punkt (Deaktivierung der automatische Treibersuche) zu verstehen?

  • #78

    Alex (Montag, 24 August 2015 19:26)

    Hallo Bernd,

    Leider funktioniert Deaktivierung der automatische Treibersuche immer noch nicht. Windows Update lädt den Grafiktreiber runter. Ich hab Version Windows 10 Pro (64Bit).
    Was kann ich da machen?

  • #77

    Bernd Schuster (Montag, 24 August 2015 18:08)

    @Albert, Nachtrag: zur Annahme "dass Win10 dauernd probiert den Kontakt zu den Servern herzustellen" kann ich nicht viel sagen. Selbst wenn dem so ein würde, hätte dieses meines Erachtens nach keinen negativen Einfluss, da die HOSTS-Umleitung "unmittelbar/direkt ins Nichts" führt. Zudem glaube ich nicht, dass MS dieses so programmiert: es gibt genügend Offline-Clients, die nie Kontakt zu den MS-Server erhalten. Das permanente Pollen auf diesen würde zu sinnfreier Ressourcenbelegung führen...

  • #76

    Bernd Schuster (Montag, 24 August 2015 17:57)

    Hallo zusammen!

    @Manuel: Ich habe bereits einige Male durchgegeben, dass in dem Programm nichts weiter außer den benannten Funktionen enthalten ist. Es steht dir frei, ein analoges Tool auf PowerShell-Basis zu erstellen...

    @Albert: Den Artikel kenne ich, andere Hersteller wie Samsung empfehlen dagegen die Deaktivierung. Von der SSD-Technik her gesehen, kann Superfetch keinen wirklichen Nutzen bringen (sieh z.B. hier http://praxistipps.chip.de/ssd-festplatte-lebensdauer-verlaengern-so-gehts_30385).

    @Alex: Kann einen Bug im Bezug auf OneDrive nicht bestätigen. Wichtig ist, dass man W10Privacy für die OneDrive-Einstellung "normal" (per Doppelklick) startet...das ist eine benutzerberzogene Einstellung. Bei der automatischen Treibersuche wurde der Key auf 64Bit-Systemen an der falschen (32Bit-)Stelle gesetzt, habe soeben eine aktualisierte Version freigegeben, diese bitte testen. Vielen Dank für den Hinweis!

  • #75

    Alex (Montag, 24 August 2015 16:12)

    Hallo,
    Info:
    Bei mir funktioniert OneDrive aus Explorer entfernen und Deaktivierung der automatische Treibersuche nicht.Trotz mit häckchen setzten lädt Windowsupdate den Grafiktreiber-Treiber runter.
    Können Sie es in der nächste Version beheben?

  • #74

    Albert (Montag, 24 August 2015 14:49)

    Rückmeldung zum Tweak "Superfetch deaktivieren":

    Intel empfiehlt in seiner SSD-Toolbox Superfetch ab Windows 8 aktiviert zu lassen.
    Zitat Toolbox: "Keine Massnahme erforderlich - Intel empfiehlt, Superfetch für SSDs in Windows 8 zu aktivieren."

    Noch ein Gedanke zum blockieren von MS Servern: Kann es nicht sein, dass wenn Win10 nicht mehr mit den Servern Kontakt aufnehmen kann, dass Win10 dauernd probiert den Kontakt zu den Servern herzustellen?

  • #73

    Manu El (Montag, 24 August 2015 11:09)

    Das Tool ansich sieht ja schön und toll aus, aber wer garantiert mir, dass es nicht selber Daten schnüffelt? Ist es möglich den Code zu erhalten um es zu analysieren?
    Vermutlich können sämtliche Einstellungen per Powershell Befehle verwaltet werden.
    Bei exe dateien bin ich immer kritisch, da man nicht sieht was es wirklich macht.

  • #72

    Bernd Schuster (Sonntag, 23 August 2015 23:24)

    Hallo Jörgen,

    die W10Privacy.ini ist nicht für das Übertragen von Einstellungen über die Gui (das sichtbare Einstellungs-Fenster) gedacht, sondern wird für die CommandLine verwendet (siehe auch die Anleitung dazu).
    Grundsätzlich kann man die Einstellungen auf PC A aber abspeichern, die W10Privacy.ini auf PC B übertragen und dort über den Befehl "W10Privacy.exe /s 1" alle Einstellungen einspielen. Sinnvoller ist aber, dass man den Befehl zwei Mal ausführt: "W10Privacy.exe /s 2" im Benutzerkontext und "W10Privacy.exe /s 3" im administrativen Kontext. Wenn das alles aber etwas undurchschaubar für dich ist, so macht das händische Durchklicken der Einstellungen mehr Sinn für dich.

    Grüße,
    Bernd

  • #71

    Jörgen (Sonntag, 23 August 2015 16:44)

    Hallo,

    wie kann ich Einstellungen auf einen anderen PC übertragen. Wenn ich die ini Datei mit kopiere übernimmt er die Einstellungen auf dem anderen PC nicht.

  • #70

    Bernd Schuster (Sonntag, 23 August 2015 13:07)

    Hallo Jimbo,

    das mit dem AutoLogger ist soweit "normal".
    Auf den Key hat ein Benutzer nicht einmal lesenden Zugriff, daher ist dieser immer "deaktiviert", sofern man das Programm als Benutzer startet. Setzen und auf Aktivität prüfen kann man den Key nur als Administrator.

    Da du jetzt der Zweite bist, der diesen Sachverhalt meldet, glaube ich, dass das mit den Hintergrund-Apps etwas mit einem MS-Update zu tun hat. Kannst du mir bitte einen Export deines Registry-Keys "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\BackgroundAccessApplications" zukommen lassen?

    Grüße,
    Bernd

  • #69

    Jimbo (Sonntag, 23 August 2015 08:38)

    und "!Deaktiviere den Autologger" hat mit normalem Account keinen Haken, jedoch mit admin-Account. Etwas missverständlich.

    Sorry, wenn es nur mich betrifft, aber das macht mich jetzt etwas stutzig.

  • #68

    Jimbo (Sonntag, 23 August 2015 08:26)

    Hallo,
    upps, habe jetzt die Version 1.2.2.0 probiert und musste feststellen, das z.B. die Hintergrund-App "Alarm und Uhr" in W10Privacy keinen Haken hat, jedoch unter Einstellungen/Datenschutz/Hintergrund-Apps "Alarm und Uhr" auf "Aus" steht.
    Genau so "Xbox" und noch weitere. Liegt das nur an mir?

    Zudem wäre es schön, wenn man Haken nur im Kästchen setzen könnte, nicht überall in einer Zeile, hat aber mit obigem nichts zu tun.
    Gruß

  • #67

    Helmut (Samstag, 22 August 2015 11:16)

    Das Portal WinFuture de titelt »W10Privacy - Mehr Datenschutz für Windows 10« und meint, Zitat: "Ein ähnliches Programm wie W10Privacy gibt es beispielsweise in Form von O&O ShutUp10."

    Das Tool ShutUp10, von der sogenannte Softwareschmiede O&O, stellt die in Windows 10 über viele Orte verteilten entsprechenden Einstellungen zwar übersichtlich in einem Programm-Fenster dar - trotzdem schätze ich @Bernd S. und den enormen Umfang von W10Pprivacy. N.B. Das ausgezeichnete xp-AntiSpy soll neu aufgelegt - aber das kann dauern...

  • #66

    Stephan (Freitag, 21 August 2015 15:50)

    Wenn Microsoft tatsächlich mal klar kommunizieren sollte, was die Windows Telemetrie so an Daten sammelt, wäre der Shitstorm wohl sehr groß. :-)

  • #65

    Bernd Schuster (Freitag, 21 August 2015 12:13)

    Hallo Dirk,

    danke für dein Feedback!
    Eine Aufgabe, welche "Telemetrieinformationen" sammelt, sollte meiner Meinung nach grundsätzlich deaktivert werden. Man kann sich die einzelnen Aufgaben anschauen, wird aber nichts als "Microsoft-Bla-Bla" finden. Ob man nun hier schreibt, dass die Aufgabe Informationen zum "System", "Universal Serial Bus", "Anwendungstelemetrie" oder Daten für "autochk SQM" schreibt...es wird sehr wahrscheinlich keinem bei der Entscheidung wirklich weiterhelfen...Mircrosoft hält es vermutlich mit Absicht sehr technisch und abstrakt. Laut MS aktualisiert die "DmClient"-Aufgabe SIUF strings...aha :-)

    Grüße,
    Bernd

  • #64

    Dirk Schwarzmann (Mittwoch, 19 August 2015 23:25)

    Hallo Bernd,
    vielen Dank für Dein Programm, es erspart wirklich einige Mühe und zeigt mir auch, dass ich eine ganze Menge Einstellungen noch gar nicht kannte.

    Eine kleine Anregung:
    Vielleicht könntest Du für einige Optionen (im speziellen beziehe ich mich hier auf das Tab "Aufgaben") genauere Angaben machen, wofür die einzelnen Punkte verwendet werden und insbesondere, mit welchen Konsequenzen man rechnen muss, wenn man sie deaktiviert. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Einzelne Aufgaben wie "Microsoft Compatibility Appraiser" oder "ProgramDataUpdate" kann ich mir zur Not noch ergoogeln, aber spätestens bei "Proxy" oder "Consolidator" scheitert das. Dass alle Aufgaben laut Deinem Tooltip Telemetrieinformationen sammeln macht sie ja nicht per se unerwünscht - aber wenn man keine Ahnung hat was z.B. "DmClient" macht, kann man nicht entscheiden ob man es abstellen will...

    Viele Grüße,
    Dirk

  • #63

    Bernd Schuster (Mittwoch, 19 August 2015 20:47)

    @Merce: Fällt mir gerade ein: falls du jetzt bereits einen schnelleren Start des Programmes haben willst, so musst du die ggfs. zur Verfügung gestellte psexec.exe wieder entfernen...ohne diese werden die System-Apps nicht ermittelt.

    Gruß

  • #62

    Bernd Schuster (Mittwoch, 19 August 2015 20:35)

    Hallo zusammen!

    @Peter: eine Update-Prüfung hatte ich für einer der kommenden Versionen geplant. Mit RSS-Feeds hatte ich bisher noch nichts zu tun, schaue ich mir aber auch gerne an.

    @Merce: der verlangsamte Start von W10Privacy hängt mit den zuletzt hinzugefügten Optionen "Benutzer-Apps" und vor allem "System-Apps" zusammen. Die Ermittlung dieser Apps ist relativ rechenintensiv, wobei ich aber plane, die System-Apps demnächst nur optional ermitteln zu lassen. Was Virenscanner melden oder nicht, ist mir inzwischen relativ egal. Ich werde keine Arbeit investieren, damit das Programm -aus welchem Grund auch immer- von Antivirensteller X, Y oder Z nicht mehr als Virus erkannt wird. Dafür ist mir die Zeit dann doch zu schade! Das Programm wird mit deinem Doppelklick gestartet! Die Kontextmenüs des Icons im Systray haben keine Bedeutung und sollten NICHT genutzt werden. Werde diese demnächst entfernen...

  • #61

    Jimbo (Mittwoch, 19 August 2015 18:48)

    Merce Nario,

    auch eine Freeware muss funktionieren, wenn sie angeboten wird, ist klar und das tut
    winprivacy.
    Ob du winprivacy verwendest, bleibt dabei dir überlassen, besonders wegen DEINEN
    Problemen, also Ball flach halten, denn ICH bin zufrieden.

    Im Virenscanner kann man z.B. Ausnahmen erstellen und immer schön online prüfen.
    Bei mir kann ich deine 2/3 Probleme jedenfalls nicht nachvollziehen,
    ich habe Avast. Avira könnte da sensibler sein.

    Gruß

    PS:
    winprivacy sollte so effektiv funktionieren wie möglich, aber OHNE Schnickschnack,
    aber das weiß der Entwickler ^^ .
    Sonst komme ich noch mit Einträgen für die Hosts-Datei ^^ .

  • #60

    Merce Nario (Mittwoch, 19 August 2015 12:38)

    Hallo. Bin noch nicht zufrieden mit Version 12 die zwar zuverlässig läuft wenns denn mal startet
    Allerdings meldet mein Virenscanner beim Download, entpacken und beim Starten ständig Trojaner und will es löschen.
    Desweiteren startet das Proggi nicht direkt sonder platziert sich in der Infoleiste und kann nur über das Kontextmenü gestartet werden. Nervige Script Paused Haken abwählen. Was soll das denn?
    Frühere Versionen hatten diese nevige Prblem nicht

  • #59

    Peter Viehrig (Mittwoch, 19 August 2015 03:50)

    Vielen Dank für die Entwicklung und Zurverfügungstellung dieses Programms. Da hier um Anrgungen gebeten wird, ich hätte da zwei:

    1. Schön wäre eine Funktion, mit der manuell auf ein Update/neue Version des Programms geprüft werden kann. Als Option (wichtig) wäre auch eine automatische Versionsprüfung eine feine Sache.

    2. Hat nur mittelbar mit dem Programm zu tun: Schön fände ich einen RSS-Feed für die Seite und Kommentare.

    Vielen Dank für den Einsatz!

    Viele Grüße

  • #58

    Bernd Schuster (Dienstag, 18 August 2015 20:22)

    @Nobody: Sicher kann man sich nie sein, ein "gewisses Rauschen" wird vermutlich immer vorhanden sein...zumindest sollte man aber alle Optionen, die einem selbst wichtig erscheinen, deaktivieren.

    @Albert: ja und nein. Kein Bug in dem Sinn, sondern ein Problem, welches bei zum Teil nur mehrmaliger Verwendung der psexec.exe auftreten kann. Das neue Release "behebt" diesen Sachverhalt analog vieler im Internet zu findender Berichte zu dem Thema.

  • #57

    Albert (Dienstag, 18 August 2015 18:27)

    Mit der Version 1.1.0.5 hatte ich ausser 2 alle Benutzer-Apps aber keine System-Apps deinstalliert. In der Version 1.1.1.0 nun zeigt mir das Programm die Benutzer-Apps korrekt an (alle ausser 2 sind deinstalliert), auf der Seite System-Apps werden hingegen alle Apps als schon deinstalliert markiert (App nicht mehr auffindbar...). Bug?

  • #56

    Nobody (Dienstag, 18 August 2015 17:51)

    Ein sinnvolles Programm, das man jedem Windows 10 Nutzer ans Herz legen kann. Man sollte sich jedoch nicht der Illusion hingeben, dass damit alle Spionagefunktionen deaktiviert sind. Die für Microsoft und die NSA wichtigen Nutzerinformationen lassen sich mit Sicherheit nicht blockieren.

  • #55

    Bernd Schuster (Montag, 17 August 2015 20:20)

    @all4free: W10Privacy should work on other language interfaces (although the software shows german descriptions), except for the tasks and the system apps. Perhaps I will do further tests tomorrow and release the software including english descriptions during the next days.

  • #54

    Bernd Schuster (Montag, 17 August 2015 19:01)

    @Andre: Nein, W10Privacy ist nicht dafür gedacht, ein "Firefox+Tor"-Paket zur Verfügung zu stellen. Ein solches Bundle gibt es aber bereits, Details kannst du z.B. diesem (http://www.chip.de/downloads/Tor-Browser-Paket_22479695.html) Link entnehmen. Kann aber nicht beurteilen, ob dieses etwas taugt...nutze es selbst nicht.

    @PaulMoritz: zurzeit hat das W10Privacy-Fenster eine feste Größe von 750x750 Pixeln und ist nicht dynamisch änderbar. Diese Funktion steht auf der ToDo-Liste, kann dir aber nicht sagen, bis wann es umgesetzt ist.

  • #53

    all4free (Montag, 17 August 2015 18:55)

    I understand the implication of having to program your W10Privacy to English or any other language. Please forgive my lack of knowledge in these matters but will your program work on a PC that has W10 operating system in English?
    I believe the success of your program in stopping the hideous lies of Microsoft saying that all they are doing is wanting to improve their OS. They are wanting to spy and control everything that W10 users are doing. Keep up the good work Bernd Schuster.

  • #52

    PaulMoritz (Montag, 17 August 2015 14:00)

    Wie kann ich die Einstellungen so verändern, dass die Benutzeroberfläche auf einem Bildschirm 12x22cm mit Auflösung max. 1024x600 komplett sichtbar ist?

  • #51

    Andre (Sonntag, 16 August 2015 22:53)

    Hallo,
    suchte gerade nach genau so einem Programm. Um die 10 hab ich gefunden. Dies scheint das beste zu sein. Ich werde es mal testen.

    Es stört mich auch nicht, das es nur in Deutsch erscheint. Falls du aber doch noch eine englische Version veröffentlichst, könnte das das neue "xp-antispy" werden. Es würde auf jedem Rechner installiert werden.

    Und nur weil kein Quellcode veröffentlicht ist, soll es nicht vertrauenswürdig sein, wie ich hier im Gästebuch von einigen lese? Also wirklich....
    Dann programmiert euch euer eigenes Ding.

    Noch eine Frage als Laie:
    Surfen tut eh jeder mit dem Firefox oder sonst einem Browser. Edge braucht man nicht. Neulich lass ich, mit dem Tor-Browser könnte man am anonymsten surfen. Kann man auf einfache Weise mit deinem Programm, den Edge nicht mit dem Tor vollständig ersetzen? So hat man halt beides. Firefox+Tor.
    Ein Browser, der das genaue Gegenteil macht von dem was sich Microsoft wünscht klingt irgendwie verlockend. ;)

  • #50

    Bernd Schuster (Sonntag, 16 August 2015 21:31)

    @Günni & phre4k: Keiner wird gezwungen, das Tool einzusetzen. Wer auf OpenSource angewiesen ist, sollte aber dann konsequenter Weise auch kein Windows nutzen ;-) Das Chip-Logo habe ich angebracht, weil Chip das Tool als Erste getestet und zum Download zur Verfügung gestellt haben...das ist nicht mehr als ein Logo und bringt maximal Chip etwas.

    @kandelar: ähm, vielleicht mache ich deinen Denkfehler, aber der Text ist doch richtig. Also, wenn eine der Optionen (gemeint sind die Checkboxen) nicht angehakt ist, so impliziert das, dass die dort angegebene Einstellung auch auf dem System nicht aktiviert ist. Anders gesagt: die Einstellung gilt als gesetzt, sofern das Programm dort einen Haken anzeigt....

    @Gast20150816: der Hinweis mit der Prüfung der PsExec.exe im aktuellen Verzeichnis ist sehr gut, werde ich in der nächsten Version mit integrieren. Danke für den guten Hinweis!

  • #49

    Helmut (Sonntag, 16 August 2015 18:22)

    Na ja @phre4k #46, dass Dir einiges "nicht bekannt" ist wird offenkundig. Aber immerhin wurde schon das Zauberwort "bitte" gelernt -_-

  • #48

    Gast20150816 (Sonntag, 16 August 2015 17:00)

    Hy,
    gutes Tool .. wenn es mir nicht in der Version 1.0.4.3 den Rechtsklick auf das Windows-Logo in der Version 10 "geklaut" hätte.
    Werde nun Version 1.1.0.5 schrittweise testen.

    Vorschlag: könnte das W10Privacy die PsExec.exe nicht erstmal im aktuellen Verzeichnis suchen ? Ich installiere solche Progs immer in Tools.

    Merci

  • #47

    kandelar (Sonntag, 16 August 2015 16:28)

    Zitat aus der Anleitung:
    "Ist eine der Optionen nicht angehakt, so heisst dieses natürlich, dass die jeweilige Option auf dem System nicht aktiviert ist. "
    Muss es nicht richtig heißen: "Ist eine der Optionen angehakt ......" ?

    Ansonsten klasse Tool Bernd :)

    Grüße

  • #46

    phre4k (Sonntag, 16 August 2015 16:13)

    Der Quellcode sollte veröffentlicht werden. Bei einem Tool, das sich "W10Privacy" nennt, dürfte das eigentlich selbstverständlich sein.

    Warum also kein offener Quellcode? Dass man Coding-Kenntnisse braucht oder Lücken nachweisen muss, um die Forderung nach Open Source zu stellen, ist mir ebenfalls nicht bekannt. Also, lieber Computerbild-Leser "Helmut", bitte höre einfach auf zu trollen.

  • #45

    Helmut (Sonntag, 16 August 2015 13:51)

    @Günni #44 * Wenn so viele Kenntnisse vom Coden vorhanden sein sollten um etwas mit dem Quellcode anfangen zu können - erstmal den Beweis erbringen, ob und was absolut verdächtig und nicht vertrauenswürdig in W10Privarcy sein sollte! Und bitte - zum Trollen wo anders einloggen :@ :-@ :=@ x( x-( x=( X( X- (X=(

  • #44

    Günni (Sonntag, 16 August 2015 12:08)

    Ohne Quellcode absolut verdächtig und nicht vertrauenswürdig.
    Das Bild von Chip soll Nutzer in Sicherheit gewähren? Lachhaft!

  • #43

    Bernd Schuster (Sonntag, 16 August 2015 10:17)

    @Albert: das Bereinigen der "Benutzer-Apps" (sowie auch die der "System-Apps") wurde mit Windows-Bordmitteln umgesetzt...es werden also hier nicht "einfach irgendwelche Ordner gelöscht", sondern das ist das Standardvorgehen, welches MS z.B. bei einer notwendigen App-Neuinstallation vorsieht. Inwieweit hier wirklich von Microsoft "App-Daten" im Zuge der Deinstallation bereinigt werden, muss ich ggfs. noch prüfen. Die jeweilige App ist auf jeden Fall erst einmal nicht mehr sicht- und aufrufbar (für die "Rechner"-App ist dieses beispielsweise nicht der Fall: diese kann man deinstallieren, sie wird dann auch nicht mehr unter "Alle Apps" angezeigt, startet man den Taschenrechner aber dann über "WINDOWS-R --> cmd --> calc", so erscheint diese wieder in der App-Liste). Es gibt also immer auch Ausnahmen...!
    @Helmut: die Funktion habe ich bereits integriert, ich muss dieses aber noch testen...komme aber vermutlich erst heute Abend oder im Laufe des morgigen Tages dazu.

  • #42

    Helmut (Sonntag, 16 August 2015 10:03)

    Danke @Bernd Schuster #33 dass Du Dir Zeit genommen hast meine Frage unter #30 (letzter Absatz) zu beantworten.

    Das Thema "Zwangs-Updates und -Treiber in Windows 10" beschäftigt nicht nur Gamer in den Foren von drwindows.de und computerbase.de. Dort wird von (wenigen) engagierten Usern nicht nur gelästert sondern bis angebotene Lösungen diskutiert. Auf giga.de wird eine ausführliche Anleitung zu 'Windows 10: Treiber- und Update-Installation verhindern – So geht’s' vorgestellt.

    Ja bitte, integriere diesen Punkt in einem späteren Release!

    Der Aufschrei nach einer Lösung per einfachen Klick & Häkchen setzen wie in deinem W10Privacy ist nicht mehr zu überhören. Danke, dass Du so intensiv an deinem Tool arbeitest. Die Chanchen, dass W10Privacy so legendär wird wie xp-AntiSpy (3.98) schätze ich sehr hoch ein.

  • #41

    Albert (Sonntag, 16 August 2015 08:51)

    Habe noch nichts entdeckt. Das mit dem Bereinigen geht übrigens doch nicht. Das System zeigt zwar über 3Gb temporäre Internetdateien an, doch nach der Bereinigung sind die immer noch da. Überhaupt ist da ein Megabug drin: Unter Memory in den Systemeinstellungen haben Anwendungen, die z.B. 5 Mb gross sind 500 Mb gross. Bei solchen Bugs kommt man schon ins grübeln wie ausgereift Win10 ist.

  • #40

    Bernd Schuster (Sonntag, 16 August 2015 08:07)

    @Albert: dann hoffen wir nur, dass Microsoft diese Apps nicht an der einen oder anderen Stelle "fordert" und damit Probleme entstehen. Ich konnte bisher nichts Derartiges ausmachen, allerdings kann keiner, mit Ausnahme von vielleicht Microsoft, alle Zusammenhänge kennen :) Es gäbe sogar noch einige Apps mehr, welche gelöscht werden können, schauen wir mal ;-)

    Grüße

  • #39

    Bernd Schuster (Sonntag, 16 August 2015 08:03)

    Guten Morgen Largo!

    Ich bin mir noch nicht endgültig im Klaren darüber, wie das mit dem Speichern/Laden am Sinnvollsten gelöst werden könnte, da sich das Laden einer Konfig ja immer nur auf den "damaligen Zustand" des Programmes bezieht, also den Zeitpunkt der Speicherung der Konfig...neue Tweaks würden in einer Konfig generell fehlen, ich muss dieses noch überdenken.
    Auf andere PCs lässt sich eine Konfiguration aber bereits jetzt übertragen: speichern Sie die gewünschten Einstellungen auf PC A ab, so dass das Programm eine W10Privacy.ini anlegt. Diese können Sie dann zusammen mit der W10Privacy.exe auf PC B übertragen und das Programm dort mit "w10privacy.exe /s 1" (2 oder 3, siehe Anleitung) starten. Achten Sie darauf, dass das Programm dann jeweils berechtigungstechnisch "richtig" gestartet wird: zum Setzen der benutzerbezogenen Einstellungen muss der Parameter "/s 2" und für die systembezogenen Einstellungen "/s 3" verwendet werden. "/s 1" würde nur funktionieren, wenn der angemeldete Benutzer auch Mitglied der lokalen Administratoren wäre und der Programmaufruf im administrativen Kontext geschieht. Das Thema der benutzer-/systembezogenen Einstellungen ist etwas vielfältig, ich werde dazu ggfs. noch einen Artikel erstellen.
    Die Option des Feedbacks bei Fehlschlag der Übernahme einer der ausgewählten Optionen habe ich auf die ToDo-Liste gesetzt :)

    Vielen Dank vorab für das Vorstellen des Tools, Sie können natürlich gerne Screenshots verwenden.
    Bernd Schuster

  • #38

    Albert (Sonntag, 16 August 2015 07:43)

    Wow mit der neuen Version geht ja richtig die Post ab! Habe die meisten Benutzerapps nun deinstalliert und konnte über 2Gb bereinigen.
    Vielen Dank für das Tool!

  • #37

    Largo (Sonntag, 16 August 2015 03:23)

    Hallo,

    erstmal herzlichen Dank für dieses tolle Privacy und Tweak Tool. Ich werde morgen darüber einen Artikel in meinem IT-Blog schreiben. Es hat mir einiges an Arbeit abgenommen. Mir fehlen aber noch ein paar Dinge.

    1. Es wäre schön wenn es einen Menüpunkt "Konfiguration speichern" und "Konfiguration laden" gäbe, so dass sie sich leicht auf andere Rechner übertragen lässt.
    2. In Zukunft wären ein paar Tweaks mehr eine schöne Sache. Würde mich jedenfalls freuen.
    3. Wäre ein Feedback in Form eines Popups oder ähnliches toll, wenn eine Änderung nicht übernommen werden konnte. So weiß der Nutzer wo noch Handlungsbedarf ist.

    Soweit vielen Dank

    Largo

    PS: Ich hoffe das ich einen Screenshot ihres Tools für meinen Artikel verwenden darf.

  • #36

    Perforado (Samstag, 15 August 2015 23:37)

    Vielen Dank für das Tool.

    (Schlimm genug das es nötig ist...)

  • #35

    rich (Samstag, 15 August 2015 21:23)

    vielen dank für die arbeit an diesem tool!

  • #34

    Bernd Schuster (Samstag, 15 August 2015 17:49)

    @Christian: Bin da etwas durcheinander gekommen, du hattest ja keine Konfigurationsprofile angesprochen. Die Option, eine IST-Konfiguration abspeichern zu lassen, wäre recht simpel. Diese dann wiederherstellen zu lassen, sollte ebenfalls machbar sein. Ich prüfe den Punkt bei nächster Gelegenheit ;-)

  • #33

    Bernd Schuster (Samstag, 15 August 2015 17:38)

    Hallo wieder zusammen :)

    @Stephan: Schaue mir die beiden Punkte gerne an und melde mich, sobald ich diese integriert habe.

    @SE: Diese Meldung ist zunächst harmlos und betrifft nur Einstellungen im "Netzwerk"-Register. Starten sollte W10Privacy aber trotz der Meldung...habe in der aktuellen Version aber eine zweite Möglichkeit der SID-Ermittlung integriert, vielleicht funktioniert diese ja bei dir ;-)

    @Helmut: Nein, diese Einstellung ist nicht inkludiert. Kann diesen Punkt aber in einem späteren Release gerne separat integrieren.

    @Christian: Konfigurationsprofile sind generell eine gute Idee für eine spätere Version. Es ist aber recht schwierig, allgemein geltende Empfehlungen zu geben, dafür sind die Anforderungen der Anwender in der Regel stark unterschiedlich. Einen Button "Alle markieren" habe ich bewusst nicht erstellt, da ich es für sinnvoller halte, dass sich jeder Anwender zumindest grob Gedanken macht, was da überhaupt eingestellt wird. Vielen Dank aber für die Anregungen, ich werde diese weiter auf mich wirken lassen :)

    @Emilio: actually I don't plan to release an english version. Some options are specific to the used language interface and therefor I would have to configure this for all available language interfaces...and that would be a little bit too much ;-) But I will try to analyze if there are possibilities to become international.

  • #32

    Emilio (Samstag, 15 August 2015 16:41)

    Gutten Tag !

    Thanks for your software, it looks great and quite usefull but unfortunately I can't read german...

    Is there an ENGLISH version ?

    Best regards
    Emilio
    milou64 AT free DOT fr

  • #31

    Christian (Samstag, 15 August 2015 14:20)

    Hallo.

    Zuerst ein DICKES LOB und danke für das praktische Tool.
    Vor allem gefällt mir, dass es portable ist und im log protokolliert was geändert wurde.
    Leider habe ich verpasst direkt vor den ersten Änderungen die Ist-Konfiguration zu speichern. Tolle wäre also eine Funktion um auf den Ursprungszustand von Windows zurück zu kommen. Und ein Knopf "alle markieren" pro Tab, damit nicht jedes Häkchen einzeln geklickt werden muss.

  • #30

    Helmut (Samstag, 15 August 2015 12:28)

    Danke @Bernd Schuster #25 dass Du Dir Zeit genommen hast meine Frage unter #20 zu beantworten.

    Klasse sind die Tweaks * Deaktivierung, besonders für die Windows 10 Home Edition - denn dort werden Windows Updates, Upgrades (neue Funktionen) und auch Sicherheitsupdates automatisch installiert. So erspart sicher der User diverse Registryeinträge um Kontrolle zu erlangen. Das kumulatives Wartungs- und Sicherheitsupdate KB3081438 von heute Nacht wurde bisher nicht automatisch von Windows-10-Home installiert (Test halber).

    ??? Inkludiert »!Deaktivierung der Windows-Update-Funktion!« unter 'Tweaks' auch die automatische Treiber-Installation, wird also dauerhaft unterbunden ???

  • #29

    SE (Samstag, 15 August 2015 10:46)

    Hallo Bernd, danke für Deinen Enthusiasmus. Bei mir starte es zwar nicht, aber trotzdem Hut ab vorm Entwickeln und der zu erwartenden Pflege ;-)

    "Fehler beim Ermitteln der SID des angemeldeten Benutzers, Datei C:\Users\.........\AppData\Local\Temp\whoami.txt nicht vorhanden.
    Fehler beim Ermitteln der aktiven Aufgaben des Systems, Datei nicht vorhanden."

  • #28

    Stephan (Freitag, 14 August 2015 22:21)

    Kanns bestätigen, mit der v.1.0.4.4 funktioniert der Rechtsklick aufs Startmenü wieder.

    Bernd: Du könntest ja auch noch den Tweak zum Entfernen von "Verknüpfung von..." entfernen" Prefix einbauen und evtl. noch einen Hibernate deaktivieren Tweak, dann bräuchte ich das nicht immer manuell bei Neuinstalls in meinem Bekanntenkreis machen. Jaja, ich bin FAUL! :-)

    Das wichtigste am Schluss, vielen Dank für das schöne Tool!

  • #27

    Bernd Schuster (Freitag, 14 August 2015 17:06)

    Hallo Andi,

    du musst die Option zunächst mit der alten Version zurücknehmen und dann mit der neuen W10Privacy-Version erneut setzen ;-)
    Falls dir die alte Version nicht mehr zur Verfügung steht, so schreib mir eben über das Kontaktformular, dann sende ich dir diese zu.

    Grüße

  • #26

    Andi (Freitag, 14 August 2015 16:55)

    @Bernd,
    leider funktioniert bei mir die rechte Maustaste auf den Start-Button immer noch nicht.

    Andi

  • #25

    Bernd Schuster (Freitag, 14 August 2015 15:49)

    Hallo zusammen!
    @Damian & Peter: Danke für die Vorstellung des Programmes auf euren Websites, freut mich sehr!! :)
    @Helmut: ich habe keinen Einfluss darauf, welche Kriterien Virustotal hier tagesformabhängig anzieht...an dem einen Tag soll das Programm ein Virus sein, an einem anderen wiederum nicht. Es enthält aber keinen Virus, so viel ist sicher! Ich hatte in einem Kommentar gelesen, dass Microsoft das Programm wohl als "unerwünscht" eingestuft hat. Wenn eine solche Einstufung Einfluss auf Virustotal hat, dann wäre mir einiges klarer... ;-)
    @geronimo23: der Parameter "#RequireAdmin" wäre hier nicht passend, da damit Einstellungen, welche nur für den aktuellen Benutzer gültig sind (z.B. die Anzeige der Dateinamenerweiterungen im Explorer), nicht (immer) gesetzt werden würden. Die benutzerbezogenen Einstellungen würden dann für den "Administrator" gesetzt werden. Dieser Fall würde meines Erachtens genau auftreten, wenn der angemeldete Benutzer selbst kein lokaler Administrator ist und der Benutzer die Daten eines administrativen Kontos eingeben muss, um das Programm auszuführen. Die grundsätzliche Falscherkennung der vorhandenen Rechte habe ich aber in der aktuellen Version behoben, falls du also also mit administrativen Berechtigungen arbeitest, sollte die bekannte Meldung nicht mehr erscheinen.
    @Stephan & Andi: danke für eure Hinweise! Habe die Mechanik für das Ausblenden der Pfeile nun analog der Anleitung von Deskmodder (http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Verkn%C3%BCpfungspfeil_entfernen_ver%C3%A4ndern_Windows_10 ) vorgenommen, bei meinen Tests konnte ich das beschriebene Verhalten nun nicht mehr feststellen.

  • #24

    Andi (Freitag, 14 August 2015 13:50)

    @Stephan,

    das kann ich auch bestätigen, geht bei mir auch nicht mehr :-(

  • #23

    Stephan (Freitag, 14 August 2015 13:05)

    Bugmeldung: Sehr seltsam, aber wenn ich bei mir den Explorertweak benutze um die Pfeile bei Verknüpfungen zu entfernen, kann ich nach nem Neustart mein Startmenü nicht mehr rechtsklicken. :-)

    Windows 10 Pro x64

  • #22

    Peter (Freitag, 14 August 2015 11:49)

    Hi Bernd,

    vielen Dank für Dein Tool. Es ist bis jetzt das Beste (neben den anderen).
    Ein echtes Powertool.

    Grüße
    Peter

  • #21

    geronimo23 (Freitag, 14 August 2015 10:36)

    Hallo Bernd, super Tool.
    Erspart mir das zusammensuchen der ganzen Schalter.
    Super das du den Key auch in eine LOG-Datei schreibst.
    Frage:
    Was spricht dagegen das Programm gleich mit #RequireAdmin
    zu starten - sparst dir die vielen Popups mit dem Administratorhinweis.

    LG Geronimo

  • #20

    Helmut (Freitag, 14 August 2015 08:07)

    Hallo Bernd Schuster,

    ich bin ein Fan von W10Privacy. Www.netzwerktotal.de resümiert "VirusTotal melden, dass das Programm sauber ist und keine Viren enthält." Nun zeigt virustotal.com aktuell an erster Stelle: Qihoo-360 * HEUR/QVM11.1.Malware.Gen * 20150813.

    Angeblich ist technisch gesehen HEUR / QVM10.1.Malware.Gen kein Virus, jedoch ein potenziell unerwünschtes Programm. Das entfernen der Malware bedarf einigen Aufwands. Ist die Integration wirklich notwendig? M;fG.

  • #19

    Damian (Freitag, 14 August 2015 00:10)

    Hallo Bernd,
    dein Programm habe ich soeben auf NetzwerkTotal.de unter http://www.netzwerktotal.de/windows-10-news/2457-windows-10-w10privacy-datenschutz-leicht-gemacht.html vorgestellt.

    Super Arbeit - Danke!

    Gruß,
    Damian

  • #18

    Alex (Donnerstag, 13 August 2015 23:51)

    Wow Bernd, das ist mal ein schnelles bugfixing *thumbs up*. Mach´ bitte weiter so. Und nochmal, herzlichen Dank.

  • #17

    Bernd Schuster (Donnerstag, 13 August 2015 22:40)

    Vielen Dank nochmal an alle, die hier ihr Feedback hinterlassen!
    @Alex: der Bug bestand bereits seit dem Release, ist in der aktuellen Version behoben. Danke für den Hinweis!!
    @Mark: danke für die Blumen :) Werde natürlich dran bleiben und zukünftig sinnvolle Features, die den Anwendern oder mir in den Sinn kommen, gerne integrieren. Man sollte der heutigen IT-Welt doch etwas kritischer gegenüberstehen, ich hoffe aber doch, dass ich deine Hilfe nicht in Anspruch nehmen muss. Sofern sich dieses ändert, habe ich deine Kontaktdaten jederzeit im Hinterkopf ;-)

  • #16

    Alex (Donnerstag, 13 August 2015 18:52)

    Klasse Tool. Kleiner Tipp in der Version 1.0.4.2 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: -> Tab Edge > SmartScreen-Filter deaktivieren ... aktiviert diesen nun, wenn man einen Haken setzt. Haken entfernen deaktiviert den SmartScreen-Filter.

  • #15

    Freddy Mirco (Donnerstag, 13 August 2015 17:22)

    Habe das Tool "W10Privacy" von euch auf meine zweten Labtop mit Windows 10 ausprobiert. Habe selber vorher schon Diverse Einstellungen bei Datenschutz abgeschaltet, aber was man mit dem Tool alles abstellt ist wirklich Spitze. Macht weiter so !!

    PS: Und das umsonst

  • #14

    Mark Fischer (Donnerstag, 13 August 2015 16:38)

    also ich bin ja schon seit ZX81 Zeiten sowas wie ein Computerfreak und beruflich schon seit fast 30 Jahren mit Computern und dem ganzen Drumherum am Werke, aber ich darf dir hiermit gerne bestätigen, dass ich erst zweimal während dieser Zeit auf ein vergleichbar gutes Tool gestossen bin - und ich kenne alle Tools, die es jemals zum Thema Sicherheit auf Windows PCs gibt und gab.
    Jetzt musst du dranbleiben - dieses Tool muss jetzt weiterleben und immer wieder erweitert werden. Gute Tools überdauern Jahrzehnte - ich denke da mal an den Total Commander oder die Norton Utilities im kommerziellen Bereich...
    Dein Problem wird natürlich werden: es sind schon ganz andere Leute des Landesverrates verdächtigt worden, und wenn demnächst irgendein Dorfpolizist feststellt, dass er ja mit den vom Hacker Team gekauften Tools garnicht auf dem von deinen Tool gehärteten PC seiner Ex rumschnüffeln kann, wird die Sache ernst für dich. Ich übertreibe nicht! Ich verharmlose hier massiv!
    Du solltest also jetzt sofort folgendes Tool: du musst alle (alle!) deine Daten vor dem Zugriff aller denkbaren Behörden schützen - ja... auch vor den echten Profis. Dabei darfst du keine Trick auslassen - mach das volle Programm!
    Wenn es dir mal so ergeht, wie diesen Bloggern mit dem orangenen Hut, wirst du die Vorteile dieser Aktion erkennen :-)
    Wenn du Hilfe brauchst: ich mache praktisch nichts anderes, als Daten vor Zugriff zu schützen :-]

  • #13

    Bernd Schuster (Donnerstag, 13 August 2015 14:34)

    @Andi: die Option ist im aktuellen Release enthalten.

  • #12

    Andi (Donnerstag, 13 August 2015 12:54)

    Hi,
    ideal wäre noch ein Menüpunkt wo man die Verknüpfungspfeile der Symbole entfernen kann!

  • #11

    Bernd Schuster (Donnerstag, 13 August 2015 12:30)

    Hallo zusammen :)

    @Stephan: Ja, es ist ein False-Positive. In der von mir zur Verfügung gestellten Software ist kein Virus o.Ä. enthalten.

    @Jimbo:
    1: Ich vermute, dass diese Funktion früher Phishing-Filter hieß, denn der Registryeintrag dazu heisst "PhishingFilter". Um aber mit der Bezeichnung in Edge übereinzustimmen, werde ich diese in der nächsten Version anpassen.
    2. Ihre Annahme ist richtig: einige der für das gesamte System gesetzten Einstellungen führen dazu, dass diese für den Benutzer ausgegraut sind. Man kann diese aber bei Bedarf auch wieder über W10Privacy reaktivieren.
    3. Die Software zeigt bei jedem Start die aktuellen Einstellungen an. Dabei werden die von mir als Referenz hinterlegten Vorgaben analysiert. Wenn Sie beispielsweise Cortana über ein Microsoft-Menü deaktivieren, so gilt dieses unter Umständen nur für Ihren Benutzer. Würde sich ein anderer Benutzer an Ihrem System anmelden, so wäre Cortana bei diesem ggfs. aktiv. Auch mag es sein, dass es verschiedene Formen von "aus" bei Cortana gibt...meine Einstellung bezieht sich, soweit ich dieses nachvollziehen kann, auf "ganz aus" :)

    Grüße,
    Bernd Schuster

  • #10

    Jimbo (Donnerstag, 13 August 2015 09:40)

    Hi,
    sieht gut aus und absolut Top ist der LOG und die Hinweise im Tooltip!


    Eine Software muss gepflegt werden und benötigt ein Feedback:
    1. unter Edge steht "Phishing-Filter deaktivieren", in Edge gibt es aber den "Smart-Screen Filter.
    2. unter WIN+i->Datenschutz gibts oft die Einschränkung "Einige Einstellungen werden von Ihrer Organisation verwaltet", wobei dann einige Optionen ausgegraut sind. Kann man dies ändern, so dass die korrekte Einstellung zu sehen ist.
    Wahrscheinlich kommt das durch die Änderung in der gpedit.
    3. Ich habe es nicht beobachtet (schade), aber werden beim 1. Start vorhandene Einstellungen schon korrekte angezeigt oder sind es deine empfohlenen Einstellungen.
    Denn: ich dachte(!!!) ich hätte Cortana deaktiviert, jedoch erscheint in W10Privacy kein Haken.

    Gruß
    Joachim

    PS:
    Kamera im Sperrbildschirm, omg, ich hatte doch Kamera verwenden verboten ^^ .

  • #9

    Stephan (Donnerstag, 13 August 2015 01:25)

    https://www.virustotal.com/de/file/f814efb28c9828a1cc2040f2eda475828f8338e38634b9ac69b29d3644705bf3/analysis/1439421717/

    Dabei handelt es sich hoffentlich um einen false-positive. :-)

  • #8

    Pinky (Mittwoch, 12 August 2015 21:40)

    Danke, Win10 ist für jemanden, der zuvor Win7 benutze, eine echte Tortur.
    Zum Glück habe ich nur auf einem Testrechner von Win7 auf Win10 geupdated, wobei mir Win10 nicht nur die SSD (auf der ich 2 Partitions hatte) in 3 Partitions so zwertückelt hatte, dass eine Grössenänderung bei den anderen beiden nicht mehr möglich war, weil diese neue mit 450MB genau dazwischen steckte und nicht modifizierbar war. Also löschen.

    Jedenfalls werde ich auf den für die Arbeit und im Büro benötigten Rechner mit Sicherheit nicht auf Win10 updaten.

  • #7

    Marc (Mittwoch, 12 August 2015 09:38)

    Tolles Programm. Bin durch Zufall bei Chip darüber gestolpert. Ich hoffe das es eine breite Anwendung finden wird. Setzte es jetzt noch bei 8.1 ein. Wird sich aber zukünfig auf allen Rechnern wiederfinden die ich betreue.
    Aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger von xp-antispy.

    Vielen Dank für all die Mühen!

  • #6

    Andi (Dienstag, 11 August 2015 20:31)

    @Bernd,
    danke erstmal für deine Stellungnahme.
    Habe mir so etwas auch schon gedacht, man ist aber erstmal etwas Vorsichtig :-)
    Ist ja ähnlich wie bei den Passwort Recover Tools etc. von Nirsoft u.a.

    Andi

  • #5

    Bernd Schuster (Dienstag, 11 August 2015 20:11)

    Hallo René, hallo Andi,

    zunächst vielen Dank für eure Einträge, genauso auch an alle anderen!
    Mag sein, dass mit AutoIT erstellte Programme eher als Virus aufgelistet werden.
    Auch besteht die Möglichkeit der Anti-Viren-Hersteller solche Tools zu dekompilieren (wie sonst wollen diese ermitteln, ob etwas gut oder schlecht ist...)...wenn dieses getan wird, so wird man feststellen können, dass darin viele Pfade zu Registryeinträgen enthalten sind (so wird nun mal ein Großteil der Einstellungen getätigt). Dieses wiederum kann dazu führen, dass das Programm schnell als "böse" eingestuft wird. Ich kann, soweit das Tool von dieser Homepage heruntergeladen wird, sagen, dass ich keinerlei Virus oder Malware oder sonstiges Schädliches integriert habe. Das Programm tut genau das wofür es steht, nicht mehr und nicht weniger...wenn Anti-Viren-Hersteller sagen, dass dieses schädlich ist, so kann ich als "kleiner Programmentwickler" erstmal nichts dagegen tun.

    Aus Sicht der Anti-Viren-Hersteller mag diese Art der harten Einstufung Vorteile mit sich bringen, da so weniger Viren durchschlüpfen und in irgendwelchen Tests "beste Erkennungsraten" erreicht werden...die Nachteile solcher Vorgehensweisen sind aber auch klar: es gibt mehr Falscherkennungen, die dann aber auf die Programmhersteller zurückfallen, weil diese dann wie auch immer geartete Vorgaben der Anti-Viren-Hersteller nicht berücksichtigt haben.

    In W10Privacy befindet sich definitiv kein Virus, das kann hier ich besten Gewissens durchgeben!

    Viele Grüße,
    Bernd Schuster

  • #4

    Andi (Dienstag, 11 August 2015 19:42)

    Hi,
    auch Virustotal zeigt einiges an :-(

  • #3

    René (Dienstag, 11 August 2015 18:57)

    So ein Programm ist ja nicht schlecht. Bei mir ist nach dem Download sofort das Virenprogramm angesprungen. Es soll einen Virus und Malware enthalten. Eigentlich gehe ich mal davon aus, daß das nicht zutrifft.

  • #2

    Fabio Lüling (Montag, 10 August 2015 13:06)

    Hey Bernd,

    wie nicht anders gewohnt ein klasse Tool!

    Gruß,

    Fabio

  • #1

    Marc Oliver (Montag, 10 August 2015 11:53)

    Schönes Programm, danke. Weiter so. :)

Alle anzeigen (901 weitere)
  • Anleitung
  • Download
  • Versionshistorie
  • FAQ
  • Virus?
  • Nützliche Tools
  • Gästebuch
  • Kontakt

Gefällt Ihnen das Programm?
Do you like the software?


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch - Start
    • Anleitung
    • Download
    • Versionshistorie
    • FAQ
    • Virus?
    • Nützliche Tools
    • Gästebuch
    • Kontakt
  • English - Home
    • Instructions
    • Download
    • Changelog
    • Virus?
    • Guestbook
    • Contact
  • Nach oben scrollen